Medien - Codes - Menschmaschinen : Medientheoretische Studien zum 19. und 20. Jahrhundert (1999. 173 S. 173 S. 2 Abb. 210 mm)

個数:

Medien - Codes - Menschmaschinen : Medientheoretische Studien zum 19. und 20. Jahrhundert (1999. 173 S. 173 S. 2 Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 173 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783531133577
  • DDC分類 302.2309

Description


(Short description)

(Text)
Ende des 18. Jahrhunderts wird mit der Entdeckung Des Menschen zugleich auch Der Mensch als Medium von Natur und Kultur installiert. Die neue Menschmaschine, um Medium von Natur sein zu können, erfährt ihre Ausdifferenzierung nach zwei Seiten hin: Physiologie und Semiotik werden die neuen Grundlagen ihrer Bestimmung. An die Stelle der mechanistischen Metaphern vom Räder- und Uhrwerk der Maschine Mensch treten beim Medium Mensch nachrichtentechnische Kategorien der Telekommunikation. Mit der Mediatisierung Des Menschen geht nämlich seine nachrichtentechnische Beschreibung einher, was zur Folge hat, daß sein Artikulieren nicht mehr allein auf Lautsprache begrenzt begriffen wird, sondern auch die Beredsamkeit des Leibes Zeichenfunktion erhält. Die in dem Band versammelten Studien untersuchen zentrale Etappen dieser diskursiven Neuformierung Des Menschen auf Grundlage von Nachrichtentechnik und Semiotik, die als blinder Fleck der geistes- und naturwissenschaftlichen Theoriebildung des 19. und 20. Jahrhunderts zugrundeliegt.

(Table of content)
Artikulationssystem 1800.- Herders Sprachanthropologie, das Gehör und die Erfindung der Sprache.- Heinickes Artikulationsmethode, die Gehörlosen und die Lautsprache.- Die Erfindung der Telekommunikation.- Sprech-Stunde - oder: Von Müttern und Maschinen.- Ach - oder: Von Schriftstellern, Stimmen und Automaten - Das Artikulationssystem 1800 in E.T.A. Hoffmanns Erzählungen Die Automate, Der Sandmann und Rat Krespel.- Der semiotische Kosmos des Artikulationssystems 1800 in Die Automate.- Der 'mißglückte' Pestalozzi - Über den Ursprung des Wahnsinns in Der Sandmann.- Nachrichtentechnik vs. romantische Autorschaft in Rat Krespel.- Die Ent-Schriftung von Welt: Telephonie - zum Paradigmenwechsel der Telekommunikation Ende des 19. Jahrhunderts.- Symbolisches und Reales - »Visible Speech« und Telephonie: Vater Alexander Melville und Sohn Alexander Graham Bell.- Die Ent-Schriftung von Welt.- Vom Ereignis das Reale denken: Heideggers Ent-Schriftung von Welt.- Am Ende der Emotionen? - oder: Emotionen ohne Ende? - Medientheoretische Anmerkungen zur Medienverantwortung.- Technische Medien und Schrift.- Die Semiotisierung von Rezeption am Beispiel von Martin Keilhackers ausdruckspsychologischen Studien.- Wider den Mediengespenstern.- Nicht die Schule, Medien neu denken - Standortbestimmung in Sache Schule und Medienpädagogik.- Zukunft gestalten heißt Vergangenheit begreifen.- Kurd Laßwitz: Die Fernschule (1902).- Ellen Key: Das Jahrhundert des Kindes (1900-1902).- Netzgespinste.- Besinnung.

Contents

Artikulationssystem 1800.- Herders Sprachanthropologie, das Gehör und die Erfindung der Sprache.- Heinickes Artikulationsmethode, die Gehörlosen und die Lautsprache.- Die Erfindung der Telekommunikation.- Sprech-Stunde — oder: Von Müttern und Maschinen.- Ach — oder: Von Schriftstellern, Stimmen und Automaten — Das Artikulationssystem 1800 in E.T.A. Hoffmanns Erzählungen Die Automate, Der Sandmann und Rat Krespel.- Der semiotische Kosmos des Artikulationssystems 1800 in Die Automate.- Der 'mißglückte' Pestalozzi — Über den Ursprung des Wahnsinns in Der Sandmann.- Nachrichtentechnik vs. romantische Autorschaft in Rat Krespel.- Die Ent-Schriftung von Welt: Telephonie — zum Paradigmenwechsel der Telekommunikation Ende des 19. Jahrhunderts.- Symbolisches und Reales — »Visible Speech« und Telephonie: Vater Alexander Melville und Sohn Alexander Graham Bell.- Die Ent-Schriftung von Welt.- Vom Ereignis das Reale denken: Heideggers Ent-Schriftung von Welt.- Am Ende der Emotionen? — oder: Emotionen ohne Ende? — Medientheoretische Anmerkungen zur Medienverantwortung.- Technische Medien und Schrift.- Die Semiotisierung von Rezeption am Beispiel von Martin Keilhackers ausdruckspsychologischen Studien.- Wider den Mediengespenstern.- Nicht die Schule, Medien neu denken — Standortbestimmung in Sache Schule und Medienpädagogik.- Zukunft gestalten heißt Vergangenheit begreifen.- Kurd Laßwitz: Die Fernschule (1902).- Ellen Key: Das Jahrhundert des Kindes (1900-1902).- Netzgespinste.- Besinnung.

最近チェックした商品