- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Technology
- > mechanical engineering & production engineering
Full Description
Formeln machen das Rechnen in der Technischen Mechanik nicht nur einfacher, sondern überhaupt erst möglich. Aber wann verwendet man am besten welche Formel? Wie rechnet man am geschicktesten damit? Und wofür stehen doch gleich die einzelnen Zeichen? Auf alle diese Fragen gibt Ihnen Wilhelm Kulisch die Antwort. So finden Sie immer die wichtigsten Formeln und die zugehörigen Definitionen, egal ob Sie sich mit Statik, Dynamik oder Kontinuumsmechanik beschäftigen. Mit vielen Beispielen und ausführlichen Erklärungen hilft Ihnen dieses Buch, der Formeln Herr zu werden.
Contents
Einleitung 19 Uber dieses Buch 19 Vereinbarungen in diesem Buch 19 Was Sie nicht lesen mussen 19 Torichte Annahmen uber den Leser 19 Wie dieses Buch aufgebaut ist 20 Teil II: Statik 20 Teil III: Dynamik 20 Teil IV: Kontinuumsmechanik 21 Symbole in diesem Buch 21 Wie es weitergeht 21 Teil I Einfuhrung in die Technische Mechanik 23 Kapitel 1 Einfuhrung 25 Was ist Technische Mechanik? 25 Die Themen der Technischen Mechanik 25 Wie beschreibt man einen Korper? 26 Die Anwendungen der Technischen Mechanik 27 Die Grossen der Technischen Mechanik und ihre Einheiten 27 Teil II Statik 29 Kapitel 2 Krafte und Drehmomente 31 Die Verursacher: Krafte und Drehmomente 31 Schwer zu definieren: Krafte 31 Bringt die Dinge ins Rollen: Das Drehmoment 32 Mit Kraften arbeiten 33 Verschiebung von Kraften 33 Addition von Kraften 34 Zerlegung von Kraften 35 Eine Kraft kommt selten allein: Kraftesysteme 35 Zentrale ebene Kraftesysteme 36 Weitere Kraftesysteme 36 Das Freimachen von Korpern 38 Wie macht man einen Korper frei? 39 Funf Regeln fur das Freimachen 40 Zusammenfassung 40 Kapitel 3 Zentrale Begriffe: Schwerpunkt und Gleichgewicht 41 Von zentraler Bedeutung: Der Schwerpunkt 41 Wo liegt der Schwerpunkt eines Korpers? 41 Bestimmung des Schwerpunkts 42 Der Flachenschwerpunkt 43 Warum nicht noch einfacher? Der Linienschwerpunkt 48 Unabhangige Bewegungen: Freiheitsgrade 48 Inbegriff der Stabilitat: Das Gleichgewicht 50 Wann ist ein Korper im Gleichgewicht? 50 Die Gleichgewichtsbedingungen im zweidimensionalen Fall 50 Die Gleichgewichtsbedingungen im dreidimensionalen Fall 52 Arten des Gleichgewichts 53 Standsicherheit 53 Kapitel 4 Angewandte Statik: Lager, Balken und Fachwerke 55 Verbindung nach aussen: Lager und Gelenke 55 Der ruhende Pol: Lager 55 Innig und flexibel: Gelenke 57 Das einfachste Tragwerk: Der Balken 58 Was ist eigentlich ein Balken? 58 Wie viele Stutzkrafte sind notig? Die Freiheitsgrade eines Balkens 59 Alterwurdig und modern zugleich: Fachwerke 61 Bestandteile eines Fachwerks 62 Arbeiten mit Fachwerken 62 Berechnung der Stabkrafte 62 Kapitel 5 Gibt Halt: Die Reibung 65 Arten der Reibung 65 Grossen zur Beschreibung der Reibung 66 Der Koffer auf dem Teppich: Die Haftreibung 67 Die Gleitreibung 67 Gerollt oder gekippt? Die Rollreibung 68 Voll im Wind: Der Luftwiderstand 70 Die Rolle der Reibung in der Statik 72 Reibung: Vor- und Nachteile 72 Zusammenfassung 73 Teil III Da bewegt sich was: Die Dynamik 75 Kapitel 6 Bewegung pur: Die Kinematik 77 Das Konzept des Massenpunkts 77 Immer geradeaus: Translationsbewegungen 78 Der Weg ist das Ziel 78 Get your motor runnin': Die Geschwindigkeit 78 Von 0 auf 100 in 10 Sekunden: Die Beschleunigung 78 Wichtige Beziehungen