- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > public education (school & university)
Description
(Short description)
(Table of content)
Einführung: Finanzierung von Bildung.- Bildungsfinanzierung: Aktualität, Grundlagen, Unschärfen.- Das deutsche Bildungsbudget: Grundbegriffe, Eckdaten und Erweiterungen.- Bildungsfinanzierung: Ideologie, Tradition, Innovation.- Nutzen und Notwendigkeit ökonomischer Perspektiven auf Bildung.- Ökonomische Perspektiven auf Bildung - Beobachtungen zu deutschen Widerständen.- Bildungsfinanzierung neu denken! Alternative Modelle der Bildungsfinanzierung..- Bildungsfinanzierung in Deutschland im Licht der Lebenszyklusperspektive: Gerechtigkeit im Widerstreit mit Effizienz?.- Gender Budgeting in der Bildungsfinanzierung.- Bildungsfinanzierung: Politische Zuständigkeiten und soziale Benachteiligungen.- Bildungsfinanzierung im Spiegel der Wissenschaftsdisziplinen.- Von Pfründen zu Drittmitteln: Bildungsfinanzierung aus historischer Sicht am Beispiel der Universitäten.- Humankapital und Bildungsrendite - Die Perspektive der Wirtschaftswissenschaften.- Bildungsfinanzierung - eine staatliche Aufgabe? Die Perspektiven der Finanz- und der Verwaltungswissenschaft.- Bildung und Ökonomisierungskritik - Die Perspektive der Erziehungswissenschaften.- Bildungsungleichheit - Eine deutsche Altlast. Die bildungssoziologische Perspektive.- Bildungspolitik - Perspektiven der Politikwissenschaft.- Bildungsfinanzierung aus der Perspektive des Bildungsrechts.- Finanzierung einzelner Bildungsbereiche in der Bundesrepublik Deutschland.- Finanzierung der Elementarbildung.- Finanzierung des allgemeinbildenden Schulwesens.- Hochschulfinanzierung.- Finanzierung beruflicher Bildung.- Finanzierung von Weiterbildung.- Privatschulfinanzierung.- Finanzierung der Jugendbildung jenseits von Schule und Beruf.- Zur Finanzierung von kulturellen Bildungsangeboten - Zwischen den Stühlen odereine ressortübergreifende Querschnittsaufgabe.- Finanzierung kirchlicher Bildung.- Bildungsfinanzierung in der Bundesrepublik Deutschland nach Kostenträgern.- Beiträge privater Haushalte.- Beiträge der Wirtschaft.-Beiträge von Verbänden und Kirchen zur Bildungsfinanzierung.- Beiträge staatlicher Stellen.- Internationale Perspektiven.- Bildungsinvestitionen im internationalen Vergleich.- Globalisierung und Kommerzialisierung von Bildungsmärkten - Stand und Perspektiven.- Bildungsfinanzierung durch internationale Organisationen.- Privatwirtschaftliche Finanzierung beruflicher Erstausbildung.- Studiengebühren und -subventionen im internationalen Vergleich.- Interfaces: Themen an der Schnittstelle von Ökonomie und Bildung.- Bildungsmarketing.- Bildungscontrolling.- Bildungsgutscheine zwischen Theorie und Empirie.- Anreizstrukturen in der Finanzierung von Hochschullehre.- Bildungsfundraising - private Mittelbeschaffung als Zukunftskonzept?.- Hochschulbildung als Geschäftsfeld?.- "Weiterbildungsindustrie": Geschäftsmodell ohne Geschäftsgrundlage?.- Steuerrecht und Bildungsfinanzierung.- Support.- Supportstrukturen: Studiengänge - Institutionen - Ressourcen.
(Author portrait)
Heiner Barz ist Professor für Erziehungswissenschaft, Abteilung für Bildungsforschung, an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Contents
Einführung: Finanzierung von Bildung.- Bildungsfinanzierung: Aktualität, Grundlagen, Unschärfen.- Das deutsche Bildungsbudget: Grundbegriffe, Eckdaten und Erweiterungen.- Bildungsfinanzierung: Ideologie, Tradition, Innovation.- Nutzen und Notwendigkeit ökonomischer Perspektiven auf Bildung.- Ökonomische Perspektiven auf Bildung - Beobachtungen zu deutschen Widerständen.- Bildungsfinanzierung neu denken! Alternative Modelle der Bildungsfinanzierung..- Bildungsfinanzierung in Deutschland im Licht der Lebenszyklusperspektive: Gerechtigkeit im Widerstreit mit Effizienz?.- Gender Budgeting in der Bildungsfinanzierung.- Bildungsfinanzierung: Politische Zuständigkeiten und soziale Benachteiligungen.- Bildungsfinanzierung im Spiegel der Wissenschaftsdisziplinen.- Von Pfründen zu Drittmitteln: Bildungsfinanzierung aus historischer Sicht am Beispiel der Universitäten.- Humankapital und Bildungsrendite - Die Perspektive der Wirtschaftswissenschaften.- Bildungsfinanzierung - eine staatliche Aufgabe? Die Perspektiven der Finanz- und der Verwaltungswissenschaft.- Bildung und Ökonomisierungskritik - Die Perspektive der Erziehungswissenschaften.- Bildungsungleichheit - Eine deutsche Altlast. Die bildungssoziologische Perspektive.- Bildungspolitik - Perspektiven der Politikwissenschaft.- Bildungsfinanzierung aus der Perspektive des Bildungsrechts.- Finanzierung einzelner Bildungsbereiche in der Bundesrepublik Deutschland.- Finanzierung der Elementarbildung.- Finanzierung des allgemeinbildenden Schulwesens.- Hochschulfinanzierung.- Finanzierung beruflicher Bildung.- Finanzierung von Weiterbildung.- Privatschulfinanzierung.- Finanzierung der Jugendbildung jenseits von Schule und Beruf.- Zur Finanzierung von kulturellen Bildungsangeboten - Zwischen den Stühlen odereine ressortübergreifende Querschnittsaufgabe.- Finanzierung kirchlicher Bildung.- Bildungsfinanzierung in der Bundesrepublik Deutschland nach Kostenträgern.- Beiträge privater Haushalte.- Beiträge der Wirtschaft.- Beiträge von Verbänden und Kirchen zur Bildungsfinanzierung.- Beiträge staatlicher Stellen.- Internationale Perspektiven.- Bildungsinvestitionen im internationalen Vergleich.- Globalisierung und Kommerzialisierung von Bildungsmärkten - Stand und Perspektiven.- Bildungsfinanzierung durch internationale Organisationen.- Privatwirtschaftliche Finanzierung beruflicher Erstausbildung.- Studiengebühren und -subventionen im internationalen Vergleich.- Interfaces: Themen an der Schnittstelle von Ökonomie und Bildung.- Bildungsmarketing.- Bildungscontrolling.- Bildungsgutscheine zwischen Theorie und Empirie.- Anreizstrukturen in der Finanzierung von Hochschullehre.- Bildungsfundraising - private Mittelbeschaffung als Zukunftskonzept?.- Hochschulbildung als Geschäftsfeld?.- „Weiterbildungsindustrie": Geschäftsmodell ohne Geschäftsgrundlage?.- Steuerrecht und Bildungsfinanzierung.- Support.- Supportstrukturen: Studiengänge - Institutionen - Ressourcen.