Full Description
Nicht jedem ist die Buchführung in die Wiege gelegt. Doch Übung macht den Meister, denn die Praxis lernt man am besten durch buchen, buchen, buchen. Dieses Buch ist randvoll mit Übungen und Lösungen. Es enthält Buchungsbeispiele aus dem Arbeitsalltag eines jeden Buchhalters, gepaart mit netten Geschichten rund um Soll und Haben.
Nach einem Einstieg mit grundlegenden Übungen zur einfachen und doppelten Buchführung geht es um das Anlage- und Umlaufvermögen, Finanzen, Entgelte und, last but not least, den Jahresabschluss. Schon bald werden Ihnen Buchungen und Abgrenzungen ganz leicht von der Hand gehen.
Contents
Uber die Autoren 7 Einfuhrung 19 Uber dieses Buch 19 Konventionen in diesem Buch 20 Torichte Annahmen uber den Leser 20 Was Sie nicht lesen mussen 20 Wie dieses Buch aufgebaut ist 21 Teil I: Willkommen in der Buchhaltung 21 Teil II: Was lange wahrt: Das Anlagevermogen 21 Teil III: Schnelldreher: Das Umlaufvermogen 21 Teil IV: Finanzen und Entgelte 21 Teil V: Das Ende naht: Der Jahresabschluss 21 Teil VI: Der Top-Ten-Teil 22 Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 22 Wie es weitergeht 23 Teil I Willkommen in der Buchhaltung 25 Kapitel 1 Grundlich einsteigen: Die Grundlagen 27 Gesetzliche Grundlagen der Buchfuhrung 27 Ordnen und aufheben: Aufbewahrungsfristen 29 Aufgelistet: Das Inventar 31 Mal mehr, mal weniger: Das Vermogen 31 Hoffentlich nicht bis uber beide Ohren: Die Schulden 31 Das bleibt ubrig: Das Eigenkapital bzw. das Reinvermogen 34 Die Bilanz in der Waage halten 36 Bilanzaufbau 37 Nicht immer gleich, aber immer ausgeglichen 38 Exkurs: Dreisatz und Prozentrechnung 39 Das Handwerkszeug des Buchhalters: der Dreisatz 40 Prozentrechnung 42 Losungen zu den Ubungsaufgaben 44 Kapitel 2 Einfache und doppelte Buchfuhrung 53 Einfache Buchfuhrung 53 Kassensturz: Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben 53 Die doppelte Buchfuhrung 58 Die zwei Seiten eines Geschaftsvorfalles 58 Gleiches neu verpackt: Die Auflosung der Bilanz in Konten 59 Nur vier Schritte bis zum Buchungssatz 61 Losungen zu den Ubungsaufgaben 64 Kapitel 3 Organisation der Buchfuhrung 73 Ordentlich werden mit den GoBs 73 Regelverstoss: Gelbe oder rote Karte? 74 Die Buchungsvorbereitung 76 Ohne Beleg geht gar nichts 76 Die Belegprufung 78 Das Vorkontieren 80 Die Ordnung der Belege 80 Am besten immer im Rahmen bleiben 82 Losungen zu den Ubungsaufgaben 83 Kapitel 4 Buchungen trainieren im Buchungskreis 89 Aufwarmen mit Buchungen auf Bestandskonten 89 Auf und zu: Bestandskonten eroffnen und abschliessen 91 Buchen auf Erfolgskonten 94 Die Stunde der Wahrheit: Der Abschluss der Erfolgskonten und das Gewinn-und-Verlust-Konto 96 Losungen zu den Ubungsaufgaben 99 Teil II Was lange wahrt: Das Anlagevermogen 119 Kapitel 5 Was lange wahrt: Das Anlagevermogen 121 Unterschiedliche Anlageguter 121 Immaterielle Vermogenswerte 121 Sachanlagen 123 Finanzanlagen 124 Den Kauf von Anlagegutern