Geschlechterdifferenzierungen im Horizont der Gleichheit : Exemplarische Analyse zur Berufskarrieren und beruflicher Praxis im Familienrecht (2003. 222 S. 222 S. 2 Abb. 210 mm)

Geschlechterdifferenzierungen im Horizont der Gleichheit : Exemplarische Analyse zur Berufskarrieren und beruflicher Praxis im Familienrecht (2003. 222 S. 222 S. 2 Abb. 210 mm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 222 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783531138961
  • DDC分類 305

Full Description

Welche Bedeutung haben Geschlechterdifferenzierungen im Berufsfeld Familienrecht? Die Befunde zu Verteilungsdaten und Segregationseffekten, zu Berufsbiografien und Karriereverlaufen sowie zur familienrechtlichen Fallbearbeitung zeigen, dass Geschlecht als differenzierende Dimension von ubiquitarer Bedeutung ist, ohne Differenzen im klassischen Sinne deterministisch zu produzieren. "Geschlecht als konstitutives Element sozialer Strukturierung" versus "Neutralisierung und Kontextualisierung" erweisen sich als falsche Alternative und mussen in ein differenzierteres Konzept uberfuhrt werden.

Contents

1. Einleitung.- 2. Das Berufsfeld Familienrecht: Fragestellung und methodischer Zugang.- 2.1 Binnen- und Außenperspektive auf das Familienrecht: Die Komplexität der Fragestellung.- 2.2 Das Forschungsdesign.- 2.3 Methodisches Vorgehen.- 2.4 Exemplarische Analysen.- 3. Geschlechterbezogene Segregation: Juristische Werdegänge und die Entwicklung des Frauenanteils im Familienrecht.- 3.1 Juristische Ausbildung und familienrechtliche Spezialisierung.- 3.2 Berufseinmündung.- 3.3 Examensabschlüsse, Bewerbungen und Einstellungen in der Justiz.- 3.4 Die Entwicklung des Frauenanteils im Studium und im Richter- und Anwaltsberuf.- 3.5 Familienrechtliche Spezialisierung.- 4. Alltagstheorien im Berufsfeld.- 4.1 Stellenwert und methodischer Zugang.- 4.2 Die Fragilität der Deutungen: ein Textbeispiel.- 4.3 Der hohe Frauenanteil und die berufliche Praxis.- 4.4 Die durchgreifende Prägung durch die Geschlechtszugehörigkeit.- 4.5 Allgemeine Hintergründe der Differenzannahmen und ihrer Fragilität.- 5. Generationendifferenzen in den beruflichen Werdegängen von Anwältinnen und Richterinnen.- 5.1 Generationendifferenzen als Gegenstand berufsbiografischer Geschlechterforschung.- 5.2 Die Kontinuität der Identitätsbedeutsamkeit des Berufs.- 5.3 Der historische Wandel dieser Bedeutung für Frauen: die methodische Konstruktion eines Generationenmodells.- 5.4 Die vier Generationen.- 5.5. Die Form der Darstellung des beruflichen Werdegangs.- 6. Modi familienrechtlicher Spezialisierung.- 6.1 Justiz.- 6.2 Anwaltschaft.- 6.3 Schlussfolgerungen.- 7. Geschlechterdifferenzierende Muster im anwaltlichen und richterlichen Handeln.- 7.1 Fragestellung und Vorgehen.- 7.2 Geschlechterdifferenzierende Muster.- 7.3 Theoretischer Status der geschlechterdifferenzierenden Muster und Folgerungen.- 8. Istdas Berufsfeld Familienrecht 'gendered'?.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.

最近チェックした商品