Jugendhilfe und Schule : Handbuch für eine gelingende Kooperation (2ND)

個数:

Jugendhilfe und Schule : Handbuch für eine gelingende Kooperation (2ND)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 780 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783531163734
  • DDC分類 361

Description


(Text)
Schwere Fälle von Schülergewalt an Schulen haben eine neue Debatte um Jugendgewalt, Integration und Perspektivlosigkeit ausgelöst. Vor dem Hintergrund des schlechten Abschneidens des deutschen Schulsystems, wie es die PISA-Studien offen gelegt haben, sind aktuell mehr Bildung und mehr Förderung und vor allem mehr Kooperation von Schule und Jugendhilfe gefordert. Das Handbuch Schulsozialarbeit bietet hierzu Inhalte und Konzepte zur Aus- und Weiterbildung von Fachkräften in Schule und Sozialer Arbeit: Ein Nachschlagewerk für alle, denen an gelungener Kooperation von Schule und Jugendhilfe gelegen ist.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:Grundlagen und Strukturen von Schule, Jugendhilfe und gemeinsamer Kooperation - Themen und Schwerpunkte der Kooperation: Bildung und Erziehung - Gender Mainstreaming - Prävention - Konflikte - Gewalt - Armut - Migration - Partizipation - Sozialraumorientierung - Demographischer Wandel - Formen und Beispiele gelungener Kooperation
(Review)
"Ein anregendes, absolut empfehlenswertes Buch für alle im Arbeitskontext Jugendhilfe - Bildung - Schule tätigen Fachkräfte." Zeitschrift für das Fürsorgewesen, 5-2011

"Es ist gelungen, auf der einen Seite die Konflikte durch die unterschiedlichen Systeme zu beleuchten, und auf der anderen Seite gleichermaßen mögliche Modelle zu erfolgversprechenden Lösungen vorzustellen. Die Zuelgruppe der Veröffentlichung sind sowohl sozialpädagogische Fachkräfte als auch Lehrerinnen und Lehrer, die wertvolle Anregungen aus dem Buch aufnehmen und umsetzen können. [...] Eine lesenswerte Ergänzung der bisherigen Literatur in bezug auf Kooperation im Bereich Schule und Jugendhilfe." gilde rundbrief - gilde soziale arbeit, 01/2009

"Dieses Handbuch ist unverzichtbar für Verwaltungskräfte, Lehrer/innen und Sozialpädagog/innen, die Projekte zur Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule planen oder in diesen aktiv sind. Es ist aber auch hervorragend geeignet für die Ausbildung von Studierenden im Fachbereich 'Soziale Arbeit'." www.socialnet.de, 09.07.2008

"Das Handbuch bietet MitarbeiterInnen aus Schule und Jugendhilfe Inhalte, Konzepte, Instrumente und Praxisporträts für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Grafiken und Tabellen erhöhen die Anschaulichkeit und unterstreichen den Nutzen für die praktische Arbeit. Das Buch eignet sich als Nachschlagewerk für Wissenschaft und Praxis [...]." FORUM Kinder- und Jugendarbeit, 02/2008

"Wer der künstlichen Trennung von Bildung, Erziehung und Betreuung entgegenwirken will, der findet hier ausführliche und sorgfältig verfasste Referate zu den vielfältigen Ebenen, Bereichen und Ansätzen zur Lösung dieser Aufgabe, wobei konzeptionelle Fragen nach der Zielsetzung ebenso zu finden sind wie konkrete Materialien zur Praxis und Anregungen zur Evaluation. - Ein gewichtiger Band zu einem wichtigen Schritt der aktuellen Schulentwicklung." PÄDAGOGIK, 06/2008
(Author portrait)
Prof. Dr. Angelika Henschel, Dipl.-Sozialarbeiter Rolf Krüger, Dipl.-Sozialarbeiter Christof Schmitt und Prof. Waldemar Stange leiten das Forschungs- und Entwicklungsprojekt 'NetzwerG' der Leuphana Universität Lüneburg.

