Öffentlichkeit und digitales Fernsehen : Diss. (2002. 320 S. 320 S. 225 mm)

個数:

Öffentlichkeit und digitales Fernsehen : Diss. (2002. 320 S. 320 S. 225 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 320 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783531138602
  • DDC分類 302

Full Description

Folgt dem Strukturwandel der elektronischen Medien infolge Digitalisierung der Strukturwandel (oder gar Zerfall?) der Offentlichkeit? Und welche Folgen hat dies fur die moderne Demokratie, die das Prinzip Offentlichkeit als Bedingung demokratischer Entscheidungsfindung institutionalisiert? Theoretische Konzeptionen von Offentlichkeit werden uberpruft anhand einer luziden Beschreibung der digitalisierten Fernsehlandschaft. Zugangsfreiheit und Konzentrationskontrolle des digitalen Fernsehens, aber auch Zuschauerverhalten und veranderte Rahmenbedingungen offentlicher Diskurse werden analysiert anhand zahlreicher empirischer Befunde. Benannt werden die Schwachen der aktuellen rundfunkrechtlichen Regelungen, aber auch detaillierte Vorschlage, wie der Prozess der Digitalisierung adaquat politisch gestaltet werden kann.

Contents

1. Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Erkenntnisinteresse.- 1.2 Vorgehensweise der Untersuchung.- 1.3 Annäherung an den Begriff Öffentlichkeit.- 2. Öffentlichkeit im historischen Kontext.- 2.1 Die geistige Offensive der Aufklärung.- 2.2 Entstehung der bürgerlichen Gesellschaft.- 2.3 Das liberale Modell bürgerlicher Öffentlichkeit.- 2.4 Die unterdrückte Öffentlichkeit.- 2.5 Institutionalisierung von Öffentlichkeit im bürgerlichen Rechtsstaat.- 3. Öffentlichkeit in den sozialstaatlichen Massendemokratien.- 3.1 Zerfall der bürgerlichen Öffentlichkeit.- 3.2 Öffentlichkeit als konstitutives Element der Demokratie.- 3.3 Das Spiegelmodell von Öffentlichkeit.- 3.4 Das normative Konzept einer diskursiven Öffentlichkeit.- 4. Digitales Fernsehen in Deutschland.- 4.1 „Digitale Revolution" im Mediensektor.- 4.2 Technische Voraussetzungen digitalen Fernsehens.- 4.3 Das Angebot des digitalen Fernsehens.- 4.4 Aktuelle Marktübersicht digitaler TV-Angebote in Deutschland.- 5. Rechtliche Rahmenbedingungen digitalen Fernsehens.- 5.1 Die Rundfunkfreiheit in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts.- 5.2 Zwischenbetrachtung: Die verfassungsrechtlichen Anforderungen im Lichte des normativen Öffentlichkeitsmodells.- 5.3 Die einfachgesetzliche Ausgestaltung der Rundfunkordnung.- 5.4 Der Rundfunkstaatsvertrag.- 6. Zugangsfreiheit zum digitalen Fernsehen.- 6.1 Die neuen Gatekeeperpositionen: Zugang zu technischen Plattformen.- 6.2 Zugang zu Vermarktungsplattformen und Programmrechten.- 6.3 Rezipientenbezogene Zugangsprobleme.- 6.4 Regelungsansatz im Rundfunkstaatsvertrag 2000.- 6.5 Bewertung der Regelungen zur Zugangsfreiheit im digitalen Fernsehen und Perspektiven einer umfassenden Zugangssicherung.- 7. Konzentration im Fernsehsektor.- 7.1 Medienkonzentration alsimmanentes Prinzip der Medienökonomie.- 7.2 Normative Zielvorgaben rundfunkrechtlicher Konzentrationskontrolle.- 7.3 Rundfunkspezifische Konzentrationsvorgänge.- 7.4 Absehbare Erhöhung der Konzentrationstendenzen infolge der Digitalisierung.- 7.5 Die Sicherung der Meinungsvielfalt nach dem Rundfunkstaatsvertrag.- 7.6 Vermachtung im digitalen Fernsehen: Das Beispiel des Kirch-Konzerns.- 7.7 Perspektiven effektiver Konzentrationskontrolle.- 8. Öffentliche Diskurse im Zeitalter digitalen Fernsehens.- 8.1 Diskursive Verständigung im Vielkanal-Zeitalter?.- 8.2 Zur Integrationsfunktion der Massenmedien.- 8.3 Individualisierung der Mediennutzung und Fragmentierung des Medienpublikums.- 8.4 Die Bedeutung von Selektions- und Nachrichtenwertkriterien für den öffentlichen Diskurs.- 9. Zusammenfassung: Das Diskursmodell von Öffentlichkeit unter den Bedingungen digitalen Fernsehens.- Literatur.

最近チェックした商品