Professionalisierung als Entwicklungsaufgabe : Rekonstruktionen zur Berufseingangsphase von Lehrerinnen und Lehrern (Studien zur Bildungsgangforschung 8) (2006. 496 S. 496 S. 210 mm)

個数:

Professionalisierung als Entwicklungsaufgabe : Rekonstruktionen zur Berufseingangsphase von Lehrerinnen und Lehrern (Studien zur Bildungsgangforschung 8) (2006. 496 S. 496 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783531150802

Description


(Short description)

(Text)
Die auf Einzelfallstudien basierende rekonstruktive Untersuchung thematisiert subjektive Professionalisierungsprozesse von Lehrerinnen und Lehrern in den ersten Jahren ihres Berufs. Grundlage ist eine empirische Interviewstudie mit Lehrkräften mathematisch-naturwissenschaftlicher Fächer, die über zwei Jahre begleitet und regelmäßig zu ihren beruflichen Erfahrungen, Problemdeutungen, Bewältigungsstrategien sowie zu ihren Unterrichtsbildern und Fachkonzepten befragt wurden. Rahmentheorie ist die Bildungsgangforschung; die Auswertung der Interviews erfolgt mit Methoden der rekonstruktiven Sozialforschung (Objektive Hermeneutik, Dokumentarische Methode); inhaltlich steht das Konzept der beruflichen Entwicklungsaufgabe im Zentrum.
(Table of content)
Einleitung: Die Berufseingangsphase als Teil der Lehrerbildung.- Die bildungsgangtheoretische Grundkonzeption der Studie und ihr Bezug zum Stand der Forschung.- Entwicklungsaufgaben, Habitus und die Frage nach der Entstehung des Neuen.- Professionalisierung in der Bearbeitung beruflicher Entwicklungsaufgaben.- Fragestellungen und Methoden der empirischen Untersuchung.- Individuelles Erleben und Bearbeiten der Berufseingangsphase - Drei Fallstudien.- Fallübergreifende Aspekte einer gelingenden Professionalisierung.- Habitus und Entwicklungsaufgaben: Wie lernen Lehrer?.- Konsequenzen für die Lehrerbildung.
(Review)
"Das Buch ist für drei Zielgruppen empfehlenswert: für jene, die sich theoretisch mit Lehrer/innenprofessionalität befassen wollen, weil ein geraffter (und anspruchsvoller) Überblick über die theoretische Diskussion gegeben wird; für jene, die sich für qualitative Auswertungsmethoden interessieren, weil die einzelnen Schritte in sehr gut nachvollziehbarer Form dargestellt werden; und schließlich für die Praktiker/innen, die durch die genaue Beschreibung der Fallbeispiele viele Denkanstöße für die Entwicklung des eigenen Professionalitätsverständnisses erhalten." AG EPIK Newsletter - Entwicklung von Professionalität im internationalen Kontext, 01/2008

"Insgesamt liegt hier ein sehr dicht geschriebenes Buch vor und es ist sowohl theoretisch als auch empirisch sehr anspruchsvoll verfasst. [...] Die Fallstudien sind [...] sprachlich spannend gelungen und durch die vorweg definierten Aspekte 'zerfransen' sie nicht, sondern verdichten sich zu immer aussagekräftigeren Erkenntnissen. Besonders beeindruckend ist die methodische Feinarbeit, die das Publikum nachvollziehen lässt, wie sich entsprechend den Ansprüchendes qualitativen Paradigmas aus dem Datenmaterial generalisierende Aussagen gewinnen lassen." EWR - Erziehungswissenschaftliche Revue, 05/2007

"[...] die Lektüre vermittelt [...] ein sehr authentisches Bild [...] davon, in welche Herausforderungen Lehrerinnen und Lehrer am Beginn ihrer Brufstätigkeit (und wohl nicht nur dort) geraten, wie unterschiedlich sie damit umgehen, zu welchen teilweise fatalen und belastenden Wirkungen dies führt und wie dann doch konstruktiv - eben professionell - daran gearbeitet werden kann." DDS - Die Deutsche Schule, 03/2007

Contents

Einleitung: Die Berufseingangsphase als Teil der Lehrerbildung.- Die bildungsgangtheoretische Grundkonzeption der Studie und ihr Bezug zum Stand der Forschung.- Entwicklungsaufgaben, Habitus und die Frage nach der Entstehung des Neuen.- Professionalisierung in der Bearbeitung beruflicher Entwicklungsaufgaben.- Fragestellungen und Methoden der empirischen Untersuchung.- Individuelles Erleben und Bearbeiten der Berufseingangsphase — Drei Fallstudien.- Fallübergreifende Aspekte einer gelingenden Professionalisierung.- Habitus und Entwicklungsaufgaben: Wie lernen Lehrer?.- Konsequenzen für die Lehrerbildung.

最近チェックした商品