Description
(Text)
Das "Jahrbuch Entrepreneurship" bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Gründungsforschung in Deutschland. Es informiert ausführlich und kompetent über die wichtigsten Entwicklungen in Theorie und Praxis. Besondere Schwerpunkte dieses erstmalig erscheinenden Sammelwerkes bilden die Themen Entrepreneurship Education, Innovative Ansätze und Organisationsentwicklung im Gründungsmanagement und Internationale Aspekte der Unternehmensgründung.Das Jahrbuch ist interessant für Wissenschaftler und Dozenten in den Bereichen Entrepreneurship und Management sowie für Praktiker in Klein-, Mittel- und Großunternehmen. TOC:Grundlagen der Entrepreneurship-Forschung: Der Unternehmer in der Sozialen Marktwirtschaft; Das Handeln von Unternehmern: Einige Überlegungen zum Kern des Entrepreneurship; Entrepreneurship und Innovation.- Aspekte des Gründungsmanagements: Systematisierung innovativer Ansätze des Gründungsmanagements in Unternehmen auf Basis explorativer Studien; Implikationen unterschiedlicher Ausgangs- bzw. Rahmenbedingungen auf das Innovationsverhalten von neugegründeten und etablierten Unternehmen; Teamgründungen; Antizipative Organisationsentwicklung als Aufgabe des Gründungsmanagements.- Netzwerke im Gründungskontext: Reputation und soziale Netzwerke in der Filmindustrie; Die Entwicklung des Kooperationsnetzwerkes von Nanotechnologie-Firmen im Zusammenhang mit der Unternehmensentwicklung.- Perspektiven des Gründungsgeschehens: Unternehmensgründungen aus und in den Nebenerwerb in zehn deutschen Regionen: Eine Untersuchung basierend auf Daten des "Regionalen Entrepreneurship Monitors (REM)"; Unternehmensgründungen im Zu- und Nebenerwerb: Motive, Wachstumsziele und gefühlte Restriktionen; Explorative Analyse des Entwicklungsstandes junger Unternehmungen in Österreich; Klein- und Mittelunternehmen in europäischer Perspektive.- Theorie und Praxis der Gründungsförderung: Der Beitrag des Technologietransfers zur Gründungsförderung: Eine transaktionskostentheoretische Analyse; Duale Ausbildungskonzepte: Ein Weg zum Abbau der Praxisferne in der Entrepreneurship Education.
(Author portrait)
Professor Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner ist Inhaberin des KfW-Stiftungslehrstuhls für Entrepreneurial Finance und Wissenschafltiche Direktorin des Center for Entrepreneurial and Financial Studies an der TU München, ebenso Honorarprofessorin an der European Business School und Privatdozentin für Finanz- und Rechnungswesen an der Universität St. Gallen.