- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > social science
Full Description
so Small-N- ("comparative method"/"case study") wie auch Large-N-Vergleiche an (vgl. Collier & Mahoney 1996), wobei die erstgenannten typischerweise in der Politikwissenschaft durchgefuhrt werden und die letztgenannten prominenter in der Soziologie sind. Je nach Fragestellung finden in internationalen Vergl- chen most-similar oder most-dissimilar systems designs Anwendung (Przeworski & Teune 1970) oder Mischformen, wie auch in diesem Band in dem Beitrag von Rosar und Klein (2010). Eine jungere Entwicklung sind auch so genannte nested designs als Bruckenbauer zwischen den zuletzt genannten Forschungsrichtungen (Rihoux & Grimm 2005; Lieberman 2005; vgl. zu letzterem Rohlfing 2007). Beim Blick auf die Varianten und methodologischen Referenzpunkte internat- naler Vergleiche wird klar, dass die Sozialwissenschaften sich kaum auf die eine vergleichende Methode festlegen lassen, aber doch meist vergleichend verfahren. Dies gilt beim internationalen Vergleich durch die offenkundige Sachlage unt- scheidbarer und bedeutungsvoller Aggregateinheiten, aber auch im Langsschnitt durch abgrenzbare Zeitpunkte oder in Quasi-Experimentalstudien durch Gr- pen.
Durkheim (1984) hat in den "Regeln der soziologischen Methode" das V- gleichen als "Methode des indirekten Experimentierens" bezeichnet, um Kaus- beziehungen zwischen sozialen Phanomenen zu identifizieren. Sozialwiss- schaftliche Untersuchungen basieren auf der Methode des Vergleichs, weil das Ziel angestrebt wird, die Varianz sozialer Phanomene durch die Kontrolle mog- cher Bedingungen und Ursachen zu erklaren (vgl. Bendix & Lipset 1957; Grimshaw 1973; Smelser 1976; Samuel 1985). Das entscheidende Distinktio- merkmal vergleichender Sozialforschung ist die Berucksichtigung von Zeit und Raum als kontrollierende Variablen mit dem Ziel der Verallgemeinerung des Verhaltens sozialer Gruppen.
Contents
Komparative empirische Sozialforschung: Eine Einführung zu Varianten des quantitativen Vergleichens.- Komparative empirische Sozialforschung: Eine Einführung zu Varianten des quantitativen Vergleichens.- Vergleichende Untersuchungen zu Ost- und Westdeutschland.- Comparing Basic Human Values in East and West Germany.- Annäherungen an den Geburtsjahrgang 1971.- Vergleichende Ansätze in der Analyse von Bildung, Leistung, Lebenslauf und Paarbeziehungen.- Lässt sich in der Langzeitbeobachtung ehemaliger Gymnasiasten eine protestantische Ethik finden? Empirische Spurensuche zu Max Weber in Heiner Meulemanns Gymnasiastenpanel.- Intelligenz und Schulleistung als Kontextmerkmale: Big-Fish-Little-Pond-oder Reflected-Glory-Effekt? Eine Mehrebenen-Analyse von Lehrerurteilen.- Primäre und sekundäre Herkunftseffekte beim Übergang in das gegliederte Schulsystem: Welche Rolle spielen soziale Klasse und Bildungsstatus in Familien mit Migrationshintergrund?.- Erwerbssituation und Partnerschaft: Deutsche und türkische Paare im Vergleich.- Gleichberechtigung und Beziehungszufriedenheit.- Varianten und Strategien internationaler Vergleiche.- Welchen Einfluss hat Kultur auf die Einstellungen zu Moral, Gleichheit und Demokratie in christlichen europäischen Gesellschaften und in der Türkei?.- Modes of citizens' participation: associations between and determinants of social, civic, and political participation in cross-national perspective.- Leistung und Zuschreibung in der Wissensgesellschaft.- And the Winner is ... Ein Drei-Länder-Vergleich zum Einfluss der physischen Attraktivität von Direktkandidaten auf den Wahlerfolg bei nationalen Parlamentswahlen.- Umweltbewusstsein und der Reichtum von Nationen: Ein Vergleich von WVS, ISSP und EVS.- Comparing Comparisons forCross-Validation (CC-CV): A Proposal for Applied Survey Research Using the Example of Attitudes towards Economic Liberalism.- Raum und Zeit in Vergleichen mit Mediendaten.- Analysen zur Zeitreihenfähigkeit der Media-Analyse.- Mediennutzung als raum-zeitliches Phänomen.- How People Learned About the September 11 Terrorist Attack and How It Affected Them. A Study in News Diffusion and Psychosocial Reactions in Germany.- Komparative empirische Sozialforschung, Kontexteffekte und Kontextualisierung.- Welche Mechanismen erklären Kontexteffekte?.- Soziologie von Anfang an.