Demokratische Perspektiven in der Pädagogik : Annedore Prengel zum 60. Geburtstag (2004. 253 S. 253 S. 2 Abb. 210 mm)

Demokratische Perspektiven in der Pädagogik : Annedore Prengel zum 60. Geburtstag (2004. 253 S. 253 S. 2 Abb. 210 mm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 253 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783531144740

Full Description

Ziel dieses Buches ist, die demokratische nichtaffirmative Anerkennung von Differenz (Annedore Prengel) als padagogische Perspektive in verschiedenen Praxisfeldern und erziehungswissenschaftlichen Diskursen zu prasentieren und zu diskutieren. Die Autorinnen und Autoren nahern sich dem Gegenstand aus unterschiedlichen Blickrichtungen. So werden z. B. demokratische Perspektiven in der Padagogik mit aktuellen Diskussionen um Bildungsstandards, inklusiven Bildungsanspruchen und der Genderforschung in Beziehung gesetzt.

Contents

Vorwort: Vielfalt und Distinktion.- I. Demokratie im Diskurs von inklusiven Bildungsansprüchen und Bildungsstandards.- Demokratische Perspektiven in der Inklusiven Pädagogik.- Der Index für Inklusion — Ein Katalysator für demokratische Entwicklung in der „Schule für alle".- Chancengleichheit durch Bildungspläne und Standards im Elementar-und Primarbereich?.- Nach PISA und IGLU: Heterogenität und Leistung.- Verhältnisse zwischen Geschlecht und Behinderung im Werk Annedore Prengels.- II. Demokratie und Pädagogik der Vielfalt — Konsequenzen für pädagogische Professionalität.- Zur Rolle reflexiver Kompetenzen für eine „Pädagogik der Vielfalt" durch „gute Ordnung".- Geschlechterdemokratie und pädagogische Professionalität — Vom Umgang mit Gleichheit und Vielfalt in der geschlechtsbewussten Kinder- und Jugendarbeit.- Lernbehindert? Konstrukte von Studierenden in der Grundschulpädagogik im Spannungsfeld von Fremdheit und Normalität.- Traktat vom „schwierigen Kind" oder pädagogischer Optimismus?.- III. Demokratie leben und lernen im Unterricht.- Räume und Formen demokratischen Sprechens in der Schule: Kooperatives Lernen — Deliberation im Klassenrat — Deliberationsformen.- Altruismus und Demokratie im Schulalltag: Eine Unterrichtssequenz.- Kreisgespräche als demokratisches Forum einer Schulklasse?.- IV. Internationale reformpädagogische Ansätze und Demokratie.- Paola Lombroso (1871-1954): Das unheilige Kind und sein soziales Milieu.- Die Suche nach einer guten Ordnung — interpretatorische Skizzen zu dem Schulfilm Sein und Haben (Frankreich 2002).- Reformpädagogik in Griechenland — Der Fall Kostis Triantafyllidis.- V. Demokratie, symbolische Bildung und hierarchische Beziehungen in verschiedenen pädagogischenPraxisfeldern.- Gleichheit und Differenz in den Beziehungskonstellationen der sonderpädagogischen Beratung zur schulischen Erziehungshilfe.- Geschlechterdemokratie durch das Einschreiben der weiblichen Perspektiven in die symbolische Ordnung.- Ödipus im Lehrerzimmer: Die Inszenierung von Weiblich — Männlich in der Beratung.- Lebenslauf von Annedore Prengel.- Schriftenverzeichnis von Annedore Prengel.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.

最近チェックした商品