Engagementpolitik : Die Entwicklung der Zivilgesellschaft als politische Aufgabe (Bürgergesellschaft und Demokratie 32) (2009. 460 S. 639 S. 17 Abb. 240 mm)

個数:

Engagementpolitik : Die Entwicklung der Zivilgesellschaft als politische Aufgabe (Bürgergesellschaft und Demokratie 32) (2009. 460 S. 639 S. 17 Abb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783531162324

Description


(Short description)

(Text)
Die Verbesserung der Rahmenbedingungen des bürgerschaftlichen Engagements und die Stärkung zivilgesellschaftlicher Infrastrukturen haben seit der Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" als Anliegen an Bedeutung gewonnen. Nicht nur zivilgesellschaftliche Akteure, sondern auch Unternehmen (Corporate Citizenship) sowie Bund, Länder und Kommunen haben die Engagementförderung stärker auf ihre Agenda genommen. Der Band bietet umfassende Darstellungen von Leitbildern und ideengeschichtlichen Bezügen der Engagementpolitik, analysiert die Mitwirkung gesellschaftlicher Akteure an den engagementpolitischen Entscheidungsprozessen im föderalen System Deutschlands sowie im europäischen Vergleich. Präsentiert werden zudem differenzierte Darstellungen von Feldern der Engagementpolitik - Bildung, Integration, Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik, Gesundheitswesen und Pflege, Umwelt und "welfare mix" im Bereich sozialer Dienste sowie eine demokratiepolitische Bilanz.

(Table of content)
Einführende Überlegungen.- Engagementpolitik als Politikfeld: Entwicklungserfordernisse und Perspektiven.- Zeitgeschichtliche Zugänge, ideengeschichtliche Bezüge und Leitbilder der Engagementpolitik.- Zivilgesellschaftliches Engagement des Bürgertums vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis zur Weimarer Republik.- Bürgerschaftliches Engagement zwischen Erneuerung und Abbruch.- Die Neuerfindung des Bürgers.- Reformpolitische Leitbilder des Engagementbegriffs: Systematisch-historische Dimensionen.- Herausforderungen politischer Steuerung: Mitwirkung gesellschaftlicher Akteure an Entscheidungsprozessen.- Bürgerengagement und Recht.- Von government zu governance?.- Infrastrukturen und Anlaufstellen zur Engagementförderung in den Kommunen.- Die engagementpolitische Rolle von Akteuren des Dritten Sektors.- Zivilgesellschaft, Engagement und soziale Dienste.- Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen in Deutschland.- Engagementpolitik im föderalen System der Bundesrepublik.- Und sie bewegt sich doch ....- Engagementpolitik auf Landesebene - Genese und Strukturierung eines Politikfeldes.- Die kommunale Ebene.- Engagementpolitik im europäischen Vergleich.- Engagementpolitik der EU - Flickwerk oder Strategie?.- Zivilgesellschaft und Engagementpolitik in den neuen Mitgliedsstaaten der EU.- Felder der Engagementpolitik.- Ganzheitliche Bildung in Zeiten der Globalisierung.- Freiwilliges Engagement von und für Familien: Politische Rahmungen.- Engagement und Integration.- Der Dritte Sektor in der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik.- Ehrenamtliches Engagement, kollektive Selbsthilfe und politische Beteiligung im Gesundheitswesen.- Bürgerschaftliches Engagement in der Pflege.- Umweltengagement: Im Spannungsfeld zwischen nachhaltiger Entwicklung und ökologischerModernisierung Umweltengagement.- Engagementpolitik als Demokratiepolitik.- Engagementförderung als Demokratiepolitik: Besichtigung einer Reformbaustelle.

Contents

Einführende Überlegungen.- Engagementpolitik als Politikfeld: Entwicklungserfordernisse und Perspektiven.- Zeitgeschichtliche Zugänge, ideengeschichtliche Bezüge und Leitbilder der Engagementpolitik.- Zivilgesellschaftliches Engagement des Bürgertums vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis zur Weimarer Republik.- Bürgerschaftliches Engagement zwischen Erneuerung und Abbruch.- Die Neuerfindung des Bürgers.- Reformpolitische Leitbilder des Engagementbegriffs: Systematisch-historische Dimensionen.- Herausforderungen politischer Steuerung: Mitwirkung gesellschaftlicher Akteure an Entscheidungsprozessen.- Bürgerengagement und Recht.- Von government zu governance?.- Infrastrukturen und Anlaufstellen zur Engagementförderung in den Kommunen.- Die engagementpolitische Rolle von Akteuren des Dritten Sektors.- Zivilgesellschaft, Engagement und soziale Dienste.- Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen in Deutschland.- Engagementpolitik im föderalen System der Bundesrepublik.- Und sie bewegt sich doch ....- Engagementpolitik auf Landesebene - Genese und Strukturierung eines Politikfeldes.- Die kommunale Ebene.- Engagementpolitik im europäischen Vergleich.- Engagementpolitik der EU - Flickwerk oder Strategie?.- Zivilgesellschaft und Engagementpolitik in den neuen Mitgliedsstaaten der EU.- Felder der Engagementpolitik.- Ganzheitliche Bildung in Zeiten der Globalisierung.- Freiwilliges Engagement von und für Familien: Politische Rahmungen.- Engagement und Integration.- Der Dritte Sektor in der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik.- Ehrenamtliches Engagement, kollektive Selbsthilfe und politische Beteiligung im Gesundheitswesen.- Bürgerschaftliches Engagement in der Pflege.- Umweltengagement: Im Spannungsfeld zwischen nachhaltiger Entwicklung und ökologischerModernisierung Umweltengagement.- Engagementpolitik als Demokratiepolitik.- Engagementförderung als Demokratiepolitik: Besichtigung einer Reformbaustelle.

最近チェックした商品