Arbeitsrecht für Dummies (...für Dummies) (2., aktualis. Aufl. 2015. 316 S. 240 mm)

Arbeitsrecht für Dummies (...für Dummies) (2., aktualis. Aufl. 2015. 316 S. 240 mm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783527711338

Full Description


Was sie uber Individualarbeitsrecht und kollektives Arbeitsrecht wissen sollten Fast jeder, der sich ernsthaft mit der Wirtschaft beschaftigt, muss sich auch mit dem Arbeitsrecht auseinandersetzen. Aber die Beschaftigung mit einem fremden Bereich wie dem Rechtswesen ist oft schwer. Oliver Haag erklart Ihnen deshalb von der Pike auf, was Sie uber Arbeitsrecht wissen sollten. Er fuhrt Sie in die juristische Denk- und Arbeitsweise ein und erklart Ihnen die allgemeinen Grundlagen des Arbeitsrechts. Sie erfahren ausserdem, was es mit den Details des Individualarbeitsrechts und des Kollektivarbeitsrechts auf sich hat. Abschliessend lernen Sie anhand von Beispielfallen, wie Sie sich mit dem Arbeitsrecht in Klausuren und Prufungen auseinandersetzen sollten.

Contents

Einfuhrung 23 Uber dieses Buch 23 Was dieses Buch nicht will 23 Torichte Annahmen uber den Leser 24 Wie Sie dieses Buch lesen 24 Teil I: Einfuhrung in die juristische Denk- und Arbeitsweise/Falllosung 24 Teil II: Einfuhrung in das Arbeitsrecht 24 Teil III: Das Individualarbeitsrecht 24 Teil IV: Das kollektive Arbeitsrecht (im Uberblick) 25 Teil V: Jetzt sind Sie dran: Falle mit Losungen 25 Teil VI: Der Top-Ten-Teil 25 Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 25 Wie es weitergeht 26 Teil I Einfuhrung in die juristische Denk- und Arbeitsweise/Falllosung 27 Kapitel 1 Die juristische Denk- und Arbeitsweise 29 Nur Mut 29 Uber Anspruchsgrundlagen 30 Subsumtionstechnik und Gutachtenstil 31 (Nicht nur) fur die Studierenden unter den Lesern 33 Richtig lesen kann helfen 33 Die Fragestellung erkennen ist kein Fehler 33 Jetzt geht es an die Rechtsvorschriften 33 Teil II Einfuhrung in das Arbeitsrecht 35 Kapitel 2 Was Sie uber Entstehung, systematische Einordnung und Stellung des Arbeitsrechts wissen sollten 37 So entstand das Arbeitsrecht 37 Arbeitsrecht ist "politisches" Recht 37 Arbeitsrecht und Vertragsfreiheit 38 Einschrankungen der Abschlussfreiheit 39 Einschrankungen der Inhaltsfreiheit 39 Systematische Einordnung und Stellung 40 Kapitel 3 Ein Blick auf die Rechtsquellen des Arbeitsrechts 41 Das sind die wichtigsten Gesetze auf dem Gebiet des Arbeitsrechts 41 Die Bedeutung des Richterrechts 42 Tarifvertrage 43 Betriebsvereinbarungen 43 Betriebliche Ubungen 43 Arbeitsvertragliche Musterklauseln 43 Arbeitsvertrag 43 Weisungsrecht des Arbeitsgebers 44 Was tun im Konfliktfall: Die Rangordnung der Rechtsquellen im Arbeitsrecht 44 Kapitel 4 Internationales Arbeitsrecht und Kollisionsrecht 47 Was Sie uber das internationale Arbeitsrecht wissen sollten 47 Das Arbeitsrecht der Europaischen Union 47 Die starke Rolle des EuGH 48 Was ist das? Arbeitskollisionsrecht 48 Das Arbeitnehmer-Entsendegesetz 50 Kapitel 5 Was Sie uber die Arbeitsgerichtsbarkeit wissen sollten 51 Aufbau und Besetzung der Arbeitsgerichte 51 Zustandigkeit der Gerichte 52 Das Urteilsverfahren 53 Der Gutetermin 53 Der Kammertermin 53 Urteil und Instanzenzug 53 Keine Kostenerstattung in der ersten Instanz 54 Das Beschlussverfahren 54 Teil III Das Individualarbeitsrecht 55 Kapitel 6 Was Sie uber das Arbeitsverhaltnis wissen sollten 57 Die Voraussetzungen des Arbeitsverhaltnisses wann liegt ein Arbeitsverhaltnis vor? 57 Unselbststandigkeit als Hauptkriterium 58 Scheinselbststandigkeit oder echte Selbststandigkeit? 