verbuchen 125 Ermittlung der Anschaffungskosten 125 Anlagenkauf verbuchen 126 Anlagenkauf auf Pump verbuchen: Ratenkauf 128 Selbst erstelltes Anlagevermogen aktivieren 130 Ermittlung der Herstellungskosten 130 Losungen zu den Ubungsaufgaben 131 Kapitel 6 Abschreibung und Ausscheiden von Anlagegutern 139 Trostpflaster gegen den Zahn der Zeit: die planmassige Abschreibung 139 Gerade und einfach: Die lineare Methode 139 Streng aufgerechnet: Die leistungsabhangige Abschreibung 141 Schnell abnehmend: Die degressive Abschreibung 142 Die geringwertigen Wirtschaftsguter 144 Verbuchung der Abschreibungen 145 Unverhofft kommt oft: Ausserplanmassige Abschreibungen 147 Hab s gehabt, hab s nimmer mehr: Abgang von Anlagevermogen 147 Losungen zu den Ubungsaufgaben 150 Kapitel 7 Leasing verbuchen 159 Das wirtschaftliche Eigentum 159 Zinsanteile ermitteln und Leasingraten verbuchen 162 Losungen zu den Ubungsaufgaben 163 Teil III Schnelldreher: Das Umlaufvermogen 167 Kapitel 8 Indirekt bezahlt: Vorsteuer, Umsatzsteuer, Mehrwertsteuer 169 Die Umsatzsteuer oder den Letzten beissen die Hunde 169 Verbuchung der Umsatzsteuer 172 Umsatz im EU-Binnenmarkt und mit Drittlandern 174 Handel mit Nicht-EU-Staaten 174 Handel innerhalb des EU-Binnenmarktes 176 Losungen zu den Ubungsaufgaben 178 Kapitel 9 Auf Einkaufstour: Wareneinkaufe verbuchen 189 Zwei Wege, ein Ziel: Wareneinkaufe buchen 189 Bestandsorientiert buchen 189 Aufwandsorientiert buchen 190 Anschaffungskosten komplett erfassen 191 Preis lass nach: Rabatte, Skonti, Boni 193 Mit Mangeln retour: Gutschriften 196 Im Wesentlichen nichts Neues: Vorrate einkaufen 197 Losungen zu den Ubungsaufgaben 199 Kapitel 10 Umsatz machen: Warenverkaufe verbuchen 209 Verkaufe verbuchen 209 Mangelhaft: Gutschriften 210 Muss auch sein: Rabatte 210 Tut jedem gut: Boni 211 Losungen zu den Ubungsaufgaben 214 Kapitel 11 Kommissionsgeschafte 219 In Kommission 219 Die Einkaufskommission 219 Die Verkaufskommission 220 Losungen zu den Ubungsaufgaben 226 Teil IV Finanzen und Entgelte 235 Kapitel 12 Buchungen rund ums Privatkonto 237 Privates verbuchen 237 Selbstbedienung: Privatentnahmen verbuchen 238 Arbeitet auch mit: Die Privateinlage 241 Losungen zu den Ubungsaufgaben 243 Kapitel 13 Zahlungsverkehr: Anzahlungen, Schecks und Wechsel 247 Besser als gar nichts: Anzahlungen 247 Verbuchung von geleisteten Anzahlungen 247 Verbuchung von erhaltenen Anzahlungen 248 Auch recht: Schecks 249 Schuldschein de luxe: Der Wechsel 250 Losungen zu den Ubungsaufgaben 254 Kapitel 14 Finanzanlagen, Steuern und Zuschusse verbuchen 259 Verbuchung von Finanzanlagen 259 Anteile an verbundenen Unternehmen und Beteiligungen aktivieren 260 Wertschwankungen an verbundenen Unternehmen und Beteiligungen erfassen 260 Verbuchung von Wertpapieren 263 Muss auch sein: Die wichtigsten Steuern 266 Allzeit willkommen: Investitionszuschusse 267 Losungen zu den Ubungsaufgaben 269 Kapitel 15 Personal: