Handbuch Bildungsfinanzierung (2010. 540 S. 540 S. 31 Abb. 24 cm)

個数:

Handbuch Bildungsfinanzierung (2010. 540 S. 540 S. 31 Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783531161853

Description


(Short description)

(Table of content)
Einführung: Finanzierung von Bildung.- Bildungsfinanzierung: Aktualität, Grundlagen, Unschärfen.- Das deutsche Bildungsbudget: Grundbegriffe, Eckdaten und Erweiterungen.- Bildungsfinanzierung: Ideologie, Tradition, Innovation.- Nutzen und Notwendigkeit ökonomischer Perspektiven auf Bildung.- Ökonomische Perspektiven auf Bildung - Beobachtungen zu deutschen Widerständen.- Bildungsfinanzierung neu denken! Alternative Modelle der Bildungsfinanzierung..- Bildungsfinanzierung in Deutschland im Licht der Lebenszyklusperspektive: Gerechtigkeit im Widerstreit mit Effizienz?.- Gender Budgeting in der Bildungsfinanzierung.- Bildungsfinanzierung: Politische Zuständigkeiten und soziale Benachteiligungen.- Bildungsfinanzierung im Spiegel der Wissenschaftsdisziplinen.- Von Pfründen zu Drittmitteln: Bildungsfinanzierung aus historischer Sicht am Beispiel der Universitäten.- Humankapital und Bildungsrendite - Die Perspektive der Wirtschaftswissenschaften.- Bildungsfinanzierung - eine staatliche Aufgabe? Die Perspektiven der Finanz- und der Verwaltungswissenschaft.- Bildung und Ökonomisierungskritik - Die Perspektive der Erziehungswissenschaften.- Bildungsungleichheit - Eine deutsche Altlast. Die bildungssoziologische Perspektive.- Bildungspolitik - Perspektiven der Politikwissenschaft.- Bildungsfinanzierung aus der Perspektive des Bildungsrechts.- Finanzierung einzelner Bildungsbereiche in der Bundesrepublik Deutschland.- Finanzierung der Elementarbildung.- Finanzierung des allgemeinbildenden Schulwesens.- Hochschulfinanzierung.- Finanzierung beruflicher Bildung.- Finanzierung von Weiterbildung.- Privatschulfinanzierung.- Finanzierung der Jugendbildung jenseits von Schule und Beruf.- Zur Finanzierung von kulturellen Bildungsangeboten - Zwischen den Stühlen odereine ressortübergreifende Querschnittsaufgabe.- Finanzierung kirchlicher Bildung.- Bildungsfinanzierung in der Bundesrepublik Deutschland nach Kostenträgern.- Beiträge privater Haushalte.- Beiträge der Wirtschaft.-Beiträge von Verbänden und Kirchen zur Bildungsfinanzierung.- Beiträge staatlicher Stellen.- Internationale Perspektiven.- Bildungsinvestitionen im internationalen Vergleich.- Globalisierung und Kommerzialisierung von Bildungsmärkten - Stand und Perspektiven.- Bildungsfinanzierung durch internationale Organisationen.- Privatwirtschaftliche Finanzierung beruflicher Erstausbildung.- Studiengebühren und -subventionen im internationalen Vergleich.- Interfaces: Themen an der Schnittstelle von Ökonomie und Bildung.- Bildungsmarketing.- Bildungscontrolling.- Bildungsgutscheine zwischen Theorie und Empirie.- Anreizstrukturen in der Finanzierung von Hochschullehre.- Bildungsfundraising - private Mittelbeschaffung als Zukunftskonzept?.- Hochschulbildung als Geschäftsfeld?.- "Weiterbildungsindustrie": Geschäftsmodell ohne Geschäftsgrundlage?.- Steuerrecht und Bildungsfinanzierung.- Support.- Supportstrukturen: Studiengänge - Institutionen - Ressourcen.
(Author portrait)
Heiner Barz ist Professor für Erziehungswissenschaft, Abteilung für Bildungsforschung, an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Contents

Einführung: Finanzierung von Bildung.- Bildungsfinanzierung: Aktualität, Grundlagen, Unschärfen.- Das deutsche Bildungsbudget: Grundbegriffe, Eckdaten und Erweiterungen.- Bildungsfinanzierung: Ideologie, Tradition, Innovation.- Nutzen und Notwendigkeit ökonomischer Perspektiven auf Bildung.- Ökonomische Perspektiven auf Bildung - Beobachtungen zu deutschen Widerständen.- Bildungsfinanzierung neu denken! Alternative Modelle der Bildungsfinanzierung..- Bildungsfinanzierung in Deutschland im Licht der Lebenszyklusperspektive: Gerechtigkeit im Widerstreit mit Effizienz?.- Gender Budgeting in der Bildungsfinanzierung.- Bildungsfinanzierung: Politische Zuständigkeiten und soziale Benachteiligungen.- Bildungsfinanzierung im Spiegel der Wissenschaftsdisziplinen.- Von Pfründen zu Drittmitteln: Bildungsfinanzierung aus historischer Sicht am Beispiel der Universitäten.- Humankapital und Bildungsrendite - Die Perspektive der Wirtschaftswissenschaften.- Bildungsfinanzierung - eine staatliche Aufgabe? Die Perspektiven der Finanz- und der Verwaltungswissenschaft.- Bildung und Ökonomisierungskritik - Die Perspektive der Erziehungswissenschaften.- Bildungsungleichheit - Eine deutsche Altlast. Die bildungssoziologische Perspektive.- Bildungspolitik - Perspektiven der Politikwissenschaft.- Bildungsfinanzierung aus der Perspektive des Bildungsrechts.- Finanzierung einzelner Bildungsbereiche in der Bundesrepublik Deutschland.- Finanzierung der Elementarbildung.- Finanzierung des allgemeinbildenden Schulwesens.- Hochschulfinanzierung.- Finanzierung beruflicher Bildung.- Finanzierung von Weiterbildung.- Privatschulfinanzierung.- Finanzierung der Jugendbildung jenseits von Schule und Beruf.- Zur Finanzierung von kulturellen Bildungsangeboten - Zwischen den Stühlen odereine ressortübergreifende Querschnittsaufgabe.- Finanzierung kirchlicher Bildung.- Bildungsfinanzierung in der Bundesrepublik Deutschland nach Kostenträgern.- Beiträge privater Haushalte.- Beiträge der Wirtschaft.- Beiträge von Verbänden und Kirchen zur Bildungsfinanzierung.- Beiträge staatlicher Stellen.- Internationale Perspektiven.- Bildungsinvestitionen im internationalen Vergleich.- Globalisierung und Kommerzialisierung von Bildungsmärkten - Stand und Perspektiven.- Bildungsfinanzierung durch internationale Organisationen.- Privatwirtschaftliche Finanzierung beruflicher Erstausbildung.- Studiengebühren und -subventionen im internationalen Vergleich.- Interfaces: Themen an der Schnittstelle von Ökonomie und Bildung.- Bildungsmarketing.- Bildungscontrolling.- Bildungsgutscheine zwischen Theorie und Empirie.- Anreizstrukturen in der Finanzierung von Hochschullehre.- Bildungsfundraising - private Mittelbeschaffung als Zukunftskonzept?.- Hochschulbildung als Geschäftsfeld?.- „Weiterbildungsindustrie": Geschäftsmodell ohne Geschäftsgrundlage?.- Steuerrecht und Bildungsfinanzierung.- Support.- Supportstrukturen: Studiengänge - Institutionen - Ressourcen.

最近チェックした商品