58 Hier wird auch gearbeitet aber ohne Arbeitsverhaltnis 60 Beamte, Richter, Soldaten 60 "Ein-Euro-Jobber" 60 Familienangehorige 60 Ordensschwestern und Ordensbruder 60 Strafgefangene, Sicherungsverwahrte 60 Freie Dienstnehmer 60 So schnell wird man Parteimitglied: Die Parteien des Arbeitsverhaltnisses 61 Arbeitnehmer 61 Die leitenden Angestellten 62 Arbeitgeber 62 Wenn es ein wenig anders ist: Besondere Arbeitsverhaltnisse 63 Die Lehrjahre: Berufsausbildungsverhaltnisse 63 Nicht nebensachlich: Nebenbeschaftigungsverhaltnisse 64 Wenn Sie sich die Zeit einteilen: Teilzeitarbeitsverhaltnisse 65 Teilzeit ist nicht gleich Teilzeit 65 Die "normale" Teilzeitarbeit 65 Die Streitecke: Der Rechtsanspruch auf Teilzeit 66 Geringfugige Beschaftigung auf 450-Euro-Basis ("Minijobber") 66 Arbeitnehmeruberlassungsverhaltnisse (Leiharbeit, Zeitarbeit) 67 Leiharbeit und Werkvertrag 68 Befristete Arbeitsverhaltnisse 69 Kalendermassige Befristung und Zweckbefristung 70 Machen Sie als Arbeitgeber keinen Formfehler 70 Befristungen ohne Grund sind nur eingeschrankt zulassig 70 Was Sie uber Befristungen mit Sachgrund wissen sollten 71 Noch ein Fallstrick fur Arbeitgeber: Weiterbeschaftigung nach Fristablauf 72 Auch Fallstricke fur Arbeitnehmer! 72 Probearbeitsverhaltnisse 72 Die klassische Probezeit 73 Das befristete Probearbeitsverhaltnis 73 Kapitel 7 Die Begrundung des Arbeitsverhaltnisses 75 Was Sie uber den Abschluss des Arbeitsvertrags wissen sollten 75 Die Stellenausschreibung ist kein Angebot 75 Die Stellenausschreibung darf nicht diskriminieren das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz 76 Benachteiligungen sind nicht immer offensichtlich 76 Das Benachteiligungsverbot ist umfassend aber es gibt auch Ausnahmen 77 Benachteiligung trotz AGG: Diese Sanktionen drohen dem Arbeitgeber 78 Frist beachten 79 Das Problem mit der Beweislast 79 Was der Arbeitgeber tun muss, um Sanktionen zu vermeiden 80 Der Arbeitsvertrag bedarf keiner besonderen Form 80 Auch der Abschluss von Arbeitsvertragen hat so seine Tucken 81 Mangelnde Geschaftsfahigkeit 81 Arbeitsvertrage durfen nicht gegen Gesetze und nicht gegen die guten Sitten verstossen 82 Arbeitsvertrage konnen auch angefochten werden 82 Arglistige Tauschung oder "Recht zur Luge"? 82 Mangel des Arbeitsvertrags und nun? 84 Auch Arbeitsvertrage konnen einer AGB-Kontrolle unterliegen 85 Nebenpflichten bei der Anbahnung des Arbeitsverhaltnisses 86 Schadensersatz wegen Verletzung vorvertraglicher Sorgfaltspflichten 86 Die Stelle nicht bekommen trotzdem Anspruch auf Erstattung der Vorstellungskosten (und noch mehr) 86 Kapitel 8 Die Pflichten des Arbeitnehmers 87 Die Hauptpflicht des Arbeitnehmers: Arbeiten! 87 Personliche Arbeitspflicht 87 Was der Arbeitnehmer leisten muss die Art der Arbeitsleistung 88 Der Ort der Arbeitsleistung 89 Die Arbeitszeit 89 Die maximale Arbeitszeit 89 Die Verteilung der Arbeitszeit 90 Uberarbeit 91 Kurzarbeit 92 Die Nebenpflichten des Arbeitnehmers 93 Arbeitsergebnisse stehen dem Arbeitgeber zu 93 Handlungspflichten 93 Unterlassungspflichten 94 Keine Annahme von "Schmiergeld" 94 Kein Gerede uber Interna die Verschwiegenheitspflicht 94 Keine Konkurrenztatigkeit das Wettbewerbsverbot 95 Das Erscheinungsbild des Arbeitnehmers Unterlassungspflicht? 