Islamfeindlichkeit : Wenn die Grenzen der Kritik verschwimmen (2., aktualis. u. erw. Aufl. 2010. 498 S. 498 S. 210 mm)

個数:

Islamfeindlichkeit : Wenn die Grenzen der Kritik verschwimmen (2., aktualis. u. erw. Aufl. 2010. 498 S. 498 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783531174402

Full Description

„Islamkritik" ist eines der Schlagworte unserer Zeit. Doch dahinter verstecken sich oftmals nur pure Ressentiments. Zugleich lässt sich unter Muslimen eine dogmatische Verteidigungshaltung beobachten, bei der bisweilen jede Kritik von vornherein in den Wind geschlagen wird. Beide Extreme dominieren zu häufig die öffentlichen Diskussionen.

Der vorliegende Band "Islamfeindlichkeit" einerseits und der dazugehörige Band "Islamverherrlichung" andererseits nehmen sie daher kritisch in den Blick: Band 1 spürt jene geistigen Strömungen auf, die antiislamische Einstellungen in Deutschland fördern. Band 2 spricht theologische Herausforderungen und Missstände in der hiesigen muslimischen Gesellschaft an - allerdings ohne Pauschalisierung, Populismus und Polemik. Das Gesamtwerk ist somit ein Appell an die Vernunft, hat aber auch dokumentarischen Charakter.

In diesem Buch beleuchten renommierte Autoren verschiedene Aspekte vom europäischen Islamhass vergangener Jahrhunderte bis zur heutigen Hetze im Cyberspace. Ferner geht es um die Auseinandersetzung mit prominenten Protagonisten der „Islamkritik" wie Henryk M. Broder, Ralph Giordano, Necla Kelek, Hans-Peter Raddatz und anderen.

Mit Beiträgen von Navid Kermani, Dieter Oberndörfer, Jürgen Leibold, Mario Peucker, Werner Ruf, Y. Michal Bodemann und Gökce Yurdakul, Stefan Muckel, Jochen Hippler, Monika Schröttle, Yasemin Karakasoglu, Siegfried Jäger, Franc Wagner, Markus Gerhold, Sabine Schiffer, Mohammed Shakush, Wolf-Dieter Just, Jobst Paul, Thomas Naumann, Claudio Lange, Almut Höfert, Gerdien Jonker, Hamid Tafazoli, Kai Hafez, Birgit Rommelspacher, Martin Riexinger, Micha Brumlik

Contents

Ausgangspunkte islamfeindlichen Denkens in der deutschen Gesellschaft.- Feindbild Islam - Historische und theologische Gründe einer europäischen Angst.- Die älteste Karikatur Muhammads Antiislamische Propaganda in Kirchen als frühes Fundament der Islamfeindlichkeit.- Die „Türkengefahr" in der Frühen Neuzeit.- Europäische Erzählmuster über den Islam.- „Sie meinen, die Christen hätten einen falschen Glauben [...]."1.- Mediengesellschaft - Wissensgesellschaft?.- Muslime in den internationalen Beziehungen - das neue Feindbild.- Einwanderung wider Willen.- Zur aktuellen Lage der Islamfeindlichkeit.- Fremdenfeindlichkeit und Islamophobie.- Islamfeindlichkeit - die empirischen Grundlagen.- Das Islambild in Deutschland.- „Und tötet sie, wo immer ihr sie findet.".- Deutsche Türken, jüdische Narrative und Fremdenangst: Strategien der Anerkennung.- Zu schwach, um Fremdes zu ertragen?.- Zur christlich-abendländischen Tradition als Problem für den Islam in deutschen Verfassungen und Gesetzen.- Gestörte Kommunikation.- Gewalt gegen Frauen mit türkischem Migrationshintergrund in Deutschland.- Islam als Störfaktor in der Schule.- Pressefreiheit und Rassismus. Der Karikaturenstreit in der deutschen Presse.- „Die passen sich nicht an".- Islam-bashing für jedermann.- Institutionalisierte Islamfeindlichkeit.- Grenzenloser Hass im Internet.- Der Islam im Spiegel der Politik von CDU und CSU.- Der Islam und die Evangelische Kirche in Deutschland.- Die katholische Kirche auf dem Weg zur ‚robusten Ökumene'.- Personelle Isalmfeindlichkeit.- Die Schattenseite der Islamkritik.- Islamkritik und antimuslimische Positionen am Beispiel von Necla Kelek und Seyran Ate?.- Hans-Peter Raddatz: Islamkritiker und Geistesverwandter des Islamismus.- Dashalbierte Humanum. Wie Ralph Giordano zum Ausländerfeind wurde.

最近チェックした商品