Description
(Text)
Pathologie, Praxis und Klinik des Prostatakarzinoms befinden sich im Fluß. Der Wissenszuwachs hat in den letzten Jahren immens zugenommen. Die diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen fordern mehr denn je exakte Angaben über Malignitätsgrade, Tumorvolumen, Ausbreitungstendenz und Metastasierungsintensitäten sowie über immunhistochemische, zellkinetische und molekularbiologisch bestimmbare Prognose- faktoren. In diesem Buch sind vor allem die Besonderheiten des gewöhnlichen Prostatakarzinoms abgehandelt, also der Alltag von Pathologie in Praxis und Klinik. Besonders hervorzuheben ist, daß die dargestellten Therapiekonzepte auf einem Konsens aller am Buch beteiligten Mitarbeiter beruhen. Ziel dieses Buches, das aus einem Pathologie-Atlas und aus einem uroonkologischen Textteil besteht, ist, das interdisziplinäre ärztliche Zwiegespräch zwischen Urologen und Pathologen zu fördern.
(Table of content)
1 Pathologie.- 1.1 Anatomische Vorbemerkungen.- 1.2 Gewöhnliches Prostatakarzinom.- 1.3 Formen des Prostatakarzinoms.- 1.4 Typing der Prostatakarzinome.- 1.5 Immunhistochemie.- 1.6 Zellkinetik.- 1.7 Histologisches Grading der Prostatakarzinome.- 1.8 Inzidentes Karzinom.- 1.9 Präneoplasien.- 1.10 Ausbreitung des Prostatakarzinoms (Metastasierung).- 1.11 Therapie.- 1.12 Prognose.- 1.13 Differentialdiagnose.- 1.14 Mesenchymale und Mischtumoren.- 1.15 Metastasen in der Prostata.- 1.16 Samenblasen.- Literatur.- 2 Diagnostik, Klinik und Therapie.- 2.1 Epidemiologie und Ätiologie (J. E. ALTWEIN).- 2.2 Diagnostik und Stadieneinteilung (J. E. ALTWEIN).- 2.3 Prognostische Faktoren (J.E. ALTWEIN).- Literatur.- 2.4 Therapie des lokal begrenzten Prostatakarzinoms (M. WIRTH).- Literatur.- 2.5 Therapie des virginellen metastasierten Prostatakarzinoms (J.E. ALTWEIN).- Literatur.- 2.6 Therapie des hormonrefraktären metastasierten Prostatakarzinoms (H. RÜBBEN und J. E. ALTWEIN).- Literatur.- 2.7 Nachsorge (J. E. ALTWEIN und M. WIRTH).- Anhang: Behandlung seltener Tumoren der Prostata (T. OTTO).- Literatur.r.- 2.4 Therapie des lokal begrenzten Prostatakarzinoms (M. WIRTH).- 2.4.1 Radikale Prostatektomie.- 2.4.2 "Wait-and-watch"-Strategie.- 2.4.3 Strahlentherapie.- Literatur.- 2.5 Therapie des virginellen metastasierten Prostatakarzinoms (J.E. ALTWEIN).- 2.5.1 Grundlagen der endokrinen Therapie.- 2.5.2 Indikation.- 2.5.3 Möglichkeiten der Androgendeprivation.- Literatur.- 2.6 Therapie des hormonrefraktären metastasierten Prostatakarzinoms (H. RÜBBEN und J. E. ALTWEIN).- 2.6.1 Umstellung der Hormontherapie.- 2.6.2 Chemotherapie.- 2.6.3 Perkutane Strahlentherapie - interstitielle Strahlentherapie.- 2.6.4 Immuntherapie.- 2.6.5 Neue Therapieansätze.- 2.6.6 Behandlung prostatakarzinombedingter Komplikationen.- 2.6.7 Schmerztherapie.- Literatur.- 2.7 Nachsorge (J. E. ALTWEIN und M. WIRTH).- 2.7.1 Nachsorge nach kurativer Therapie.- 2.7.2 Nachsorge bei "wait and watch".- 2.7.3 Nachsorge bei palliativer Therapie.- 2.7.4 Schlußbetrachtung.- Anhang: Behandlung seltener Tumoren der Prostata (T. OTTO).- Literatur.
Contents
1 Pathologie.- 1.1 Anatomische Vorbemerkungen.- 1.2 Gewöhnliches Prostatakarzinom.- 1.3 Formen des Prostatakarzinoms.- 1.4 Typing der Prostatakarzinome.- 1.5 Immunhistochemie.- 1.6 Zellkinetik.- 1.7 Histologisches Grading der Prostatakarzinome.- 1.8 Inzidentes Karzinom.- 1.9 Präneoplasien.- 1.10 Ausbreitung des Prostatakarzinoms (Metastasierung).- 1.11 Therapie.- 1.12 Prognose.- 1.13 Differentialdiagnose.- 1.14 Mesenchymale und Mischtumoren.- 1.15 Metastasen in der Prostata.- 1.16 Samenblasen.- Literatur.- 2 Diagnostik, Klinik und Therapie.- 2.1 Epidemiologie und Ätiologie (J. E. ALTWEIN).- 2.2 Diagnostik und Stadieneinteilung (J. E. ALTWEIN).- 2.3 Prognostische Faktoren (J.E. ALTWEIN).- Literatur.- 2.4 Therapie des lokal begrenzten Prostatakarzinoms (M. WIRTH).- Literatur.- 2.5 Therapie des virginellen metastasierten Prostatakarzinoms (J.E. ALTWEIN).- Literatur.- 2.6 Therapie des hormonrefraktären metastasierten Prostatakarzinoms (H. RÜBBEN und J. E. ALTWEIN).- Literatur.- 2.7 Nachsorge (J. E. ALTWEIN und M. WIRTH).- Anhang: Behandlung seltener Tumoren der Prostata (T. OTTO).- Literatur.