95 Haftung des Arbeitnehmers bei Pflichtverletzungen 96 Die Nichtleistung 96 Schlechtleistung und Minderleistung 96 Die Fehlleistung 98 Die Haftung des Arbeitnehmers gegenuber dem Arbeitgeber 98 Anspruch auf Erfullung 98 Verweigerung der Lohnzahlung 99 Schadensersatzanspruch bei Pflichtverletzung 99 Die Beweislastregel eine "kleine" Hilfe fur den Arbeitnehmer 100 Die Begrenzung der Arbeitnehmerhaftung eine "grosse" Hilfe fur den Arbeitnehmer 100 Die Haftung des Arbeitnehmers gegenuber Kollegen 102 Bei Korperverletzung greift die Gesetzliche Unfallversicherung 102 Bei Sachschaden kann ein Freistellungsanspruch bestehen 102 Der innerbetriebliche Freistellungsanspruch 102 Die Haftung des Arbeitnehmers gegenuber betriebsfremden Dritten 104 Kapitel 9 Die Pflichten des Arbeitgebers 105 Die Hauptpflicht des Arbeitgebers: Lohnzahlung 105 Lohnhohe auch ohne Vereinbarung mussen Sie nicht "umsonst" arbeiten 105 Das gibt es mindestens: Der gesetzliche Mindestlohn 105 Wer den Mindestlohn erhalt 106 Immer diese Zeitungszusteller ... 107 Mindestlohn und Tarifvertrage 107 Wer den Mindestlohn bezahlen muss 107 Vertrauen ist gut Kontrolle ist besser 108 Lohnzahlung 108 Lohnarten: Geldlohn und Naturallohn 108 Zeitlohn 109 Grundlohn und Lohnzuschlage 110 Pramien 110 Provisionen 110 Tantiemen 110 Sonstige Zulagen 110 Gratifikationen 110 Weihnachtsgeld und Stichtagsklausel 111 Die Sicherung der Lohnzahlung 112 Nicht alles ist pfandbar die Pfandungsfreigrenzen fur Arbeitseinkommen 112 Fur den Arbeitgeber besteht ein Aufrechnungsverbot 113 Insolvenz des Arbeitgebers: Arbeitnehmerentgeltforderungen werden bevorzugt 113 Die Nebenpflichten des Arbeitgebers 114 Allgemeine Schutz- und Fursorgepflichten 114 Pflicht zur Gleichbehandlung 114 Die Beschaftigungspflicht 115 Die Pflicht zur Vergutung von Arbeitnehmererfindungen 115 Die Pflicht zur Entgeltumwandlung im Rahmen der Altersversorgung 115 Weitere spezialgesetzlich geregelte Nebenpflichten 115 Die Haftung des Arbeitgebers bei Pflichtverletzungen 115 Anspruch auf Erfullung 117 Verweigerung der Arbeitsleistung das Zuruckbehaltungsrecht des Arbeitnehmers 117 Schadensersatzanspruch bei Pflichtverletzung 117 Keine Einschrankung der Arbeitgeberhaftung 117 Besonderheiten bei Arbeitsunfallen 118 Kapitel 10 Arbeitsausfalle 119 Der Grundsatz: Ohne Arbeit kein Lohn 119 Die (zahlreichen) Ausnahmen vom Grundsatz 119 Der Annahmeverzug des Arbeitgebers 120 Praxishauptfall: Die Kundigung durch den Arbeitgeber 120 Lohn trotz Krankheit die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall des Arbeitnehmers 122 Unter diesen Voraussetzungen besteht ein Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall 122 Die Entgeltfortzahlung an Feiertagen 126 Entgeltzahlung bei Arbeitsverhinderung aus personlichen Grunden 126 Die Arbeitsverhinderung muss aus den personlichen Verhaltnissen des Arbeitnehmers resultieren 127 Der Arbeitnehmer darf die Arbeitsverhinderung nicht verschuldet haben 127 Die Arbeitsverhinderung darf nur einen verhaltnismassig nicht erheblichen Zeitraum umfassen 127 Betriebs- und Wirtschaftsrisiko 128 Betriebsrisiko 128 Wirtschaftsrisiko 129 Urlaub und Lohnzahlung 129 Sonderurlaub 129 Bildungsurlaub 