Akteure oder Profiteure? : Die demokratische Opposition in den ostmitteleuropäischen Regimeumbrüchen 1989 (Politische Kultur in den neuen Demokratien Europas) (2010. 340 S. 310 S. 240 mm)

個数:

Akteure oder Profiteure? : Die demokratische Opposition in den ostmitteleuropäischen Regimeumbrüchen 1989 (Politische Kultur in den neuen Demokratien Europas) (2010. 340 S. 310 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783531155760

Description


(Short description)

(Text)
In allen ostmitteleuropäischen Ländern traten im Herbst 1989 politische Akteure, die aus dissidentischen Milieus hervorgegangen waren, in den Vordergrund des politischen Geschehens. Ihre Bedeutung für die politischen Umbruchprozesse ist jedoch bis heute umstritten. Die Länderstudien und vergleichenden Analysen aus diesem Band zeigen, dass ungeachtet der oberflächlichen Ähnlichkeiten die Strategiefähigkeit der demokratischen Opposition im Herbst 1989 erheblich zwischen den Ländern variierte und in starkem Maße durch den jeweiligen nationalen Typ kommunistischer Herrschaft, die Vorgeschichte politisch alternativer Bestrebungen sowie den Modus des Regimewechsels beeinflusst war.
(Table of content)
Ressourcen und Gelegenheiten oppositioneller Akteure im Regimeumbruch von 1989 - Einleitung.- Ressourcen und Gelegenheiten oppositioneller Akteure im Regimeumbruch von 1989 - Einleitung.- Dissidenz und Opposition in Ostmitteleuropa im Überblick. Fallstudien.- Opposition in der Tschechoslowakei : Ein historischer Überblick.- Ideen und Gelegenheiten: Politische Opposition und sozialer Protest in Polen 1956 - 1989.- Revisionismus, Liberalismus und Populismus: Die Opposition in Ungarn.- Die Herausbildung oppositioneller Gruppen in der DDR.- Von Robin Hood zu Don Quixote: Regimekritik und Protest in Rumänien.- Intervenierende Akteure.- Kirche und Opposition im ostmitteleuropäischen Vergleich: Ungarn und die Tschechoslowakei.- Die Kirchen als revolutionäre Akteure des revolutionären Umbruchs 1989/90 in der DDR.- Die internationalen Medien und der Zusammenbruch des Kommunismus in Ungarn und Rumänien: Eine vergleichende Analyse.- Von den tagesthemen zum Thema des Tages: das Westfernsehenund die oppositionellen Gruppen der DDR im September 1989.- Demokratische Opposition im Regimewechselprozess.- Samt und sanft - wohin man auch schaut: Die so genannte "samtene" Revolution in der Tschechoslowakei.- Die polnische Opposition 1986-1989 und der Sturz des kommunistischen Systems.- Der politische Transformationsprozess in Ungarn und die sozialistischen Machthaber: ein Systemwechsel "von innen".- Der Zusammenbruch des Kommunismus in Ungarn und Rumänien im Vergleich.- The Civil Rights Movement of the GDR in 1989.- Das Ende des Staatssozialismus: Die Prozessdynamiken der ostmitteleuropäischen Regimeumbrüche im Ländervergleich.
(Author portrait)
Prof. Dr. Detlef Pollack hat den Lehrstuhl für Religionssoziologie am Institut für Soziologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster inne und ist Mitglied des Münsteraner Exzellenzclusters Religion und Politik.
Dr. Jan Wielgohs ist Koordinator des Frankfurter Instituts für Transformationsstudien der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), und verantwortlicher Redakteur der Zeitschrift 'Berliner Debatte Initial'.

Contents

Ressourcen und Gelegenheiten oppositioneller Akteure im Regimeumbruch von 1989 - Einleitung.- Ressourcen und Gelegenheiten oppositioneller Akteure im Regimeumbruch von 1989 - Einleitung.- Dissidenz und Opposition in Ostmitteleuropa im Überblick. Fallstudien.- Opposition in der Tschechoslowakei : Ein historischer Überblick.- Ideen und Gelegenheiten: Politische Opposition und sozialer Protest in Polen 1956 - 1989.- Revisionismus, Liberalismus und Populismus: Die Opposition in Ungarn.- Die Herausbildung oppositioneller Gruppen in der DDR.- Von Robin Hood zu Don Quixote: Regimekritik und Protest in Rumänien.- Intervenierende Akteure.- Kirche und Opposition im ostmitteleuropäischen Vergleich: Ungarn und die Tschechoslowakei.- Die Kirchen als revolutionäre Akteure des revolutionären Umbruchs 1989/90 in der DDR.- Die internationalen Medien und der Zusammenbruch des Kommunismus in Ungarn und Rumänien: Eine vergleichende Analyse.- Von den tagesthemen zum Thema des Tages: das Westfernsehen und die oppositionellen Gruppen der DDR im September 1989.- Demokratische Opposition im Regimewechselprozess.- Samt und sanft - wohin man auch schaut: Die so genannte „samtene" Revolution in der Tschechoslowakei.- Die polnische Opposition 1986-1989 und der Sturz des kommunistischen Systems.- Der politische Transformationsprozess in Ungarn und die sozialistischen Machthaber: ein Systemwechsel „von innen".- Der Zusammenbruch des Kommunismus in Ungarn und Rumänien im Vergleich.- The Civil Rights Movement of the GDR in 1989.- Das Ende des Staatssozialismus: Die Prozessdynamiken der ostmitteleuropäischen Regimeumbrüche im Ländervergleich.

最近チェックした商品