Deutschland nach Hitler : Zukunftspläne im Exil und aus der Besatzungszeit 1939-1949 (1987. 379 S. 379 S. 4 Abb., 2 Abb. in Farbe. 235 mm)

個数:

Deutschland nach Hitler : Zukunftspläne im Exil und aus der Besatzungszeit 1939-1949 (1987. 379 S. 379 S. 4 Abb., 2 Abb. in Farbe. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 379 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783531118932
  • DDC分類 300

Description


(Text)

(Table of content)
I. Deutschlands Zukunft unter den Völkern: Perspektiven des Exils.- Des Weltbürgers Thomas Mann doppeltes Deutschland.- Jüdische Identität und deutsche Nation.- "Der Tag danach". Zur Auseinandersetzung um Deutschland nach Hitler im Pariser Sommer 1939.- Die Krise und die Intellektuellen. Klaus Mann zwischen ästhetischer Opposition und republikanischem Schriftstellerethos.- Johannes Steel: "The Future of Europe". Analysen und Konzepte eines populären Journalisten in den USA.- Die Bestrafung und Besserung der Deutschen. Über die amerikanischen Kriegsziele, über Völkerpsychologie und Emil Ludwig.- Die civitas hominum als Wolkenkuckucksheim? Ideen zu einer besseren Nachkriegswelt im New Yorker Freundeskreis Erich Kahler, Hermann Broch und Hannah Arendt.- Europäische Föderation und neuer Völkerbund. Die Diskussion im deutschen Exil zur Gestaltung der internationalen Beziehungen nach dem Krieg.- "Let us be prepared to win the peace". Nachkriegsplanungen emigrierter deutscher Sozialwissenschaftler an der New School for Social Research in New York.- Wissenschaftliche Kompetenz und politische Ohnmacht. Deutsche Emigranten im amerikanischen Staatsdienst 1942-1949.- "Hitler besiegen - das genügt nicht!". Zusammenarbeit zwischen amerikanischen und exilierten Gewerkschaftlern.- Programme für ein Nachkriegsdeutschland im lateinamerikanischen Exil.- "Unerschüttert bleibt mein Vertrauen in den guten Kern unseres Volkes". Der Kommunist Paul Merker und die Exil-Diskussion um Deutschlands Schuld, Verantwortung und Zukunft.- Von den Schwierigkeiten, ein "deutscher Patriot" zu sein. Karl Otto Paetel und Deutschland.- II. Nachkriegs-Deutschland: Perspektiven der ,besetzten Nation'.- Konzeptionen für die Nachkriegsdemokratie. Pläne undÜberlegungen im Widerstand, im Exil und in der Besatzungszeit.- "Deutschlands Sieg oder Untergang". Perspektiven aus dem Dritten Reich auf die Nachkriegsentwicklung.- Tabuisierung und Anpassung in Ost und West. Bemerkungen zur deutschen Geschichtenach 1945.- Messianisches Hoffen, tapfere Skepsis, Lebensbegehren: Jugend in den Nachkriegsjahren. Mit einer Nachrede wider die Trauer-Rhetorik.- Die Schuldfrage. Vergangenheitsverweigerung und Lebenslügen in der Diskussion 1945-1949.- Entwürfe einer zweiten Republik. Zukunftsprogramme in den "Frankfurter Heften" 1946-1949.- Deutschlands Platz in einem "christlichen Abendland". Konservative Publizisten aus dem Tat-Kreis in der Kriegs- und Nachkriegszeit.- Die Autoren der Beiträge.- Personenregister.
(Author portrait)
Thomas Koebner, Literaturwissenschaftler und Filmwissenschaftler, war 1973-83 Professor für Germanistik an der Universität Wuppertal, von 1983-89 Professor für Neuere deutsche Literatur und Medienwissenschaft in Marburg; 1989-1992 war er Direktor der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin, 1993 gründete er das Institut für Filmwissenschaft in Mainz und leitete es bis zu seiner Emeritierung 2007. Im Jahr 2010 erhielt er den Sonderpreis der Ökumenischen Jury der Berlinale für seine Leistungen im Bereich der Filmpublizistik. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher und Nachschlagewerke.

Contents

I. Deutschlands Zukunft unter den Völkern: Perspektiven des Exils.- Des Weltbürgers Thomas Mann doppeltes Deutschland.- Jüdische Identität und deutsche Nation.- „Der Tag danach". Zur Auseinandersetzung um Deutschland nach Hitler im Pariser Sommer 1939.- Die Krise und die Intellektuellen. Klaus Mann zwischen ästhetischer Opposition und republikanischem Schriftstellerethos.- Johannes Steel: „The Future of Europe". Analysen und Konzepte eines populären Journalisten in den USA.- Die Bestrafung und Besserung der Deutschen. Über die amerikanischen Kriegsziele, über Völkerpsychologie und Emil Ludwig.- Die civitas hominum als Wolkenkuckucksheim? Ideen zu einer besseren Nachkriegswelt im New Yorker Freundeskreis Erich Kahler, Hermann Broch und Hannah Arendt.- Europäische Föderation und neuer Völkerbund. Die Diskussion im deutschen Exil zur Gestaltung der internationalen Beziehungen nach dem Krieg.- „Let us be prepared to win the peace". Nachkriegsplanungen emigrierter deutscher Sozialwissenschaftler an der New School for Social Research in New York.- Wissenschaftliche Kompetenz und politische Ohnmacht. Deutsche Emigranten im amerikanischen Staatsdienst 1942-1949.- „Hitler besiegen — das genügt nicht!". Zusammenarbeit zwischen amerikanischen und exilierten Gewerkschaftlern.- Programme für ein Nachkriegsdeutschland im lateinamerikanischen Exil.- „Unerschüttert bleibt mein Vertrauen in den guten Kern unseres Volkes". Der Kommunist Paul Merker und die Exil-Diskussion um Deutschlands Schuld, Verantwortung und Zukunft.- Von den Schwierigkeiten, ein „deutscher Patriot" zu sein. Karl Otto Paetel und Deutschland.- II. Nachkriegs-Deutschland: Perspektiven der ,besetzten Nation'.- Konzeptionen für die Nachkriegsdemokratie. Pläne undÜberlegungen im Widerstand, im Exil und in der Besatzungszeit.- „Deutschlands Sieg oder Untergang". Perspektiven aus dem Dritten Reich auf die Nachkriegsentwicklung.- Tabuisierung und Anpassung in Ost und West. Bemerkungen zur deutschen Geschichte nach 1945.- Messianisches Hoffen, tapfere Skepsis, Lebensbegehren: Jugend in den Nachkriegsjahren. Mit einer Nachrede wider die Trauer-Rhetorik.- Die Schuldfrage. Vergangenheitsverweigerung und Lebenslügen in der Diskussion 1945-1949.- Entwürfe einer zweiten Republik. Zukunftsprogramme in den „Frankfurter Heften" 1946-1949.- Deutschlands Platz in einem „christlichen Abendland". Konservative Publizisten aus dem Tat-Kreis in der Kriegs- und Nachkriegszeit.- Die Autoren der Beiträge.- Personenregister.

最近チェックした商品