130 Erholungsurlaub 131 Mutterschutz, Elternzeit, Pflegezeit 135 Mutterschutz 135 Elternzeit 137 Pflegezeit 140 Kapitel 11 Die Beendigung des Arbeitsverhaltnisses durch Kundigung 143 Was unter einer Kundigung zu verstehen ist 143 Praxishauptstreitfall: Die Arbeitgeberkundigung 144 Kundigungsarten 144 Allgemeine Kundigungsgrundsatze 145 Zwingende Schriftform gem. 623 BGB 146 Kundigungsberechtigung 146 Kundigungen sind bedingungsfeindlich 146 Ausnahme: Potestativbedingung 146 Keine Begrundung erforderlich 147 Die Kundigung muss zugehen 148 Praxisproblem: Beweis des Zugangs 148 Die Kundigung muss verhaltnismassig sein 149 Der Betriebsrat muss angehort werden 149 Der Betriebsrat kann die Kundigung nicht verhindern 150 Die ordentliche Kundigung 150 Die gesetzlichen Kundigungsfristen 150 Vereinbarung von Kundigungsfristen 151 Regelungen im Arbeitsvertrag 151 Regelungen im Tarifvertrag 152 Sonderfall Probezeit 152 Die ausserordentliche Kundigung 153 Keine schematische Einordnung bestimmter Verhaltensverstosse als "wichtiger Grund" 153 Die Zwei-Stufen-Prufung 154 Die erste Stufe: Liegt "an sich" ein wichtiger Grund vor? 154 Die zweite Stufe: Umfassende Interessenabwagung des Einzelfalles 155 Die Ausschlussfrist 156 Eine fristlose Kundigung kann in eine ordentliche Kundigung umgedeutet werden 156 Die Anderungskundigung 157 Die Reaktionsmoglichkeiten des Arbeitnehmers 157 Die Annahme unter Vorbehalt 158 Sonderfalle der Kundigung 158 Die Verdachtskundigung 158 Kapitel 12 Kundigungsschutz 161 Der allgemeine Kundigungsschutz nach dem KSchG 162 Der Anwendungsbereich des KSchG 162 Das KSchG gilt nicht: Kein Kundigungsschutz 163 Die soziale Rechtfertigung der Kundigung 164 Immer durchzufuhren: Die Interessenabwagung 164 Die personenbedingte Kundigung 164 Hauptfall in der Praxis: Die personenbedingte Kundigung wegen Krankheit des Arbeitnehmers 165 Allgemeine Kundigungsvoraussetzungen und Ultima-Ratio-Prinzip beachten 165 Die verhaltensbedingte Kundigung 166 Die verhaltensbedingte Kundigung muss angemessen sein 167 Die Abmahnung als grundsatzlich milderes Mittel 167 Die Abmahnung muss einschlagig sein 169 Ausnahmsweise keine Abmahnung erforderlich 170 An die Interessenabwagung denken 170 Die betriebsbedingte Kundigung 171 Unternehmerentscheidung und Wegfall des bisherigen Arbeitsplatzes 172 Fehlende Weiterbeschaftigungsmoglichkeit auf einem anderen Arbeitsplatz 173 Die Sozialauswahl 173 An die allgemeinen Kundigungsvoraussetzungen denken 175 Besonderer Kundigungsschutz fur bestimmte Arbeitnehmergruppen 175 Mutterschutz 176 Elternzeit 176 Schwerbehindertenschutz 177 Die Kundigungsschutzklage 178 Drei-Wochen-Frist beachten 178 Frist versaumt 179 Die Klagefrist gilt auch ausserhalb des KSchG 179 Klagantrag und Wirklichkeit 179 Der Abfindungsvergleich 180 Die Entscheidungsmoglichkeiten des Arbeitsgerichts 180 Abweisen der Klage 180 Stattgeben der Klage 181 Neue Arbeit was nun? 181 Die Ausnahme: Das Gestaltungsurteil 182 Die Hohe der Abfindung 183 Klageverzicht und Abfindungsanspruch 183 Der Anspruch auf Weiterbeschaftigung wahrend des Kundigungsschutzprozesses 184 Der gesetzliche Weiterbeschaftigungsanspruch 185 Kapitel 13 Sonstige Beendigungsgrunde 187 Der Aufhebungsvertrag 187 Der Aufhebungsvertrag ist keine Kundigung! 