Description
(Text)
Linux-Server aufsetzen, administrieren und absichern: Arnold Willemer zeigt Ihnen in diesem Buch, wie Sie Ihren Debian/GNU Linux oder Ubuntu Server von Anfang an gut im Griff haben. Schritt für Schritt erklärt er Ihnen, wie Sie den Server installieren, Laufwerke, Drucker und Netzwerke einrichten und Benutzerkonten anlegen. Außerdem lernen Sie, wie Sie effizient mit der Shell arbeiten und per Remote-Zugriff administrieren. Einen weiteren großen Themenkomplex bildet die Sicherung von Daten, die Systemdiagnose sowie das Härten des Servers gegen Angreifer von außen. In weiteren Kapiteln erfahren Sie, wie Sie Datenbanken anlegen oder einen Dateiserver, wie z. B. einen SAMBA- oder FTP-Server, einrichten. Und auch Mail- und Webserver kommen nicht zu kurz. Alle Themen werden anschaulich und von Grund auf erklärt, sodass Sie den Beschreibungen auch dann leicht folgen können, wenn Sie bisher noch nicht mit Linux-Servern gearbeitet haben. Zudem eignet sich dieses Buch durch die vielen nützlichen Optionsübersichten auch hervorragend als Nachschlagewerk. So gerüstet steht Ihrem sicheren und performanten Server nichts mehr im Weg!
(Author portrait)
Arnold Willemer ist Systemadministrator, Programmierer und erfolgreicher Fachbuchautor. Mit seinen Büchern zu C++, Java, Linux und UNIX hat er unter Beweis gestellt, dass sich fachliche Expertise auf der einen und Verständlichkeit und Witz auf der anderen Seite keineswegs ausschließen müssen.
Contents
1.3 Software soll frei sein 27 1.4 Inhaltsstoffe ohne Nebenwirkungen 31 1.5 Debian 35 1.6 Ubuntu 37 2 Installation 39 2.1 Einen Debian-Server einrichten 40 2.2 Installation eines Ubuntu-Servers 53 2.3 Softwarepakete nachinstallieren 58 2.4 Source-Pakete manuell installieren 71 3 Die Shell und ihre Skriptsprache 75 3.1 Starten der Shell 76 3.2 Befehlsempfanger 78 3.3 Datenstrome 84 3.4 Vereinfachung der Tipperei 89 3.5 Variablen 90 3.6 Shell-Startdateien 96 3.7 Shell-Skripte 97 4 Das Schweizer Taschenmesser des Administrators 103 4.1 Dateien und Verzeichnisse anlegen und loschen 103 4.2 Verzeichnisbefehle 110 4.3 Editoren 112 4.4 Nach Dateien suchen 123 4.5 Die Werkzeugkiste 128 4.6 Suchen und ersetzen mit regularen Ausdrucken 139 4.7 Pack deine Sachen und geh 143 5 Dateien und Verzeichnisse 147 5.1 Ich will so heissen, wie ich will 148 5.2 Dateieigenschaften und Rechte 149 5.3 Verzeichnisse und Verzeichnisbaum 159 6 Laufwerke, Datenspeicher und Dateisysteme 163 6.1 Hardwarezugriff per Geratedatei: /dev 163 6.2 Die Fesplatte einrichten und aufteilen 165 6.3 Der Umgang mit Dateisystemen 171 6.4 Verbund mehrerer Partitionen 180 6.5 Festplatten haben begrenzte Kapazitaten 189 6.6 Dateisysteme aus dem Hause Microsoft 199 6.7 Booten 204 7 Datensicherheit. 209 7.1 Voruberlegungen zur Datensicherung 209 7.2 Wohin mit der Datenflut? 212 7.3 Workshop: Wiederherstellungsprobleme bei Festplattenwechsel 218 7.4 dump sichert komplette Dateisysteme 221 7.5 Daten sichern mit dem Verpackungskunstler tar 223 7.6 cpio 228 7.7 Medien kopieren: dd 230 7.8 Spielerei: Datensicherung bei USB-Kontakt 231 7.9 Stromausfall verhindern 233 8 Prozesse 239 8.1 Prozesse starten und stoppen 239 8.2 Prozessverwaltung 243 8.3 Hintergrundwissen Prozessverwaltung 248 8.4 Das System startet 250 9 Netzwerk 257 9.1 Anschluss und Medium 257 9.2 TCP/IP 259 9.3 Die IP-Adresse 260 9.4 Netzwerkverbindungen mit ping prufen 267 9.5 Routing: Netzwerke verbinden 268 9.6 Namen aufiosen 273 9.7 Dynamische IP-Adressen (DHCP) 276 9.8 Mehr IP-Adressen fur die Zukunft: IPv6 285 9.9 Ports, Dienste und die Datei /etc/services 288 9.10 Zugang zum Server uber das Internet per dynamischem DNS 290 10 Benutzerverwaltung 295 10.1 Der Administrator root und wie man es wird 295 