- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Mathematics
- > miscellaneous
Full Description
Spielerisch menschliches Handeln, Interaktionen und Entscheidungen verstehen
Spielend einfach zu verstehen ist sie nicht, die Spieltheorie, aber ganz schön spannend. Sie hilft, Entscheidungen in Politik und Wirtschaft in einem anderen Licht zu sehen. Erwin Amann gibt Ihnen eine Einführung in die mathematischen Grundlagen und stellt Ihnen Spielbäume und typische Spiele vor. Sie erfahren, was es mit der experimentellen Spieltheorie auf sich hat, wie man vorgeht, wenn man die Mitspieler erst kennenlernen muss, und wie man mit Risiko umgeht. Mit diesem Wissen gerüstet, werden Sie sich leichtfüßig auf dem Gebiet der Spieltheorie bewegen und können sich im Alltag und im Studium souverän behaupten.
Sie erfahren
Was so spannend an der Spieltheorie ist
Was Sie über unglaubwürdige Drohungen wissen sollten
Wie Sie mit Informationsproblemen umgehen können
Contents
Einführung 19
Teil I: Spielerisch die Welt erobern 25
Kapitel 1: Der Siegeszug der Spieltheorie 27
Kapitel 2: Warum die Finanzkrise ein Spiel ist 45
Kapitel 3: Die Mathematik als Werkzeug 59
Kapitel 4: Darstellung eines Spiels 73
Teil II: Grundlagen 99
Kapitel 5: Das Gleichgewicht 101
Kapitel 6: Die Macht des Würfelns - Wie Sie Ihre Gegner täuschen 123
Kapitel 7: Unglaubwürdige Drohungen 145
Kapitel 8: Unvollkommene Information 167
Teil III: Komplexe Spiele 187
Kapitel 9: Wiederholte Spiele 189
Kapitel 10: Bayesianische Spiele 207
Kapitel 11: Reputation 227
Kapitel 12: Mechanismus-Design 243
Kapitel 13: Eingeschränkt rationales Handeln 255
Kapitel 14: Evolutionäre Spieltheorie 267
Kapitel 15: Experimentelle Wirtschaftsforschung 279
Kapitel 16: Kooperative Spieltheorie 291
Teil IV: Der Top-Ten-Teil 299
Kapitel 17: Zehn Schritte zur Lösung einer Entscheidungssituation 301
Kapitel 18: Zehn häufige Fehler, die unerfahrene Spieltheoretiker begehen 307
Kapitel 19: Zehn richtungsweisende Experimente der Spieltheorie 313
Kapitel 20: Zehn einflussreiche (Spiel-)Theoretiker 321
Kapitel 21: Zehn wichtige Anwendungsfelder für Spieltheoretiker 325
Glossar 331
Abbildungsverzeichnis 337
Stichwortverzeichnis 339



