Neue Lebenslaufregimes - neue Konzepte der Bildung Erwachsener? (Bildung und Arbeit 2) (2010. vii, 385 S. VII, 385 S. 210 mm)

個数:

Neue Lebenslaufregimes - neue Konzepte der Bildung Erwachsener? (Bildung und Arbeit 2) (2010. vii, 385 S. VII, 385 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783531173405

Description


(Short description)

(Text)
Im zweiten Band der Reihe "Bildung und Arbeit" wird in empirischer und ideologiekritischer Perspektive der Frage nachgegangen, inwieweit die sprunghafte Diskontinuierung und deutliche "Subjektivierung" des Arbeitslebens zu neuen Lebenslaufregimes geführt haben und ob und wie das Weiter- und Erwachsenenbildungssystem bereits auf die unterstellten neuen Normalitäten mit veränderten Lernangeboten reagiert hat. Hat die Wende zu mehr "Eigen-" und "Selbstverantwortung" wirklich zu neuen Gestaltungsfreiräumen geführt, die Fremdsteuerung durch Eigensteuerung ersetzen und den Zielgruppen Lernprozesse ermöglichen, die ihre autonome Lebensgestaltung befördern - ohne die Erfordernisse des Erwerbslebens aus den Augen zu verlieren?
(Table of content)
Die Fragen der neuen Lebensläufe und die Antworten der Erwachsenenbildung.- Neue Lebenslaufregimes, Individualisierung und Subjektivierung von Arbeit und Bildung.- Lebenslaufregime: Begriff, Funktion und Hypothesen zum Wandel.- "Neue Flexibilität" und klassische Ungleichheiten: Ausbildungs- und Berufsverläufe in Deutschland.- Hauptsache Betrieb!? Zur Schlüsselfunktion von Einzelbetrieben für die Bildungs- und Erwerbsbiographie von Jugendlichen.- Lebensläufe in der Lebensmitte: Anpassung, Gestaltung und Beharrung in regionalen Lebenswelten.- Familienunterbrechungen im Lebensverlauf als Ursache kumulativer Geschlechterungleichheit.- Zur Gleichzeitigkeit von Kontinuität und Diskontinuität in Erwerbsbiografien. Exemplarische Konstellationen im IT-Bereich.- Zur biographischen Deutung von Berufswechseln im Spannungsfeld von Autonomie und Heteronomie.- Die Selbstmanager. Biographien und Lebensentwürfe in unsicheren Zeiten.- Erwachsenen- und Weiterbildung zwischen Selbststeuerung und Marktorientierung.- Völlig schwerelos. Zum Selbst-Verständnis (in) der jüngeren Debatte über lebenslanges Lernen.- Professionalität bei prekärer Beschäftigung? Weiterbildung als Beruf im Spannungsfeld von professionellem Anspruch und Destabilisierungen im Erwerbsverlauf.- Veränderungen - und Verlust der beruflichen Identität? Ein Erfahrungsbericht aus einem Bildungsunternehmen.- Exklusion trotz - oder durch - Weiterbildung?.- Was kommt nach dem "selbstgesteuerten Lernen"? Zu Irrwegen, Gegenhorizonten und möglichen Auswegen einer verhängnisvollen Debatte.- Klassiktext.- Thesen zur "Einheit beruflicher und allgemeiner Bildung" aus der Sicht der Erwachsenenbildung / Weiterbildung.- Praxen der Bildung Erwachsener: Lehren und Lernen für die Teilhabe in Arbeit undGesellschaft.- Weiterbildung für Arbeitskraftunternehmer.- Selbststeuerung im Lernkonzept der Arbeitsprozessorientierten Weiterbildung.- Ressourcen schonendes Lernen im Lebenslauf: Blended Learning.- Das WebKollegNRW als Vermittler neuer Konzepte der Bildung Erwachsener?.- Weiterbildung mit digitalen Medien für tendenziell Abstinente.- Chancen der Gestaltung von Umbrüchen im Erwerbsleben. Ein Bericht aus der Praxis handlungsorientierter Weiterbildung.- Verstetigung der Lebenslaufperspektive von Langzeitarbeitslosen durch arbeitsmarktorientierte Weiterbildungspolitik?.- Brüche im Erwerbsleben als Herausforderung und Chance für die Erwachsenenbildung.

Contents

Die Fragen der neuen Lebensläufe und die Antworten der Erwachsenenbildung.- Neue Lebenslaufregimes, Individualisierung und Subjektivierung von Arbeit und Bildung.- Lebenslaufregime: Begriff, Funktion und Hypothesen zum Wandel.- „Neue Flexibilität" und klassische Ungleichheiten: Ausbildungs- und Berufsverläufe in Deutschland.- Hauptsache Betrieb!? Zur Schlüsselfunktion von Einzelbetrieben für die Bildungs- und Erwerbsbiographie von Jugendlichen.- Lebensläufe in der Lebensmitte: Anpassung, Gestaltung und Beharrung in regionalen Lebenswelten.- Familienunterbrechungen im Lebensverlauf als Ursache kumulativer Geschlechterungleichheit.- Zur Gleichzeitigkeit von Kontinuität und Diskontinuität in Erwerbsbiografien. Exemplarische Konstellationen im IT-Bereich.- Zur biographischen Deutung von Berufswechseln im Spannungsfeld von Autonomie und Heteronomie.- Die Selbstmanager. Biographien und Lebensentwürfe in unsicheren Zeiten.- Erwachsenen- und Weiterbildung zwischen Selbststeuerung und Marktorientierung.- Völlig schwerelos. Zum Selbst-Verständnis (in) der jüngeren Debatte über lebenslanges Lernen.- Professionalität bei prekärer Beschäftigung? Weiterbildung als Beruf im Spannungsfeld von professionellem Anspruch und Destabilisierungen im Erwerbsverlauf.- Veränderungen - und Verlust der beruflichen Identität? Ein Erfahrungsbericht aus einem Bildungsunternehmen.- Exklusion trotz - oder durch - Weiterbildung?.- Was kommt nach dem „selbstgesteuerten Lernen"? Zu Irrwegen, Gegenhorizonten und möglichen Auswegen einer verhängnisvollen Debatte.- Klassiktext.- Thesen zur „Einheit beruflicher und allgemeiner Bildung" aus der Sicht der Erwachsenenbildung / Weiterbildung.- Praxen der Bildung Erwachsener: Lehren und Lernen für die Teilhabe in Arbeit undGesellschaft.- Weiterbildung für Arbeitskraftunternehmer.- Selbststeuerung im Lernkonzept der Arbeitsprozessorientierten Weiterbildung.- Ressourcen schonendes Lernen im Lebenslauf: Blended Learning.- Das WebKollegNRW als Vermittler neuer Konzepte der Bildung Erwachsener?.- Weiterbildung mit digitalen Medien für tendenziell Abstinente.- Chancen der Gestaltung von Umbrüchen im Erwerbsleben. Ein Bericht aus der Praxis handlungsorientierter Weiterbildung.- Verstetigung der Lebenslaufperspektive von Langzeitarbeitslosen durch arbeitsmarktorientierte Weiterbildungspolitik?.- Brüche im Erwerbsleben als Herausforderung und Chance für die Erwachsenenbildung.

最近チェックした商品