187 Zwingende Schriftform beachten 187 Aufhebungsvertrag bereits abgeschlossen davon kommen Sie als Arbeitnehmer kaum noch weg 188 Erreichen einer Altersgrenze 188 Regelung im Arbeitsvertrag erforderlich 188 Zeitablauf bei Befristung 189 Eintritt einer auflosenden Bedingung 189 Kein Abwalzen des Unternehmerrisikos 189 Die Anfechtung 190 Gerichtliche Entscheidung 190 Tod des Arbeitnehmers 190 Kapitel 14 Betriebsubergang und weitere Nichtbeendigungsgrunde 191 Der Betriebsubergang 191 Unter diesen Voraussetzungen liegt ein Betriebsubergang vor 192 Der Betriebsubergang aufgrund Rechtsgeschafts 192 Ubergang eines Betriebs oder Betriebsteils 192 Der Betrieb oder Betriebsteil muss vom Erwerber fortgefuhrt werden 193 Uber den Betriebsubergang sind die Arbeitnehmer vorab zu unterrichten 194 Die Rechtsfolgen des Betriebsubergangs 194 Der Erwerber tritt in die bestehenden Arbeitsverhaltnisse ein 195 Gemeinsame Haftung von Erwerber und Verausserer 195 Unwirksamkeit von Kundigungen aus Anlass des Betriebs(teil)ubergangs 195 Das Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers 195 Tod des Arbeitgebers 196 Insolvenz des Arbeitgebers 196 Betriebsschliessung 196 Streik und Aussperrung 196 Kapitel 15 Pflichten bei der Beendigung des Arbeitsverhaltnisses 197 Die Pflichten des Arbeitgebers 197 Gewahrung von Freizeit zur Stellensuche 197 Die Erteilung eines Arbeitszeugnisses 198 Das einfache Arbeitszeugnis 198 Das qualifizierte Arbeitszeugnis 199 Beispiel fur Zeugniscodes: 200 Beispiel fur Zeugniscodes: 201 Aushandigung der Arbeitspapiere 203 Die Pflichten des Arbeitnehmers 204 Die Verschwiegenheitspflicht 204 Das nachvertragliche Wettbewerbsverbot 204 Teil IV Das kollektive Arbeitsrecht (im Uberblick) 205 Kapitel 16 Das Koalitionsrecht 207 Was ist eine Koalition? 207 Koalition und Grundgesetz die Koalitionsfreiheit 208 Individuelle Koalitionsfreiheit 208 Negative Koalitionsfreiheit und tarifvertragliche Differenzierungsklauseln 209 Kollektive Koalitionsfreiheit 209 Bestandsschutz 209 Betatigungsschutz 209 Organisation und Rechtsstatus der Koalitionen 209 Gewerkschaften 209 Arbeitgeberverbande 210 Kapitel 17 Das Tarifvertragsrecht 211 Der Tarifvertrag 211 Die Bedeutung des Tarifvertrags in der Praxis 212 Die Parteien des Tarifvertrags 212 Tariffahigkeit 212 Tarifwilligkeit 212 Soziale Machtigkeit 212 Tarifzustandigkeit 213 Der Inhalt des Tarifvertrags 213 Der normative Teil des Tarifvertrags 213 Unabdingbarkeit 213 Gunstigkeit 214 Unverbruchlichkeit 215 Nachwirkung 215 Wer durch den Tarifvertrag gebunden ist 215 Tarifbindung durch beiderseitige Verbandszugehorigkeit 215 Einseitige Tarifgebundenheit des Arbeitgebers 216 Tarifbindung durch arbeitsvertragliche Bezugnahme 216 Tarifbindung durch Allgemeinverbindlichkeitserklarung 217 Der Geltungsbereich des Tarifvertrags 217 Der schuldrechtliche Teil des Tarifvertrags 218 Absolute und relative Friedenspflicht 219 Durchfuhrungspflicht 219 Kapitel 18 Das Arbeitskampfrecht 221 Der Arbeitskampf 221 Die Arbeitskampfparteien 221 Arbeitskampfarten 222 Streik 222 Aussperrung 222 Weitere Arbeitskampfarten 223 Flashmob 223 Betriebsbesetzung 223 Betriebsblockade 223 Rechtmassigkeit von Arbeitskampfen 223 Einhalten der tariflichen Grenzen 223 Die Arbeitskampfparteien mussen tariffahig sein 224 Das Kampfziel muss tarifvertraglich regelbar sein 224 Die Friedenspflicht darf nicht verletzt werden 224 Einhalten