Mathematische Optimierung mit Computeralgebrasystemen : Einführung für Ingenieure, Naturwissenschaftler und Wirtschaftswissenschaftler unter Anwendung von Mathematica, Maple, Mathcad, Matlab und Excel (2003. XIII, 499 S. 24 cm)

個数:

Mathematische Optimierung mit Computeralgebrasystemen : Einführung für Ingenieure, Naturwissenschaftler und Wirtschaftswissenschaftler unter Anwendung von Mathematica, Maple, Mathcad, Matlab und Excel (2003. XIII, 499 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783540441182

Full Description

Bei Problemen in Technik, Natur- und Wirtschaftswissenschaften werden häufig maximale Ergebnisse unter minimalem Aufwand gesucht. Deshalb gewinnt die mathematische Optimierung sowohl für Ingenieure als auch Natur- und Wirtschaftswissenschaftler zunehmend an Bedeutung. Das vorliegende Lehrbuch gibt eine Einführung in die lineare, nichtlineare und vektorielle Optimierung, wobei auch Spezialfälle wie quadratische, parametrische und diskrete Optimierung betrachtet werden. Des Weiteren wird der Gegenstand der Spieltheorie und dynamischen Optimierung skizziert. Im Buch wird auf Beweise verzichtet und dafür die Problematik anhand von Beispielen illustriert. Ein zweiter Schwerpunkt des Buches liegt auf der Berechnung der behandelten Optimierungsaufgaben mittels Computer. Hierzu werden die Computeralgebrasysteme MAPLE, MATHEMATICA, MATHCAD und MATLAB und das Tabellenkalkulationsprogramm EXCEL herangezogen und versionsunabhängig erläutert.

Contents

1 Einleitung.- 1.1 Optimierung in Technik-, Natur-und Wirtschaftswissenschaften.- 1.2 Optimierung mit dem Computer.- 1.3 Hinweise zur Benutzung des Buches.- 2 Konvexe Mengen.- 2.1 Einführung.- 2.2 Eigenschaften.- 3 Funktionen.- 3.1 Einführung.- 3.2 Allgemeine Funktionen.- 3.3 Mathematische Funktionen.- 3.4 Differentiation.- 3.5 Minimum und Maximum.- 3.6 Konvexe Funktionen.- 3.7 Definition von Funktionen.- 4 Grafische Darstellungen.- 4.1 Kurven.- 4.2 Flächen.- 5 Matrizen.- 5.1 Einführung.- 5.2 Anwendung von Computeralgebrasystemen und EXCEL.- 6 Gleichungen und Ungleichungen.- 6.1 Einführung.- 6.2 Lineare Gleichungen.- 6.3 Lineare Ungleichungen.- 6.4 Nichtlineare Gleichungen und Ungleichungen.- 6.5 Anwendung von Computeralgebrasystemen und EXCEL.- 7 Mathematische Optimierung - Kurzübersicht.- 7.1 Einführung.- 7.2 Extremalaufgaben.- 7.3 Lineare Optimierung.- 7.4 Nichtlineare Optimierung.- 7.5 Ganzzahlige und kombinatorische Optimierung.- 7.6 Parametrische Optimierung.- 7.7 Vektoroptimierung.- 7.8 Stochastische Optimierung.- 7.9 Spieltheorie.- 7.10 Dynamische Optimierung.- 7.11 Variationsrechnung.- 7.12 Optimale Steuerung.- 7.13 Mathematische Optimierung mit dem Computer.- 8 Extremalaufgaben ohne Nebenbedingungen.- 8.1 Einführung.- 8.2 Optimalitätsbedingungen.- 8.3 Numerische Methoden.- 9 Extremalaufgaben mit Gleichungsnebenbedingungen.- 9.1 Einführung.- 9.2 Notwendige Optimalitätsbedingungen.- 9.3 Numerische Methoden.- 10 Lineare Optimierungsaufgaben.- 10.1 Einführung.- 10.2 Eigenschaften.- 10.3 Grafische Lösung.- 10.4 Simplexmethode.- 10.5 Anwendung von Computeralgebrasystemen.- 10.6 Anwendung von EXCEL.- 10.7 Duale Aufgabe.- 10.8 Transportaufgaben.- 10.9 Polynomiale Lösungsmethoden.- 11 Nichtlineare Optimierungsaufgaben.- 11.1 Einführung.- 11.2 GrafischeLösung.- 11.3 Optimalitätsbedingungen.- 11.4 Spezialfälle.- 11.5 Dualität.- 11.6 Numerische Methoden.- 12 Quadratische Optimierungsaufgaben.- 12.1 Einführung.- 12.2 Lösungsmethoden.- 12.3 Anwendung von Computeralgebrasystemen.- 12.4 Anwendung von EXCEL.- 13 Ausgleichsaufgaben - Quadratmittelaufgaben.- 13.1 Einführung.- 13.2 Lösungsmethoden.- 13.3 Anwendung von Computeralgebrasystemen.- 13.4 Anwendung von EXCEL.- 14 Ganzahlige und kombinatorische Optimierungsaufgaben.- 14.1 Einführung.- 14.2 Lösungsmethoden.- 14.3 Kombinatorische Optimierung.- 14.4 Anwendung von Computeralgebrasystemen und EXCEL.- 15 Parametrische Optimierungsaufgaben.- 15.1 Einführung.- 15.2 Lineare Aufgaben.- 15.3 Anwendung von Computeralgebrasystemen und EXCEL.- 16 Vektoroptimierungsaufgaben.- 16.1 Einführung.- 16.2 Lösungsbegriffe und Lösungsmethoden.- 16.3 Anwendung von Computeralgebrasystemen und EXCEL.- 17 Spieltheorie.- 17.1 Einführung.- 17.2 Matrixspiele.- 17.3 Anwendung von Computeralgebrasystemen und EXCEL.- 18 Dynamische Optimierung.- 18.1 Einführung.- 18.2 N-stufige Optimierungsaufgaben.- 18.3 Bellmansches Optimalitätsprinzip.- 18.4 Anwendung von Computeralgebrasystemen und EXCEL.- 19 Zusammenfassung.- Anhang A: MAPLE und MATHEMATICA.- A.1 Aufbau und Benutzeroberfläche.- A.1.1 MAPLE.- A.1.2 MATHEMATICA.- A.2 Zusatzprogramme zur Optimierung.- Anhang B: MATHCAD und MATLAB.- B.1 Aufbau und Benutzeroberfläche.- B.1.1 MATHCAD.- B.1.2 MAILAB.- B.2 Funktionsdateien in MAILAB.- B.3 Zusatzprogramme zur Optimierung.- Anhang C: EXCEL.- C.1 Aufbau und Benutzeroberfläche.- C.2 SOLVER.- Anhang D: Programmierung mit MAPLE, MATHEMATICA,MATHCAD und MATLAB.- D.1 Zuweisungenv.- D.2 Verzweigungen.- D.3 Schleifen.- D.4 Programmstruktur und Beispiel.- Sachwortverzeichnis.

最近チェックした商品