zwischen Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung 79 Bewegungen zerlegen und uberlagern: Das Superpositionsprinzip 80 Ein Beispiel fur zusammengesetzte Bewegungen: der Wurf 81 Eine runde Sache: Kreisbewegungen 82 Ein neues Wegmass: Der uberstrichene Winkel 83 Beim gleichformigen Kreisen konstant: Die Winkelgeschwindigkeit 84 Auch Winkelgeschwindigkeiten konnen sich andern: Die Winkelbeschleunigung 86 Ein Spielzeugflugzeug muss auch starten und landen: Die Tangentialbeschleunigung 86 Wichtige Beziehungen 87 Translations- und Kreisbewegungen: Ein Vergleich 87 Zusammenfassung 88 Kapitel 7 Mit voller Kraft: Die Dynamik 89 Grundlage von (fast) allem: Die drei Newton'schen Gesetze 89 Newton Nr.1 89 Newton Nr.2 89 Newton Nr3 90 Jeder Korper besitzt eine Masse 90 Das Gravitationsgesetz 91 Die Erdbeschleunigung 91 Trage und schwere Masse 92 Kraft und Masse sind nicht alles 93 Bringt Schwung in die Kiste: Der Impuls 93 Im Schweisse deines Angesichts: Die Arbeit 94 Nichts geht verloren: Die Energie 97 Leistung ist Arbeit pro Zeit 98 Zusammenfassung 99 Kapitel 8 Die Dynamik starrer Korper 101 Immer auf Achse: Rotationsbewegungen 101 Wo die Pfunde sitzen: Das Tragheitsmoment 102 Der Satz von Steiner 104 Erhaltungsgrosse der Rotation: Der Drehimpuls 105 Vergleich von Rotations- und Translationsbewegungen 107 Rotationsenergie 107 Drehen macht Arbeit: Dreharbeit und Drehleistung 108 Zusammenfassung 109 Teil IV Kontinuumsmechanik 111 Kapitel 9 Grundbegriffe 113 Eine wichtige Unterscheidung: Innere und aussere Krafte 113 Das Freischneiden von Korpern 113 Es gibt vielfaltige Belastungen 115 Mechanische Spannungen 116 Einfache Verhaltnisse: Zug, Druck und Schub 117 Flachenpressung 117 Etwas komplexer: Torsion und Biegung 118 Vier etwas widerspenstige Grossen 118 So biegen sich Balken: Die Biegung 119 Verdrehte Welt: Die Torsion 122 Zusammenfassung 123 Kapitel 10 Wieder in Form kommen: Der elastische Bereich 125 Eine erste Formulierung des Hooke schen Gesetzes 125 In die Lange gezogen: Der Elastizitatsmodul 127 Druck von allen Seiten: Der Kompressionsmodul 128 Jetzt wird es schrag: Der Schubmodul 129 Kreuz und quer: Die Poissonzahl 130 Zusammenhange zwischen den vier elastischen Konstanten 131 Volumenanderung 132 Elastische Verformung macht Arbeit: Die elastische Energie 133 Da sind Sie platt: Die Hertz sche Pressung 134 Zusammenfassung 135 Kapitel 11 Materialien mit Knautschzone: Der plastische Bereich 137 Sprode oder verformbar? 137 Vielsagend: Spannungs-Dehnungs-Kurven 137 Allgemeine Ubersicht 138 Einschnurung und wahre Spannung 139 Die Botschaft der Kurve 140 Langsam, aber sicher: Die plastische Verformung 142 Mechanismen 142 Als ware es noch nicht kompliziert genug: Extremfalle 143 Plink! Der Sprodbruch 144 Ein Riss geht durch das Land: Das Griffith-Modell 144 Grossen zur Beschreibung der Widerstandsfahigkeit eines Materials gegen Sprodbruch 145 Teil V Top-Ten-Teil 149 Kapitel 12 Zehn Tipps, die das Arbeiten in der Technischen Mechanik erleichtern 151 Am Anfang steht eine genaue Situationsanalyse 151 Reduzierung auf das Wesentliche 151 Nahern Sie sich der Losung an! 151 Vektoren nicht vergessen! 152 Beim Umlaufsinn konsequent bleiben 152 Richtige Wahl des Nullpunkts 152 Korper freimachen 153 und freischneiden 153 Verwendung geeigneter Satze von Grossen 153 Keine Grosse ohne Einheit! 153 Anhang 155 Stichwortverzeichnis 159
-
- 和書
- ここは
-
- 電子書籍
- 学園黙示録 HIGHSCHOOL OF…