10.2 Benutzerkonten 297 10.3 Kurzfristig den Benutzer wechseln: su 304 10.4 Administrationsaufgaben starten: sudo 304 10.5 Priviligierung durch Dateirechte 305 10.6 Benutzerverwaltung netzwerkweit per NIS 306 11 Administration per Fernsteuerung 313 11.1 Der Grossvater-Terminaldienst Telnet 313 11.2 Sitzung verschlusseln: SSH 315 12 Ein grafischer Terminal-Server fur Linux 331 12.1 Installation und Start eines lokalen Desktops 332 12.2 Grafisches Einloggen: Der Display Manager 334 13 Domain Name System 339 13.1 DNS-Server einrichten 340 13.2 Mailserver der Domane definieren 347 13.3 Master und Slave 348 13.4 Balance und Lastverteilung 349 13.5 Syntax in den Konfigurationsdateien 351 13.6 Einrichten von DNS-Clients 359 14 Sicherheit gegenuber Angreifern 363 14.1 Firewall 364 14.2 Masquerading mit NAT 374 14.3 Workshop: Notebook als UMTS-Router 376 14.4 Proxy 381 14.5 Einbruche erkennen 385 14.6 SELinux 390 14.7 Verschlusseln und Signieren 394 14.8 VPN: Auf unsicheren Pfaden tunneln 402 14.9 Verschlusselte Dateisysteme 410 15 Diagnose 415 15.1 Kennenlernphase 415 15.2 Dateien, die ein Prozess belegt 420 15.3 Das Verzeichnis /proc 421 15.4 Die Last mit der Last 422 15.5 Der Syslog-Damon und die Protokolldatei 427 15.6 Absturze und ihre Spuren 433 15.7 Informationen uber den Netzwerkadapter auslesen 434 15.8 Netzwerkrouten anzeigen 435 15.9 Prozessverbindungen beobachten 436 15.10 Netzwerkschnuffelei 438 15.11 Netzlasthitparade mit iftop 444 15.12 Netzwerkecho netcat 444 15.13 Nagios: Monitoring per Intranet 445 16 Die Zeit 449 16.1 Die aktuelle Zeit 449 16.2 Zeitabgleich per NTP 451 16.3 Wiederkehrende Jobs mit der crontab 452 16.4 Zeitversetzter Job mit at 454 17 Drucker 455 17.1 Grundlegendes uber die Anschaffung von Druckern 456 17.2 Protokolle im Netzwerkdruck 457 17.3 CUPS Common UNIX Printing System 458 17.4 Netzwerkclients fur Druckdienste einrichten 465 17.5 Fehlerverfolgung 469 18 Dateiserver 471 18.1 SAMBA die Windows-Connection 471 18.2 Clientzugriff auf SMB-Server 511 18.3 NFS Network File System 522 18.4 File Transfer Protocol (FTP) 532 18.5 Versionskontrolle und Datensynchronisation 538 19 Datenbanken 549 19.1 Datenbanken funktionieren mit Tabellen 550 19.2 Eine kleine Einfuhrung in SQL 551 19.3 MySQL 558 19.4 PostgreSQL 566 20 Der Webserver Apache 573 20.1 Surfen und Server 573 20.2 Installation und Start des Webservers 575 20.3 Eine erste Website 576 20.4 Die Konfigurationsdateien 579 20.5 Beispiel: Eine Website fur mp3-Dateien 587 20.6 Private Verzeichnisadministration: .htaccess 588 20.7 Fehlermeldungen und Aufrufstatistik 590 20.8 Virtuelles Hosting 591 20.9 Gesicherte Ubertragung 593 20.10 CGI: Der Server schlagt zuruck 597 20.11 Dynamische Websites mit PHP 608 20.12 Web-Applikationen per LAMP 619 21 Der Mailserver 629 21.1 Ubersicht 630 21.2 Der Mailserver Postfix 630 21.3 Debian-Standard-MTA Exim4 637 21.4 Szenario: E-Mails lokal verteilen 649 21.5 Lokale Mail an fremden Server senden 652 21.6 SMTP-Sendungen entgegennehmen: Relay 656 21.7 Mail-Clients per POP3 und IMAP bedienen 658 21.8 Post sammeln: Fetchmail 662 21.9 Mailsystem auf PostgreSQL-Basis 664 21.10 Der Kampf gegen das Bose 671 22 Virtuelle Domanen und Maschinen 677 22.1 VirtualBox und der PC im Fenster 678 22.2 OpenVZ und der geteilte Kernel 681 22.3 KVM und die Prozessoren 683 23 Der Server als Multitalent 689 23.1 Der Server als Video-Rekorder 689 23.2 Gemeinsam Texte im Wiki schreiben 693 23.3 Die eigene Cloud mit ownCloud 695 24 Workshop: Schulcomputer und Arbeitsplatzrechner 703 24.1 Der anonyme Arbeitsplatzrechner 704 24.2 Benutzerverzeichnis im Netzwerk 710 24.3 Grafischer Terminalserver und Thin Client 715 24.4 Festplatte kopieren: eine fur alle 719 Stichwortverzeichnis 725