Description
(Text)
Der praktische Leitfaden für ein interdisziplinäres
Management von Ösophagus- und Magenkarzinomen!
- Welche Rekonstruktionsverfahren gibt es nach Ösophagusresektion?
- Wie kann man Magenfrühkarzinome lokal behandeln?
- Welche Möglichkeiten laparaskopischer Operationsverfahren gibt es?
- Wann ist eine intraoperative Strahlentherapie sinnvoll?
- Welche aktuellen Studien gibt es?
Internisten, Chirurgen und Radiologen
finden hier alle relevanten Fakten
zu den malignen Erkrankungen des oberen Gastrointestinaltrakts:
- Anatomie, Ätiologie und Epidemiologie
- Vorsorge und Früherkennung
- Diagnostik, Pathologie und Stadieneinteilung
- Chirurgische Therapieverfahren
- Multimodale Therapiekonzepte
- Nachsorge und Palliativtherapie
- Prognosefaktoren
(Table of content)
I Anatomie, Ätiologie und Epidemiologie.- 1 Anatomie und Physiologie.- 2 Epidemiologie.- 3 Tumorbiologie und molekulargenetische Aspekte.- II Vorsorge und Früherkennung.- 4 Risiko, Prävention und Vorsorgeuntersuchungen.- III Diagnostik, Pathologie und Stadieneinteilung.- 5 Präoperative Diagnostik und Diagnosesicherung (Endoskopie, Endosonographie).- 6 Spezielle diagnostische Untersuchungsverfahren.- 7 Konventionelle Röntgendiagnostik und Schnittbildverfahren.- 8 Pathologische Morphologie und Prognosefaktoren.- 9 Klassifikation der anatomischen Ausbreitung (TNM-System, Stadiengruppierung, R-Klassifikation).- 10 Pathologische Morphologie der Magenlymphome und der gastrointestinalen Stromatumoren.- 11 Tumormarker.- IV Chirurgische Therapie Ösophaguskarzinom.- 12 Geschichte der Chirurgie des Ösophaguskarzinoms.- 13 Lokale endoskopische Behandlung von Adeno- und Plattenepithelfrühkarzinomen.- 14 Therapie des Plattenepithelkarzinoms.- 15 Lymphadenektomie.- 16 Möglichkeiten laparoskopischer Operationsverfahren.- 17 Rekonstruktionsverfahren nach Ösophagusresektion: Rekonstruktionsorgane, Techniken der Magenschlauchbildung, Lage der Anastomose, Transpositionswege.- 18 Chirurgische Komplikationen.- 19 Perioperative Maßnahmen.- 20 Geschichte der Chirurgie des Magenkarzinoms.- 21 Chirurgie des Adenokarzinoms des gastroösophagealen Übergangs.- 22 Chirurgie des Magenkarzinoms.- 23 Lymphadenektomie.- 24 Lokale Behandlung von Magenfrühkarzinomen.- 25 Möglichkeiten laparoskopischer Operationsverfahren.- 26 Multiviszerale Resektion bei lokal fortgeschrittenen Magentumoren.- 27 Chirurgie des Karzinoms im operierten Magen.- 28 Therapie des Non-Hodgkin-Lymphoms.- 29 Chirurgische Therapie gastro-intestinaler Stromatumoren (GIST)..- 30 Rekonstruktionen nach Gastrektomie.- 31Chirurgische Komplikationen.- 32 Prävention der Nahtinsuffzienz und andere perioperative Maßnahmen zur Prophylaxe septischer Komplikationen.- V Multimodale Konzepte.- 33 Präoperative Chemo-und Strahlentherapie beim Ösophaguskarzinom.- 34 Präoperative Therapie des Magenkarzinoms.- 35 Adjuvante Therapie des Magenkarzinoms.- 36 Strahlentherapie beim Ösophaguskarzinom.- 37 Intraoperative Strahlentherapie des Magenkarzinoms.- VI Nachsorge und palliative Therapie.- 38 Nachsorge, Rehabilitation und Ernährung.- 39 Lebensqualität nach operativen Eingriffen.- 40 Chirurgische Therapiemöglichkeiten von lokoregionären Rezidiven und Metastasen.- 41 Palliative Chemotherapie des Magen-und Ösophaguskarzinoms.- 42 Palliative Strahlentherapie.- 43 Interventionelle palliative Maßnahmen.- VII Zukunftsperspektive.- 44 Molekulare Prognosefaktoren.- 45 Spezielle Prognosefaktoren: disseminierte Tumorzellen.- 46 Neue therapeutische Ansätze.- 481.- 481.- 483.phologie und Prognosefaktoren.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Karzinomdefinition bei Tumoren des Ösophagus und des Magens.