Medienökonomie (Lehrbuch) (3. Aufl. 2010. 409 S. 409 S. 240 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Medienökonomie (Lehrbuch) (3. Aufl. 2010. 409 S. 409 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 409 p.
  • 商品コード 9783531176192

Full Description

6 davon bin ich überzeugt, menschlichen, nicht-monetarisierbaren Werten mehr Raum, als allgemein angenommen wird. Ein besonderes Merkmal dieser Tradition ist die Liebe der Ökonomen zu Zahlen, die für uns eine eigene argumentative Kraft haben. Diese Vorliebe wird auch in der vorliegenden "Medienökonomie" deutlich. Ebenso wie die Sammlung von Daten entspringt die alleinige Verwendung der männlichen Form dem Effizienzkalkül: Sie ist kürzer. Die "Medienökonomie", deren erster Band hiermit vorliegt, versucht, eine Lücke in der wirtschaftswissenschaftlichen und kommunikationswissenschaftliehen Lite­ ratur zu füllen. In langjähriger Lehrtätigkeit am Institut für Journalistik der Univer­ sität Dortmund entstanden, hat dieses Buch von zahlreichen Anregungen und An­ merkungen aus dem Kreise der Kollegen und der Studierenden profitiert . Durch die Konfrontation mit der Praxis der journalistischen Arbeit - Gelegenheit dazu bietet der Dortmunder Journalistik-Studiengang in hohem Maße - ist, so hoffe ich, eine lebensnahe Beschreibung der Wirklichkeit der Medienwelt entstanden. Meiner Frau danke ich für ihre Anteilnahme und Geduld. Den Sekretärinnen am Institut für Journalistik, besonders Carola Schmidt, danke ich für die Anfertigung des Manuskripts. Für ihre Hilfe bei der Sammlung des Datenmaterials und für zahl­ reiche inhaltliche Anmerkungen danke ich meinen studentischen Mitarbeitern Kristov Hogel und Maike Telgheder. Herr Hogel hat zudem mit viel Umsicht die Druckvorlagen erstellt. Schließlich danke ich den Steuerzahlerinnen und Steuer­ zahlern , die die Entstehung dieses Buches finanziert haben: Auch das vorliegende Kulturgut wäre schließlich ohne eine wirtschaftliche Grundlage nie geschrieben worden.

Contents

Einführung Grundfragen der Medienökonomie.- Der Mediensektor - Volumen, Strukturen und Funktionen.- Konzepte der Ökonomie zur Analyse des Mediensektors.- Analyse der Medienproduktion - die Medienproduktion im Schnittfeld von Ökonomie und Medienpolitik.- Struktur der Medienmärkte - Medienkonzentation.- Funktion und Struktur der Medienunternehmung.- Der Wandel des Mediensystems.- Rahmenbedingungen und Vertriebsorganisationen des Pressesektors.- Mikroökonomik der Zeitung - einzelwirtschaftliche Aspekte der Zeitungsproduktion.- Makroökonomik der Zeitung - Volumen und Struktur des Zeitungssektors in Deutschland.- Mikroökonomik der Zeitschrift - die Zeitschriftenunternehmung.- Makroökonomik der Zeitschrift - Zeitschriftenmärkte.- Anzeigenblätter.

最近チェックした商品