Description
(Text)
(Table of content)
Authentizität in der Simulation. Möglichkeiten des Trainers zur nachträglichen Behandlung und zur vorsorglichen Verhinderung von Artefakten in Rollenspielen.- Unterschiede zwischen authentischen und simulierten Einstellungsgesprächen.- Begründungshandlungen in echter und simulierter Unterrichtskommunikation.- Artefakte in simulierten Verkaufsgesprächen und ihre Behandlung durch den Trainer.- Die Inszenierung des Trainers. Betrachtungen zu einem Film über eine Kommunikationsschulung von Führungskräften.- "Sprech ich JETZ endlich mit der TeleFONseelsorge?" Beobachtungen und Überlegungen zur Simulationsinteraktion.- Formen und Funktionen von Artefakten bei Nachfragen in simulierten Gesprächen.- Medizinstudenten lernen mit Patienten sprechen. Erfahrungen aus zehn Jahren Rollenspiel in Seminaren der Allgemeinmedizin.- "Erzähln Sie mir einfach". Die psychosoziale Dimension von Krankheit als Problem in der Gesprächsausbildung von Medizinern.- Verzeichnis der Autoren und Autorinnen.
(Author portrait)
Dr. Thomas Bliesener, Dipl.-Psych., arbeitet als Supervisor in freier Praxis. Dr. Ruth Brons-Albert ist Dozentin an der Faculteit der Letteren, Vrige Universiteit Amsterdam.Thomas Bliesener war Akademischer Oberrat an der Universität Erlangen-Nürnberg, jetzt Professor für Psycholoigie und Vorstand am Institut für Psychologie der Universität zu Kiel.
Contents
Authentizität in der Simulation. Möglichkeiten des Trainers zur nachträglichen Behandlung und zur vorsorglichen Verhinderung von Artefakten in Rollenspielen.- Unterschiede zwischen authentischen und simulierten Einstellungsgesprächen.- Begründungshandlungen in echter und simulierter Unterrichtskommunikation.- Artefakte in simulierten Verkaufsgesprächen und ihre Behandlung durch den Trainer.- Die Inszenierung des Trainers. Betrachtungen zu einem Film über eine Kommunikationsschulung von Führungskräften.- "Sprech ich JETZ endlich mit der TeleFONseelsorge?" Beobachtungen und Überlegungen zur Simulationsinteraktion.- Formen und Funktionen von Artefakten bei Nachfragen in simulierten Gesprächen.- Medizinstudenten lernen mit Patienten sprechen. Erfahrungen aus zehn Jahren Rollenspiel in Seminaren der Allgemeinmedizin.- "Erzähln Sie mir einfach". Die psychosoziale Dimension von Krankheit als Problem in der Gesprächsausbildung von Medizinern.- Verzeichnis der Autoren und Autorinnen.