Entgeltabrechnungen verbuchen 279 Vielfaltig: Entgeltarten 279 Individuell: Stamm- und Bewegungsdaten 279 Brutto und Netto: Wie gewonnen, so zerronnen 280 Einer muss ja zahlen: Die Lohnsteuer 280 Fast Pari: Die Sozialversicherungsbeitrage 281 Die Unfallversicherung 281 Die Rentenversicherung 281 Die Krankenversicherung 282 Die Pflegeversicherung 283 Die Arbeitslosenversicherung 284 Verbuchen der Entgeltabrechnung 285 Muhsam nahrt sich das Eichhornchen: Geringfugige Beschaftigung 287 Sondervergutungen und vermogenswirksame Leistungen 288 Verbuchen von Sondervergutungen 289 Vermogenswirksame Leistungen 290 Verbuchung von Vorschussen 290 Verbuchung von Sachleistungen 291 Losungen zu den Ubungsaufgaben 291 Teil V Das Ende naht: Der Jahresabschluss 299 Kapitel 16 Mal mehr, mal weniger: Bestandsveranderungen 301 Jetzt wird gezahlt: Die Inventurverfahren 301 Stichtagsinventur 301 Zeitversetzte Inventur 302 Stichprobeninventur 302 Permanente Inventur 302 Vor, zuruck, ein Hut, ein Stock 302 Mehr oder weniger: Bestandsveranderungen 303 Bestandserhohung 303 Bestandsverminderung 305 Losungen zu den Ubungsaufgaben 307 Kapitel 17 Abgegrenzt: Zeitliche Abgrenzungen durchfuhren 311 Uber Zeit und Geld: Zeitliche Abgrenzungen 311 Die transitorische Abgrenzung 311 Die antizipative Abgrenzung 314 Die Umsatzsteuer will auch abgegrenzt werden 315 Ungewiss, unbestimmt, aber nicht unverhofft: die Ruckstellungen 317 Ruckstellungen fur ungewisse Verpflichtungen verbuchen 317 Ruckstellungen fur drohende Verluste verbuchen 319 Losungen zu den Ubungsaufgaben 320 Kapitel 18 Unterschiedliche Qualitaten: Forderungen am Jahresende 327 Forderungen bewerten: drei Gutestufen 327 Uneinbringliche Forderungen buchen und abschreiben 327 Zweifelhafte Forderungen buchen und abschreiben 328 Die direkte Abschreibung 329 Indirekte Abschreibung 330 Klein-klein: Pauschalwertberichtigungen 332 Losungen zu den Ubungsaufgaben 333 Kapitel 19 Klarheiten schaffen: Sachliche Abgrenzungen durchfuhren 339 Datenauslese: Die sachliche Abgrenzung 339 Unternehmensbezogene Korrekturen 339 Kostenrechnerische Korrekturen: die kalkulatorischen Kosten 340 Vom Unternehmensergebnis zum Betriebsergebnis 340 Die Verbuchung von kalkulatorischen Kosten 344 Losungen zu den Ubungsaufgaben 345 Teil VI Der Top-Ten-Teil 349 Kapitel 20 Zehn Webseiten fur Buchhalter 351 Bundesverband selbststandiger Buchhalter und Bilanzbuchhalter 351 Wikipedia 352 Bilanzbuchhalter 352 KPMG 352 Gruenderlexikon 352 DATEV 353 IFRS-Portal 353 Dejure 353 Rechtsinformationssystem Osterreich 353 Website der "Bundesbehorden der Schweizerischen Eidgenossenschaft" 354 Kapitel 21 Zehn Begriffe, die Ihnen uber den Weg laufen konnten 355 Sale-and-Lease-Back 355 Buchhalternase 356 Windowdressing 357 Fast Close 357 BilMoG: Lockerung der Buchfuhrungspflicht 358 Fair-Value-Bewertung 358 Factoring 358 Opportunitatskosten 359 Umsatzsteuerverprobung 360 Offene-Posten-Liste 360 Stichwortverzeichnis 361