- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Social Sciences
- > social sciences in general
Full Description
Wie inszeniert Lady Gaga Weiblichkeit über ihre Haarpracht? Warum schreiben Frauen* ‚schwulen Porn'? Ist Jack Bauer ein tragischer Held? Können Geschlechterverhältnisse in der Populärkultur kritisch unterlaufen werden? Auseinandersetzungen mit Populärkulturen sind von kontroversen Sichtweisen geprägt, die vor allem in der Frage nach affirmativen und subversiven Momenten sichtbar werden. Interdependente Geschlechterverhältnisse spielen in diesen Diskussionen eine zentrale Rolle. Der Sammelband präsentiert Beiträge aus den Sozial- und Geisteswissenschaften, die diese Auseinandersetzung führen.
Contents
Banale Kämpfe? Perspektiven auf Populärkultur und Geschlecht. Eine Einleitung. - Macht-volle Sounds. Männlichkeit, Whiteness und Class in der Industrial- und der Extreme-Metal-Subkultur. - 100 Seiten Popfeminismus. Das Missy Magazin als Dritte-Welle-Praxis. - How Fucking Lame? Zur Konstruktion von Weiblichkeit und Agency in True Blood - Working Girls Go Grotesque. Zur Reflexion von Selbstregierungstechniken in der westlichen Populärkultur seit den 1990er Jahren. - Tough guys, tough music or a cry for recognition? A study of Turkish hip hop scene as a vehicle for exploring masculinity. - Girls, Boys & Teenwolves. Mounstrous Gender im Werwolffilm 2000 bis 2010. - Exklusiv! Mode und Handarbeit zwischen Austausch und Ausgrenzung. - Der Held aller. Folter und Geschlecht in der Serie 24. - „Like men - only better" - Repräsentationen von Männlichkeit in Slash-Fanfiction im Rahmen ‚flexibilisierter' Geschlechterverhältnisse. - Normiertes Gefühl. Robert Enke und Lena Meyer-Landrut in der Krise. - Dressed for Success. Lifestyle und The L Word. - Zwischen Konformität und Widerständigkeit. Populärkultur als Vergesellschaftungsmodus. - Pornofeminismus? Soziologische Überlegungen zu ›feuchten‹ und anderen Körpergebieten. - Blonde Lippen. Haare von Popstars in der Inszenierung und Rezeption geschlechtlicher und sexueller Identitäten.