Contents

Kooperation von Schule und Jugendhilfe: die Gesamtstruktur.- Kooperation von Schule und Jugendhilfe: die Gesamtstruktur.- A - Grundlagen.- Bildung und Sozialpädagogik.- Bildungsstandards.- Interpretation von Leistungsvergleichsdaten - Fragen an das deutsche Schulsystem.- Schulstrukturen und Qualitätsentwicklung von Schule in der Bundesrepublik Deutschland.- Ganztagsschule: ein entwicklungspädagogischer Systemwechsel?.- Geschlechtergerechte Schule - eine Chance für Mädchen (und Jungen).- Verstehen und Anerkennen. Aspekte pädagogischer Beziehungen in Schule und außerschulischer Jugendarbeit.- Strukturen, Leistungen und andere Aufgaben der Jugendhilfe.- Entwicklung und Rahmenbedingungen der Schulsozialarbeit.- Schulbezogene Jugendhilfe: Chancen zur Entwicklung der Schule als sozialer Ort unter Berücksichtigung der Partizipation.- Schulsozialarbeit im neuen sozial- und bildungspolitischen Rahmen.- Geschlechtergerechtigkeit in der Jugendhilfe.- Psychologische Grundlagen der Entstehung und Prävention von Gewalt.- Prävention - Zauberformel oder Irrweg für die Kooperation?.- B - Ausgewählte Problemstellungen.- Mobbing in Schulen: Fakten und Intervention.- Geschlechtsbewusste Gewaltprävention- ein Qualitätsmerkmal in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.- Kinderarmut als Problem für Schule und Jugendhilfe.- Jugendliche und Rechtsextremismus - eine Herausforderung (auch) für Schule und Jugendhilfe.- Schuldistanzierung.- Aufstieg aus der bildungsfernen Familie? Anforderungen in Bildungskarrieren am Beispiel junger Männer mit Migrationshintergrund.- Kinder- und Jugendpartizipation in Deutschland - Entwicklungsstand und Handlungsansätze.- Schulversäumnisse und das Recht auf Bildung — Konsequenzen für Schule und Jugendhilfe.- GeschlechtstypischeDisparitäten in der Berufs- und Lebensplanung von Jugendlichen.- Bildungs(miss)erfolge von Jungen in der Schule?!.- Gender als Qualifizierungsimpuls in der Kooperation zwischen Jugendarbeit und Schule.- C - Praxis gestalten.- PRINT als Ergebnis interministerieller Zusammenarbeit in Niedersachsen.- Ergebnisse der Evaluation des Niedersächsischen Landesprogramms PRINT. Präventions- und Integrationsprojekte an schulischen Standorten.- Weiterbildung als strategischer Ansatz zur Verbesserung der Kooperation von Schule und Jugendhilfe: gemeinsame Qualifizierung von Fachkräften aus Schule und Jugendhilfe in Tandemkursen.- Jugendsozialarbeit an Berliner Hauptschulen. Konzepte unter der besonderen Berücksichtigung des Übergangs Schule — Beruf.- Wem nützt die Kooperation von Jugendarbeit und Schule? Ergebnisse des Förderprogramms in Baden-Württemberg und Impulse für die Jugendhilfeplanung.- Zur strukturellen Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule - deutsche Probleme und niederländische Erfahrungen.- Kooperationsvereinbarungen als Baustein gelingender Kooperationen.- Der Einsatz von Projektmanagement im Rahmen der Kooperationspraxis.- Zielfindung und Konzeptionsentwicklung in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.- Kooperation gestalten: Konzeptgrundlage „Sozialraum- und Lebensweltanalyse".- Bildung von Netzwerke(r)n.- Wie gründet man einen eingetragenen Verein als freier Träger der Jugendhilfe?.- Finanzierung von Kooperationsprojekten mit Kindern und Jugendlichen.- Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Schnittfeld von Schule und JugendlichenimSchnittfe.- Öffentlichkeitsarbeit für soziale und pädagogische Berufe.- Die Moderationsmethode als Mittel zur Gestaltung von Präventions- und Kooperationsprojekten: Partizipation und Visualisierung.-Probleme des Datentransfers zwischen Jugendhilfe und Schule.- Zivilrechtliche Haftungsrisiken bei der Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe.- „Kollegiale Beratung" im Rahmen von Kooperationsprojekten „Schule und Jugendhilfe".- Einführung in das Recht der materiellen Grundsicherung.- Evaluation und Qualitätsentwicklung in der Kooperation von Jugendhilfe und Schule.- Von „Keep Cool" zu „Schüler gestalten Schule".- Konfliktlotsenausbildung in Schule und Jugendarbeit.- Wohlbefinden in der Schule — Wohlfühlwoche WOW.- „Juntos — tâ't ça' gemeinsam": das „internationale Projekt" der Hauptschulklasse 9e.- Durchblick: Erwerb von Lernkompetenzen.- „Ballern, klicken, zocken — Wie gefährlich sind Computerspiele?" Eine Projektwoche mit Medienerfahrungen für Eltern und Lehrkräfte.- Mann O Mann & Frauensachen.- Der Klassenrat.- Berufsfahrplan.- „Nationalsozialismus — Nationalismus in der Zeit von 1933 - 1945" im Ländervergleich (Deutschland, Frankreich, Italien, Polen).- Fit für's Leben — Jugendverbände in Kooperation mit Schule.- Zuspätkommer — Einstieg zum Ausstieg?.- Präventionsforum Kaltenmoor.- „Projekt Auszeit — Schulpflichterfüllung am außerschulischen Lernstandort".- Schülerqualifikation gegen Rechtsextremismus.- „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage".

最近チェックした商品