Mobile Datenbanksysteme, m. CD-ROM : Architektur, Implementierung, Konzepte (Xpert.press) (2004. XII, 354 S. m. 76 Abb. 24 cm)

個数:

Mobile Datenbanksysteme, m. CD-ROM : Architektur, Implementierung, Konzepte (Xpert.press) (2004. XII, 354 S. m. 76 Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783540208860

Description


(Text)

Die zunehmende Leistungsfähigkeit mobiler Endgeräte wie z.B. PDAs oder Smartcards erlaubt den effizienten Einsatz mobiler Datenbanktechnologie im Rahmen einer umfassenden Integration mobiler Anwendungen in bestehende heterogene Systemlandschaften. Charakteristika des mobilen Umfeldes sowie beschränkte physische Ressourcen mobiler Geräte stellen spezifische Anforderungen an Architektur und Implementierungskonzepte mobiler Datenbanksysteme. Das Buch stellt eine fundierte Einführung in generische Architekturen und konkrete Implementierungskonzepte mobiler Datenbank- und Informationssysteme dar und liefert einen Überblick über existierende Technologien und Konzepte. Spezifische Replikationsverfahren werden behandelt, klassische Replikationsverfahren auf ihre Eignung im mobilen Umfeld untersucht. Mobile Transaktionsmodelle und spezielle Implementierungskonzepte für Pico-Datenbanksysteme werden vorgestellt, die besonders effiziente Speicherkonzepte und Methoden der Anfrageausführung benötigen. Anhand von marktreifen kommerziellen Datenbanksystemen - wie IBM DB2 Everyplace, Oracle 9i Lite, Sybase SQL Anywhere Studio und Tamino Mobile Suite - werden schwerpunktmäßig realisierte Anwendungsarchitekturen und Implementierungskonzepte verdeutlicht.

(Table of content)
1 - Konzepte.- 1 Einführung.- 2 Mobile Computing.- 3 Architekturen mobiler Informationssysteme.- 4 Replikation und Synchronisation.- 5 Mobile Transaktionen.- 6 Anfrageverarbeitung.- 7 Informationsdarstellung auf mobilen Geräten.- 8 Pico-Datenbanksysteme.- 2 - Systeme.- 9 Konzepte, Bewertung und Vergleich kommerzieller mobiler Datenbanksysteme.- 3 - Praxis.- 10 Konzeption und Realisierung einer mobilen Datenbankanwendung.- 11 JDBC Optional Package for Java 2 Micro Edition.- 12 Ausblick.- Literatur.- Indexverzeichnis.
(Review)

Aus den Rezensionen:



"... Mit dem Buch 'Mobile Datenbanksysteme' liegt ... eine vielversprechende Alternative vor, welche Konzepte, Systeme und Praxis in diesem Gebiet in einem integrierten Werk vereinigt. ... In kompakter und verständlicher Form wird hier der 'State of the Art' in den genannten Gebieten vermittelt ... Zusammenfassend bleibt festzustellen, dass 'Mobile Datenbanksysteme' ein wertvoller Leitfaden ... ist, der sowohl die Grundlagen des Gebietes allgemein als auch die spezifischen Aspekte der verschiedenen Systeme übersichtlich und leicht verständlich beschreibt. ... es ... bietet Entscheidern in Unternehmen eine Orientierungshilfe ..."



(Prof. Dr. Claudia Linnhoff-Popien, in: Informatik Spektrum, 2005, Vol. 28, Issue 4, S. 343)

(Author portrait)

Günther Specht:

1982-1988 Studium der Informatik mit Nebenfach Physik an der TU München
Dez. 1992 Promotion zum Dr. rer. nat (in Informatik)
Dez 1998 Habilitation zum Dr. rer. nat., Dr. rer. nat. habil.
1999-2000 Prof. für Datenbanken und Wissensbasen an der TU München
2000-2001 Prof. für Datenbanken und Informationssysteme an der TU Ilmenau
seit 2001 Prof. für Datenbanken und Informationssysteme an der Uni Ulm

Bela Mutschler:

1999-2003 Studium der Informatik mit Wirtschaftswissenschaften
seit Okt. 2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Ulm


Contents

1 — Konzepte.- 1 Einführung.- 2 Mobile Computing.- 3 Architekturen mobiler Informationssysteme.- 4 Replikation und Synchronisation.- 5 Mobile Transaktionen.- 6 Anfrageverarbeitung.- 7 Informationsdarstellung auf mobilen Geräten.- 8 Pico-Datenbanksysteme.- 2 — Systeme.- 9 Konzepte, Bewertung und Vergleich kommerzieller mobiler Datenbanksysteme.- 3 — Praxis.- 10 Konzeption und Realisierung einer mobilen Datenbankanwendung.- 11 JDBC Optional Package for Java 2 Micro Edition.- 12 Ausblick.- Literatur.- Indexverzeichnis.

最近チェックした商品