'Erst kommt das Fressen ...!' : Über Essen und Kochen in der Sozialen Arbeit (2009. 316 S. 316 S. 12 Abb. 21 cm)

個数:

'Erst kommt das Fressen ...!' : Über Essen und Kochen in der Sozialen Arbeit (2009. 316 S. 316 S. 12 Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783531160900

Description


(Short description)

(Text)
Was man isst, was einem schmeckt, wie es zubereitet und gemeinsam verzehrt wird, das beschäftigt Adressaten und Professionelle in der Sozialen Arbeit jeden Tag, früher wie heute. Dennoch sind fachliche Positionierungen hierzu selten. Essen und Kochen ist einerseits ein zentrales Lebens(welt)thema der Subjekte und des institutionellen Alltags. Andererseits regieren Staat, Politik und öffentliche Meinung zurzeit stark in die Ernährungsweisen zahlreicher Bevölkerungsgruppen hinein. Sozialer Arbeit werden Präventionsaufträge zur Volksgesundheit und ernährungserzieherische Aufgaben zugewiesen. Es ist von daher an der Zeit, Kochen und Essen als Thema qualifizierter Praxisentwicklung und konzeptioneller Reflexion in der Sozialen Arbeit zu eröffnen. Diese Innovation leistet das vorliegende Buch. Praxisberichte, historische Quellentexte, empirische und theoriebezogene Analysen zeigen, dass es lohnt, sich in Profession und Disziplin des Kochens und Essens anzunehmen.

(Table of content)
Einleitung: Warum die Beschäftigung mit Essen und Kochen Potentiale für die Soziale Arbeit enthält.- Einleitung: Warum die Beschäftigung mit Essen und Kochen Potentiale für die Soziale Arbeit enthält.- Kochen und Essen in der Geschichte der Sozialen Arbeit.- Literarisches Tuttifrutti: Erzählungen zum Essen in Klassikern der Sozialpädagogik.- " Je besser die Ernährung, desto zufriedener und verträglicher auch der Geist der Kranken". Ernährung, Heilung und Pflege in den Anstalten für Epileptiker zu Bielefeld im 19. und frühen 20. Jahrhundert.- Kochen und Essen als Ereignisse im Alltag der Sozialen Arbeit.- Das Frühstück der Mütter - Elternbildung mit benachteiligten Müttern in Hamburger Eltern-Kind- Zentren.- Pudding für alle - außer für Yvonne.- Essen als Alltagskulisse. Kasuistik der Sozialpädagogischen Familienhilfe.- Das Suppenfest als multikulturelles Ereignis in der Gemeinwesenarbeit.- Öffentliche Gemüsegärten im Stadtteil. Erfahrungen eines Modellprojektes zur sozialräumlichen Gesundheitsförderung.- Essen im Ganztag als Kooperationsthema von Jugendarbeit und Schule.- Essthetische Geschmacksbildung.- Spirituelle Garküche - Idee und interaktive Praxis.- Christoph Riemers " spirituelle Garküche". Kleine Kommentare von innen und außen.- Kochen und Essen als Aufführung - Speisen als Skulptur. Die Irritation des Selbstverständlichen als Bildungsimpuls.- Empirie und Ethnografie zum Kochen und Essen in sozialen Einrichtungen.- Pizza oder Suppe? Verhandlungen zum Essen im Jugendhaus.- Mittagessen in der Schule. Ethnografische Notizen zur Ordnung der Mahlzeit.- Essen in Kinderbetreuungseinrichtungen. Ergebnisse einer Studie in Frankfurt am Main.- Richtiges Kartoffelpüree, Urmohrrüben und Getränk nach Wahl. Überlegungen zumpädagogischen Gehalt des Essen-Gebens am Beispiel der Drogenberatung Bielefeld.- Ernährungspolitik, Sozialpolitik, Gesundheitspolitik und Lustpolitik.- Das Besser-Esser-Konzept. Schulessen, Ernährungsbildung und Regionalentwicklung.- Von der Ernährungskrise zur Ernährungsrevolution - Wenn der Fernsehkoch Jamie Oliver Sozialpolitik macht.- Kochen und Essen mit Lust.- Gesundes Essen. Anmerkungen zu den Schwierigkeiten, einen Trieb gesellschaftlich zu regulieren.- Ernährungsverhalten und Gesundheit Jugendlicher - Befunde der deutschen Studie " Health Behaviour in School-aged Children".

Contents

Einleitung: Warum die Beschäftigung mit Essen und Kochen Potentiale für die Soziale Arbeit enthält.- Einleitung: Warum die Beschäftigung mit Essen und Kochen Potentiale für die Soziale Arbeit enthält.- Kochen und Essen in der Geschichte der Sozialen Arbeit.- Literarisches Tuttifrutti: Erzählungen zum Essen in Klassikern der Sozialpädagogik.- „ Je besser die Ernährung, desto zufriedener und verträglicher auch der Geist der Kranken". Ernährung, Heilung und Pflege in den Anstalten für Epileptiker zu Bielefeld im 19. und frühen 20. Jahrhundert.- Kochen und Essen als Ereignisse im Alltag der Sozialen Arbeit.- Das Frühstück der Mütter - Elternbildung mit benachteiligten Müttern in Hamburger Eltern-Kind- Zentren.- Pudding für alle - außer für Yvonne.- Essen als Alltagskulisse. Kasuistik der Sozialpädagogischen Familienhilfe.- Das Suppenfest als multikulturelles Ereignis in der Gemeinwesenarbeit.- Öffentliche Gemüsegärten im Stadtteil. Erfahrungen eines Modellprojektes zur sozialräumlichen Gesundheitsförderung.- Essen im Ganztag als Kooperationsthema von Jugendarbeit und Schule.- Essthetische Geschmacksbildung.- Spirituelle Garküche - Idee und interaktive Praxis.- Christoph Riemers „ spirituelle Garküche". Kleine Kommentare von innen und außen.- Kochen und Essen als Aufführung - Speisen als Skulptur. Die Irritation des Selbstverständlichen als Bildungsimpuls.- Empirie und Ethnografie zum Kochen und Essen in sozialen Einrichtungen.- Pizza oder Suppe? Verhandlungen zum Essen im Jugendhaus.- Mittagessen in der Schule. Ethnografische Notizen zur Ordnung der Mahlzeit.- Essen in Kinderbetreuungseinrichtungen. Ergebnisse einer Studie in Frankfurt am Main.- Richtiges Kartoffelpüree, Urmohrrüben und Getränk nach Wahl. Überlegungen zumpädagogischen Gehalt des Essen-Gebens am Beispiel der Drogenberatung Bielefeld.- Ernährungspolitik, Sozialpolitik, Gesundheitspolitik und Lustpolitik.- Das Besser-Esser-Konzept. Schulessen, Ernährungsbildung und Regionalentwicklung.- Von der Ernährungskrise zur Ernährungsrevolution - Wenn der Fernsehkoch Jamie Oliver Sozialpolitik macht.- Kochen und Essen mit Lust.- Gesundes Essen. Anmerkungen zu den Schwierigkeiten, einen Trieb gesellschaftlich zu regulieren.- Ernährungsverhalten und Gesundheit Jugendlicher - Befunde der deutschen Studie „ Health Behaviour in School-aged Children".

最近チェックした商品