Description
(Text)
Dieser AutoDesk Official Training Guide zu AutoCAD 2012 verbindet klare Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit aus dem Leben gegriffenen Übungen, die Ihnen Sicherheit im Umgang mit AutoCAD geben - ideal, um AutoCAD 2012 zu erlernen oder sich auf die offizielle AutoDesk-Zertifizierung vorzubereiten. Die im Buch verwendeten Übungsdateien sind als Download verfügbar, so dass Sie die Übungen durchführen und Ihr Resultat mit der Musterlösung vergleichen können.Das Buch behandelt zunächst die Oberfläche von AutoCAD 2012 und die grundlegenden Konzepte der Software. Sie lernen, wie Sie 2D-Zeichnungen erstellen, editieren, mit Splines und Polylinien arbeiten und Ebenen nutzen. Sie lernen die wichtigsten AutoCAD-Objekte kennen und wie Sie sie in Gruppen und Blöcken anordnen. Scott Onstott führt Sie in das Modellieren in 3D ein und zeigt Ihnen, wie Sie Daten importieren, editieren, drucken und Ihre Ergebnisse präsentieren.
(Table of content)
Vorwort.
Über den Autor.
Einleitung.
Kapitel 1 Einführung.
Kapitel 2 Grundlegende Zeichnungstechniken.
Kapitel 3 Zeichnungshilfen einsetzen.
Kapitel 4 Objekte bearbeiten.
Kapitel 5 Kurven zeichnen.
Kapitel 6 Anzeige und Darstellung von Objektensteuern.
Kapitel 7 Objekte verwalten.
Kapitel 8 Schraffuren und Farbverläufe.
Kapitel 9 Mit Blöcken und externen Referenzenarbeiten.
Kapitel 10 Text erstellen und bearbeiten.
Kapitel 11 Zeichnungen bemaßen.
Kapitel 12 Objekte mit Abhängigkeiten steuern.
Kapitel 13 Mit Layouts und Beschriftungsobjektenarbeiten.
Kapitel 14 Drucken und Plotten.
Kapitel 15 Daten speichern, präsentieren undextrahieren.
Kapitel 16 In 3D-Modellen navigieren.
Kapitel 17 3D-Modellierung.
Kapitel 18 Zeichnungen und Konstruktionenpräsentieren.
(Author portrait)
Scott Onstott ist Consultant, früherer Universitätsprofessor, Autor und Ersteller von Trainingsvideos. Seit mehr als zwölf Jahren unterrichtet und schreibt er über AutoCAD.
Contents
Vorwort. Uber den Autor. Einleitung. Kapitel 1 Einfuhrung. Kapitel 2 Grundlegende Zeichnungstechniken. Kapitel 3 Zeichnungshilfen einsetzen. Kapitel 4 Objekte bearbeiten. Kapitel 5 Kurven zeichnen. Kapitel 6 Anzeige und Darstellung von Objekten steuern. Kapitel 7 Objekte verwalten. Kapitel 8 Schraffuren und Farbverlaufe. Kapitel 9 Mit Blocken und externen Referenzen arbeiten. Kapitel 10 Text erstellen und bearbeiten. Kapitel 11 Zeichnungen bemassen. Kapitel 12 Objekte mit Abhangigkeiten steuern. Kapitel 13 Mit Layouts und Beschriftungsobjekten arbeiten. Kapitel 14 Drucken und Plotten. Kapitel 15 Daten speichern, prasentieren und extrahieren. Kapitel 16 In 3D-Modellen navigieren. Kapitel 17 3D-Modellierung. Kapitel 18 Zeichnungen und Konstruktionen prasentieren.