Jugend und Politik: 'Voll normal!' : Der Beitrag der politischen Soziologie zur Jugendforschung (Veröffentlichung des Arbeitskreises 'wahlen und politische Einstellungen' der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (Dvpw))

個数:

Jugend und Politik: 'Voll normal!' : Der Beitrag der politischen Soziologie zur Jugendforschung (Veröffentlichung des Arbeitskreises 'wahlen und politische Einstellungen' der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (Dvpw))

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 402 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783531143835
  • DDC分類 302.2

Description


(Short description)

(Text)
Jugendliche wenden sich zunehmend von der Politik ab. Ihr Interesse am politischen Geschehen, ihr Vertrauen in politische Institutionen sowie ihre politische Beteiligungsbereitschaft sind deutlich niedriger als bei der Erwachsenen. Diese Klischees über das Verhältnis der Jugendlichen zur Politik sind immer wieder anzutreffen. Aber sie treffen nicht zu. Das Verhältnis der Jugendlichen zur Politik unterscheidet sich nicht grundsätzlich von dem der Erwachsenen. Man kann es in der Jugendsprache als "voll normal!" bezeichnen. Empirische Analysen vergleichen ein breites Spektrum unterschiedlicher politischer Einstellungen und Verhaltensweisen der Jugendlichen mit denen der Erwachsenen. Auch wird untersucht, wie sich die Einstellungen und Verhaltensweisen in den letzten 30 Jahren entwickelt haben.
"Voll normal!" heißt jedoch nicht, dass das Verhältnis der Jugendlichen zur Politik als unbedenklich zu bewerten ist. Zweifelsohne gibt es besorgniserregende Entwicklungen - nur treten diese eben in gleicher oder in noch schärferer Form auch bei Erwachsenen auf. Problematisch sind also nicht "die Jugendlichen", sondern problematisch sind diejenigen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen, die zu einer wachsenden Distanz der Bevölkerung insgesamt gegenüber der Politik beitragen.
(Table of content)
Theoretische und methodische Grundlagen.- Jugend: Ein Konzept und seine Messung.- Was kann die Jugendforschung zur politischen Kulturforschung beitragen?.- Politische Unterstützung und politische Wertorientierungen.- Rückkehr in den Mainstream? Einstellungswandel der Jugend zu Demokratie und Parteiensystem.- Die ostdeutsche Jugend - im deutschen Vergleich besonders verdrossen oder auf dem Weg in eine gemeinsame politische Kultur?.- Parteiidentifikation und Einstellungen zur Gerechtigkeit - junge Erwachsene in Ost- und Westdeutschland 1991-2000.- Verliert die "Stille Revolution" ihren Nachwuchs? Wertorientierungen in Deutschland im Kohorten- und Zeitvergleich.- Politisches Interesse und politische Partizipation.- Das politische Interesse Jugendlicher: Stabilität oder Wandel?.- Politisches Interesse, subjektive politische Kompetenz und politisches Wissen - Eine Fallstudie mit Jugendlichen im Nürnberger Raum.- Jugend und ihre subjektive politische Kompetenz.- Jugend und Parteien.- Jugend und politischer Protest. Eine Analyse im Kontext aller Partizipationsformen.- Wahlbeteiligung und Wahlentscheidung.- Jung, dynamisch, Nichtwähler? Der Einfluss von Lebensalter und Kohortenzugehörigkeit auf die Wahlbereitschaft.- Jung und ungebunden? Parteiidentifikation von jungen Erwachsenen.- Parteibindungen bei jungen und älteren Erwachsenen in Westdeutschland.- Junge Wilde und alte Milde? Jugend und Wahlentscheidung in Deutschland.

Contents

Theoretische und methodische Grundlagen.- Jugend: Ein Konzept und seine Messung.- Was kann die Jugendforschung zur politischen Kulturforschung beitragen?.- Politische Unterstützung und politische Wertorientierungen.- Rückkehr in den Mainstream? Einstellungswandel der Jugend zu Demokratie und Parteiensystem.- Die ostdeutsche Jugend — im deutschen Vergleich besonders verdrossen oder auf dem Weg in eine gemeinsame politische Kultur?.- Parteiidentifikation und Einstellungen zur Gerechtigkeit — junge Erwachsene in Ost- und Westdeutschland 1991-2000.- Verliert die „Stille Revolution" ihren Nachwuchs? Wertorientierungen in Deutschland im Kohorten- und Zeitvergleich.- Politisches Interesse und politische Partizipation.- Das politische Interesse Jugendlicher: Stabilität oder Wandel?.- Politisches Interesse, subjektive politische Kompetenz und politisches Wissen — Eine Fallstudie mit Jugendlichen im Nürnberger Raum.- Jugend und ihre subjektive politische Kompetenz.- Jugend und Parteien.- Jugend und politischer Protest. Eine Analyse im Kontext aller Partizipationsformen.- Wahlbeteiligung und Wahlentscheidung.- Jung, dynamisch, Nichtwähler? Der Einfluss von Lebensalter und Kohortenzugehörigkeit auf die Wahlbereitschaft.- Jung und ungebunden? Parteiidentifikation von jungen Erwachsenen.- Parteibindungen bei jungen und älteren Erwachsenen in Westdeutschland.- Junge Wilde und alte Milde? Jugend und Wahlentscheidung in Deutschland.

最近チェックした商品