- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Economy
- > management
Description
(Text)
Das Buch ist eine Anleitung zum praktischen Projektmanagement. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der Erfolgsfaktoren für die professionelle Steuerung und Durchführung von Projekten. Die vielen Dimensionen des Projektmanagements und ihre Wechselbeziehungen werden ausführlich erläutert. In der 4. Auflage aktualisieren die Autoren insbesondere die Methodik des Projektmanagements. Das Buch bietet Projektleitern und Projektteammitgliedern ein praxisnahes Instrumentarium zur Gestaltung von Veränderungs- und Erneuerungsprozessen.
(Table of content)
1 Einleitung und Zielsetzung.- 1.1 Veränderungsprozesse gestalten.- 1.2 Zielsetzung dieses Buches.- 1.3 Thematische Verknüpfungen.- 2 PM als durchgängige Theorie.- 2.1 Begriffe.- 2.1.1 Projekt.- 2.1.2 Management.- 2.1.3 Projektmanagement.- 2.2 Das FIPS-Konzept.- 2.3 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements.- 2.4 Erfolgsfaktoren für Projektmanagement.- 2.5 Interdependenz der Erfolgsfaktoren für PM.- 2.6 Transformationsfragen.- 3 PM als klares Konzept.- 3.1 Implementierungsprozess.- 3.2 Unternehmensspezifische Projektmanagement-Konzepte.- 3.3 Organisationsformen.- 3.3.1 Reines Projektmanagement.- 3.3.2 Matrix-Projektmanagement.- 3.3.3 Einfluss-Projektmanagement.- 3.3.4 Zum Einsatz einer bestimmten Projektorganisation.- 3.4 Multi-Projektmanagement.- 3.5 Projektklassifizierung.- 3.5.1 Gliederung nach Reichweite/Dimension der Projekte.- 3.5.2 Gliederung nach fachlichen Inhalten der Projekte.- 3.5.3 Gliederung nach Größe der Projekte.- 3.5.4 Gliederung nach Vorgehensphilosophie der Projek
(Author portrait)
Erfolgreiche Anleitung zum praktischen Projektmanagement. In der 4. Auflage aktualisieren die Autoren insbesondere die Methodik des Projektmanagements.
Aus den Besprechungen zur 3. Auflage:
"... Besonders hervorzuheben ist... die mehrjährige Erfahrung der Autoren im Bereich des Projektmanagements, die sich im Aufbau des Buches und der Aufbereitung des Themas widerspiegelt. Durch den oftmaligen Einsatz der Vorgehensweise in der Praxis und daraus resultierende Verbesserungen kann die vorliegende Auflage als umfassendes Standardwerk bezeichnet werden, das in keiner Bibliothek fehlen sollte." Controller News 3/2002
(Table of content)
erbesserung.- 6.4 Organisationsoptimierung und EDV-Systementwicklung.- 6.5 Organisationsentwicklung.- 6.6 Transformationsfragen.- 7 PM als Lern- und Qualifizierungsprozess.- 7.1 Anforderungen an Vorstand und Geschäftsführer.- 7.2 Anforderungen an obere Führungskräfte.- 7.3 Anforderungen an mittlere und untere Führungskräfte.- 7.4 Anforderungen an Experten.- 7.5 Anforderungen an Sachbearbeiter.- 7.6 Anforderungen an Auftraggeber von Projekten.- 7.7 Anforderungen an Projektausschussmitglieder.- 7.8 Anforderungen an Multiprojektmanager.- 7.9 Anforderungen an Projektleiter.- 7.10 Anforderungen an Projektmitarbeiter.- 7.11 Anforderungen an das Schnittstellenmanagement.- 7.11 Anforderungen an das Schnittstellenmanagement.- 7.13 Qualifizierungskonzepte für Projektmanagement.- 7.14 Transformationsfragen.- 8 PM als eigenständige Organisationseinheit.- 8.1 Projektauftraggeber.- 8.2 Projektausschuss.- 8.3 Multiprojektmanager.- 8.4 Projektleiter.- 8.5 Projektmitarbeiter.- 8.6 Transformationsfragen.- 9 PM als iterativer Prozess.- 9.1 Bildung der Projektorgane.- 9.2 Projekt-Kick-off.- 9.3 Spielregeln.- 9.4 Arbeitsfähigkeit herstellen.- 9.5 Reflexionen.- 9.6 Standortbestimmungen.- 9.7 Krisenmanagement.- 9.8 Transformationsfragen.- 10 PM als Haltung.- 10.1 Wichtige Haltungen für das PM.- 10.1.1 Haltung der Organisation.- 10.1.2 Haltung des Projektmanagements.- 10.1.3 Haltung zur Methode.- 10.1.4 Haltung der Auftraggeber.- 10.1.5 Haltung des Projektcontrollings.- 10.1.6 Haltung der Partner.- 10.1.7 Haltung der Mitglieder der Projektgruppe.- 10.2 Determinationen durch die Haltungen.- 10.2.1 Teamfähigkeit.- 10.2.2 Interdisziplinarität.- 10.2.3 Bereitschaft zum Lernen.- 10.2.4 Kommunikationsfähigkeit.- 10.2.5 Umgang mit Konflikten.- 10.3 Transformationsfragen.- 11 PM als Problemlösungsprozess.- 11.1 Projektphasen.- 11.1.1 Projektdefinitionsphase.- 11.1.2 Konzeptionsphase.- 11.1.3 Gestaltungsphase/Spezifikationsphase.- 11.1.4 Realisierungsphase.- 11.1.5 Implementierung