Theaterkultur Der Fruhen Neuzeit Im Alten Reich

個数:

Theaterkultur Der Fruhen Neuzeit Im Alten Reich

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 384 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783534640515

Description


(Text)

Das Theater in der Frühen Neuzeit ist durch eine enorme Vielfalt gekennzeichnet, die sich in sprachlicher, sozialer und institutioneller Hinsicht wie auch in der Formenwelt und der Praxis der Theateraufführungen manifestiert.

Die Beiträge des Sammelbandes gehen dieser Heterogenität nach: Indem sie sich ganz unterschiedlichen Erscheinungsformen von Drama und Theater zwischen 1600 und 1800 widmen und spezifische Dramen, regionale Theaterformen, bisher kaum beachtete Gattungen und Genres, Phänomene der Intermedialität wie auch Rezeptions- und Transformationsprozesse in den Blick nehmen, erweitern sie die Forschung um wichtige Perspektiven.

(Author portrait)

Victoria Gutsche ist akademische Oberrätin a. Z. am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen u. a. die Literatur der Frühen Neuzeit, deutschsprachig-jüdische Literatur, die Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts sowie historische Diversität.

Jörg Krämer ist apl. Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seine Forschungsgebiete liegen im Bereich der deutschen Literatur, Musik und Theaterkultur des 17. bis 19. Jahrhunderts.

Ernst Rohmer unterrichtet Neuere deutsche Literatur an der Universität Regensburg und ist Privatdozent an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Sein Forschungsinteresse konzentriert sich auf Spielformen der Literatur vom ritualisierten Festspiel der Frühen Neuzeit bis hin zur Nonsense-Dichtung. Beiträge u. a. zu Johann Klaj, Johann Peter Uz, Eduard Mörike oder auch Oskar Pastior.

Werner Wilhelm Schnabel lehrt und forscht als Prof. für neuere deutsche Literaturwissenschaft am Department Germanistik und Komparatistik der Universität Erlangen-Nürnberg. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Überschneidungsbereich von Literaturwissenschaft, Kunst-, Kultur-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte vom 16. bis 18. Jahrhundert.

最近チェックした商品