Soziale Ungleichheiten und kulturelle Unterschiede in Lebenslauf und Alter : Fakten, Prognosen und Visionen (Alter(n) und Gesellschaft)

個数:

Soziale Ungleichheiten und kulturelle Unterschiede in Lebenslauf und Alter : Fakten, Prognosen und Visionen (Alter(n) und Gesellschaft)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 230 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783531157535
  • DDC分類 301

Full Description

Klaus R. Schroeter und Harald Künemund Seit mehreren Jahren liefern die Medien fassettenhafte (Schreckens-)Visionen einer künftigen „alternden Gesellschaft", die Konsequenzen werden in immer schrilleren Farben ausgemalt. Die „Rentnerschwemme" - um ein Unwort des Jahres aufzugreifen - wird nicht nur mit Problemen bei der Finanzierung der Renten und des Gesundheitswesens in Verbindung gebracht. Es drohe gar eine „Diktatur der Senioren und Senilen" (Tremmel 1996, S. 60) oder ein „Aufstand der Alten" (ZDF 2007), während zugleich hilflose Greise am Straßenrand aus- setzt oder nach Afrika deportiert werden (vgl. hierzu Künemund 2007). Es geht also keinesfalls nur um ökonomische, sondern auch um politische, kulturelle und ethische Probleme, denen sich die Gesellschaft zuwenden muss. Aber wie real- tisch sind solche Szenarien? Wie verlässlich prognostizieren die Experten den demographischen Wandel und seine Folgen? Und wie lauten die soziologischen Antworten auf die gesellschaftliche Herausforderung der älter werdenden - sellschaft? Und da der überwiegende Teil der Szenarien soziale Ungleichheiten ignoriert - wie ungleich und unterschiedlich gestalten sich die derzeitigen und künftigen Lebenslagen im Alter? Die vorliegenden Antworten auf diese Frage sind noch nicht in allen Pu- ten zufrieden stellend. Sicher ist, dass die anstehenden Entwicklungen heute häufig - sei dies beabsichtigt oder nicht - dramatisiert werden. Dies gilt in erster Linie (aber nicht nur) für mediale Schreckensbilder und „Sachbücher".

Contents

Theoretische und konzeptionelle Zugänge.- Zur „ungleichheitsempirischen Selbstvergessenheit" der deutschsprachigen Alter(n)ssoziologie.- Alter als Kategorie sozialer Ungleichheit?.- Potenziale und Ressourcen des Alter(n)s im Kontext von sozialer Ungleichheit und Langlebigkeit.- Exemplarische Analysen zur Ungleichheit im Alter.- Altert Gerechtigkeit? — Einstellungen zu Gerechtigkeit und Ungleichheit im Wandel der Kohorten.- Die Geschlechter-Dimension in der Restrukturierung von Rentensystemen — Deutschland und Großbritannien im Vergleich.- Ernährungsarrangements im Alter — Spielräume und Grenzen der Gestaltung von Ernährungsmustern im dritten Lebensabschnitt.- Einkommensdynamiken beim Übergang in den Ruhestand.- Soziale Ausgrenzung, soziale Integration und Versorgung: Konzepte und Empirie im europäischen Vergleich.- Soziale Ungleichheit und Heimkarriere bei Älteren.- Erbschaften und ihre Konsequenzen für die soziale Ungleichheit.

最近チェックした商品