Description
(Table of content)
Lexical elements.- Declarations and types.- Names and expressions.- Statements.- Subprograms.- Packages.- Visibility rules.- Tasks.- Program structure and compilation issues.- Exceptions.- Generic units.- Representation clauses and implementation-dependent features.- Input-output.
(Author portrait)
Friedemann Mattern ist seit 1999 an der ETH Zürich als Leiter des Fachgebiets Verteilte Systeme" tätig; im Oktober 2002 gründete er dort das Institut für Pervasive Computing. Mattern studierte Informatik in Bonn und promovierte an der Universität Kaiserslautern. Zwischen 1991 und 1999 hatte er Professuren an der Universität des Saarlandes und an der Technischen Universität Darmstadt inne. Er ist an mehreren Industriekooperationen und Forschungsprojekten zum Thema Ubiquitous und Pervasive Computing beteiligt und ist Mitbegründer des von der ETH Zürich und der Universität St. Gallen gemeinsam getragenen M-Lab-Kompetenzzentrums, das die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen des Ubiquitous Computing erforscht.
Contents
Lexical elements.- Declarations and types.- Names and expressions.- Statements.- Subprograms.- Packages.- Visibility rules.- Tasks.- Program structure and compilation issues.- Exceptions.- Generic units.- Representation clauses and implementation-dependent features.- Input-output.