Die Zukunft des Journalismus : Technologische, ökonomische und redaktionelle Trends (1994. 258 S. 258 S. 9 Abb. 229 mm)

個数:

Die Zukunft des Journalismus : Technologische, ökonomische und redaktionelle Trends (1994. 258 S. 258 S. 9 Abb. 229 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783531125534
  • DDC分類 300

Description


(Text)

(Table of content)
1 Journalismus in der Informationsgesellschaft.- 1.1 Ausgangsüberlegungen, Ziele und methodische Grundlagen.- 1.2 Dynamik und Riskanz der Informationsgesellschaft.- 1.3 Basistrends der Medienkommunikation.- 1.4 Journalismus und Kompetenz.- 1.5 Technik und Technikforschung.- 2 Technologische Trends: das ,elektronische Alexandreia'.- 2.1 Die Geschichte der Zeitungsherstellung.- 2.2 Innovationspotentiale der Medientechnologie.- 2.3 Perspektiven der medientechnologischen Entwicklung.- 3 Ökonomische Trends: die Kommerzialisierung der Nachricht.- 3.1 Medienmärkte im Wandel.- 3.2 Hörfunk und Fernsehen: Dualisierung und Deregulation.- 3.3 Zeitungen.- 3.4 Zeitschriften.- 3.5 Herausbildung eines europäischen Medienmarktes.- 4 Redaktionelle Trends im Journalismus 2000.- 4.1 Der Funktionswandel der Medienkommunikation.- 4.2 Konsequenzen der wachsenden Informationskomplexität.- 4.3 Neue Kommunikationserwartungen - neuer Journalismus.- 4.4 Zentrale technologische Innovationsbereiche.- 4.5 NeueArbeitsteilung und ,neue Ganzheitlichkeit'.- 4.6 Die Qualität der Nachrichten.- 4.7 Neue Kompetenz-Anforderungen.- 5 Zukunft des Journalismus - Chancen für Frauen?.- 5.1 Öffentlichkeit und weiblicher Lebenszusammenhang.- 5.2 Journalistische Routinen und Rituale.- 5.3 Zur Situation der Frauen im Journalismus.- 5.4 Perspektiven weiblicher Erwerbstätigkeit im Journalismus.- 5.5 Neue Chancen - und neue Hindernisse.- 6 Der künftige Journalismus und sein Ausbildungssystem.- 6.1 Basisqualifikationen für den Journalismus 2000.- 6.2 Neue oder veränderte Qualifikationen.- 6.3 Die Zukunft unterschiedlicher Ausbildungsformen.- 6.4 Empfehlungen zur künftigen Journalistenausbildung.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer derDelphi-Befragung.
(Author portrait)
Dr. Siegfried Weischenberg ist Professor am Institut für Publizistik (Schwerpunkt Journalistik) der Universität Münster. Klaus-Dieter Altmeppen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Journalistik der Universität Hamburg. Dr. Martin Löffelholz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Publizistik (Schwerpunkt Journalistik) der Universität Münster. Monika Pater ist freiberuflich tätige Kommunkationswissenschaftlerin (Schwerpunkt Frauenforschung.Dr. Klaus-Dieter Altmeppen ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der TU Ilmenau.

Contents

1 Journalismus in der Informationsgesellschaft.- 1.1 Ausgangsüberlegungen, Ziele und methodische Grundlagen.- 1.2 Dynamik und Riskanz der Informationsgesellschaft.- 1.3 Basistrends der Medienkommunikation.- 1.4 Journalismus und Kompetenz.- 1.5 Technik und Technikforschung.- 2 Technologische Trends: das ,elektronische Alexandreia'.- 2.1 Die Geschichte der Zeitungsherstellung.- 2.2 Innovationspotentiale der Medientechnologie.- 2.3 Perspektiven der medientechnologischen Entwicklung.- 3 Ökonomische Trends: die Kommerzialisierung der Nachricht.- 3.1 Medienmärkte im Wandel.- 3.2 Hörfunk und Fernsehen: Dualisierung und Deregulation.- 3.3 Zeitungen.- 3.4 Zeitschriften.- 3.5 Herausbildung eines europäischen Medienmarktes.- 4 Redaktionelle Trends im Journalismus 2000.- 4.1 Der Funktionswandel der Medienkommunikation.- 4.2 Konsequenzen der wachsenden Informationskomplexität.- 4.3 Neue Kommunikationserwartungen — neuer Journalismus.- 4.4 Zentrale technologische Innovationsbereiche.- 4.5 Neue Arbeitsteilung und ,neue Ganzheitlichkeit'.- 4.6 Die Qualität der Nachrichten.- 4.7 Neue Kompetenz-Anforderungen.- 5 Zukunft des Journalismus — Chancen für Frauen?.- 5.1 Öffentlichkeit und weiblicher Lebenszusammenhang.- 5.2 Journalistische Routinen und Rituale.- 5.3 Zur Situation der Frauen im Journalismus.- 5.4 Perspektiven weiblicher Erwerbstätigkeit im Journalismus.- 5.5 Neue Chancen — und neue Hindernisse.- 6 Der künftige Journalismus und sein Ausbildungssystem.- 6.1 Basisqualifikationen für den Journalismus 2000.- 6.2 Neue oder veränderte Qualifikationen.- 6.3 Die Zukunft unterschiedlicher Ausbildungsformen.- 6.4 Empfehlungen zur künftigen Journalistenausbildung.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer derDelphi-Befragung.

最近チェックした商品