- 8.3 Ösophaguskarzinome.- 8.3.1 Histologische Klassifikation.- 8.3.2 Grading.- 8.3.3 Regressions-Grading.- 8.3.4 Prognosefaktoren.- 8.4 Adenokarzinome des ösophagogastralen Übergangs.- 8.4.1 Histologische Klassifikation.- 8.4.2 Prognosefaktoren.- 8.5 Magenkarzinome.- 8.5.1 Histologische Klassifikation.- 8.5.2 Grading.- 8.5.3 Prognosefaktoren.- Literatur.- 9 Klassifikation der anatomischen Ausbreitung (TNM-System, Stadiengruppierung, R-Klassifikation).- 9.1 Einleitung.- 9.2 Grundprinzipien des TNM-Systems, Klassifikation der anatomischen Ausbreitung vor Therapie.- 9.2.1 UICC-Klassifikation des Ösophaguskarzinoms.- 9.2.2 Adenokarzinom des gastroösophagealen Übergangs.- 9.2.3 Magenkarzinom.- 9.3 Klassifikation der anatomischen Ausbreitung nach Therapie.- 9.4 Klassifikation der anatomischen Ausbreitung nach neoadjuvanter Therapie.- 9.5 Klassifikation
Contents
I Anatomie, Ätiologie und Epidemiologie.- 1 Anatomie und Physiologie.- 2 Epidemiologie.- 3 Tumorbiologie und molekulargenetische Aspekte.- II Vorsorge und Früherkennung.- 4 Risiko, Prävention und Vorsorgeuntersuchungen.- III Diagnostik, Pathologie und Stadieneinteilung.- 5 Präoperative Diagnostik und Diagnosesicherung (Endoskopie, Endosonographie).- 6 Spezielle diagnostische Untersuchungsverfahren.- 7 Konventionelle Röntgendiagnostik und Schnittbildverfahren.- 8 Pathologische Morphologie und Prognosefaktoren.- 9 Klassifikation der anatomischen Ausbreitung (TNM-System, Stadiengruppierung, R-Klassifikation).- 10 Pathologische Morphologie der Magenlymphome und der gastrointestinalen Stromatumoren.- 11 Tumormarker.- IV Chirurgische Therapie Ösophaguskarzinom.- 12 Geschichte der Chirurgie des Ösophaguskarzinoms.- 13 Lokale endoskopische Behandlung von Adeno- und Plattenepithelfrühkarzinomen.- 14 Therapie des Plattenepithelkarzinoms.- 15 Lymphadenektomie.- 16 Möglichkeiten laparoskopischer Operationsverfahren.- 17 Rekonstruktionsverfahren nach Ösophagusresektion: Rekonstruktionsorgane, Techniken der Magenschlauchbildung, Lage der Anastomose, Transpositionswege.- 18 Chirurgische Komplikationen.- 19 Perioperative Maßnahmen.- 20 Geschichte der Chirurgie des Magenkarzinoms.- 21 Chirurgie des Adenokarzinoms des gastroösophagealen Übergangs.- 22 Chirurgie des Magenkarzinoms.- 23 Lymphadenektomie.- 24 Lokale Behandlung von Magenfrühkarzinomen.- 25 Möglichkeiten laparoskopischer Operationsverfahren.- 26 Multiviszerale Resektion bei lokal fortgeschrittenen Magentumoren.- 27 Chirurgie des Karzinoms im operierten Magen.- 28 Therapie des Non-Hodgkin-Lymphoms.- 29 Chirurgische Therapie gastro-intestinaler Stromatumoren (GIST)..- 30 Rekonstruktionen nach Gastrektomie.- 31Chirurgische Komplikationen.- 32 Prävention der Nahtinsuffzienz und andere perioperative Maßnahmen zur Prophylaxe septischer Komplikationen.- V Multimodale Konzepte.- 33 Präoperative Chemo-und Strahlentherapie beim Ösophaguskarzinom.- 34 Präoperative Therapie des Magenkarzinoms.- 35 Adjuvante Therapie des Magenkarzinoms.- 36 Strahlentherapie beim Ösophaguskarzinom.- 37 Intraoperative Strahlentherapie des Magenkarzinoms.- VI Nachsorge und palliative Therapie.- 38 Nachsorge, Rehabilitation und Ernährung.- 39 Lebensqualität nach operativen Eingriffen.- 40 Chirurgische Therapiemöglichkeiten von lokoregionären Rezidiven und Metastasen.- 41 Palliative Chemotherapie des Magen-und Ösophaguskarzinoms.- 42 Palliative Strahlentherapie.- 43 Interventionelle palliative Maßnahmen.- VII Zukunftsperspektive.- 44 Molekulare Prognosefaktoren.- 45 Spezielle Prognosefaktoren: disseminierte Tumorzellen.- 46 Neue therapeutische Ansätze.- 481.- 481.- 483.