der Kampfparitat und Staatsneutralitat 224 Die Kampfparitat muss gewahrt sein 224 Die Staatsneutralitat muss gewahrt sein 225 Einhalten des Gebots der Verhaltnismassigkeit 225 Die Verhaltnismassigkeit muss gewahrt sein 225 Der Ultima-Ratio-Grundsatz muss gewahrt sein 226 Das Gebot fairer Kampffuhrung muss eingehalten werden 226 Einhalten der gesetzlichen Grenzen 226 Rechtsfolgen eines Arbeitskampfes 227 Folgen fur die unmittelbar kampfbeteiligten Arbeitsvertragsparteien 227 Rechtmassiger Arbeitskampf 227 Rechtswidriger Arbeitskampf 228 Folgen fur die kampfenden Verbande 229 Rechtmassiger Arbeitskampf 229 Rechtswidriger Arbeitskampf 229 Folgen fur Drittbetroffene 229 Lohnanspruch der drittbetroffenen Arbeitnehmer 229 Anspruche der drittbetroffenen Unternehmen 231 Kapitel 19 Mitbestimmungsrecht 233 Die Unternehmensmitbestimmung 233 Drittelbeteiligungsgesetz 234 Montan-Mitbestimmungs-Gesetz 234 Mitbestimmungsgesetz 235 Die betriebliche Mitbestimmung 236 Kapitel 20 Betriebsverfassungsrecht 239 Betriebsverfassungsrecht und Betriebsverfassungsgesetz 239 Fur wen das Betriebsverfassungsgesetz gilt der Geltungsbereich des BetrVG 240 Raumlicher Geltungsbereich 241 Sachlicher Geltungsbereich 241 Personlicher Geltungsbereich 242 Organe der Betriebsverfassung 243 Der Betriebsrat 244 Aktives Wahlrecht 244 Passives Wahlrecht 244 Zusammensetzung und Zahl der Betriebsratsmitglieder 244 Zeitpunkt der Wahl 245 Amtszeit des Betriebsrats 246 Geschaftsfuhrung und Vertretung des Betriebsrats 247 Kosten des Betriebsrats 247 Die Rechtsstellung des Betriebsratsmitglieds 248 Der Gesamtbetriebsrat 249 Der Konzernbetriebsrat 249 Die Betriebsversammlung 250 Die Mitwirkungsrechte des Betriebsrats im Uberblick 251 Informationsrechte 251 Beteiligungsrechte 252 Mitbestimmungsrechte 252 Formen der Einigung/Nichteinigung zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber 253 Beteiligungsrechte in sozialen Angelegenheiten 87-89 BetrVG 255 Freiwillige Mitbestimmung 259 Beteiligungsrechte in personellen Angelegenheiten 92 105 BetrVG 260 Beteiligungsrechte in allgemeinen personellen Angelegenheiten 260 Beteiligungsrechte bei personellen Einzelmassnahmen 263 Verfahrensablauf 264 Zustimmungsverfahren 264 Ausnahmeregelung fur Eilfalle 265 Durchfuhrung der Massnahme ohne Zustimmung des Betriebsrats 265 Beteiligungsrechte bei Kundigungen 265 Das Anhorungsverfahren 266 Widerspruchsrecht des Betriebsrats 267 Beteiligungsrechte in wirtschaftlichen Angelegenheiten 106-113 BetrVG 268 Beteiligung des Wirtschaftsausschusses 268 Beteiligung des Betriebsrats bei Betriebsanderungen 269 Teil V Jetzt sind Sie dran: Falle mit Losungen 275 Kapitel 21 Falle mit Losungen 277 Fall 1: Schone Bescherung 277 Fall 2: Eine freie Mitarbeiterin? 277 Fall 3: Allerlei um den Urlaub 278 Fall 4: Korperkunst 278 Fall 5: Der Selbstbeurlauber 278 Fall 6: Der Kraftfahrer ohne Fuhrerschein 279 Fall 7: Die Hilfsarbeiterin 279 Fall 8: Betriebsrats-Allerlei 280 Fall 9: Samstags nie 280 Fall 10: Abfindung oder nicht? 280 Losungsskizze zu Fall 1: Schone Bescherung 281 Losungsskizze zu Fall 2: Eine freie Mitarbeiterin? 283 Losungsskizze zu Fall 3: Allerlei um den Urlaub 284 Losungsskizze zu Fall 4: Korperkunst 285 Losungsskizze zu Fall 5: Der Selbstbeurlauber 286 Losungsskizze zu Fall 6: Der Kraftfahrer ohne Fuhrerschein 288 Losungsskizze zu Fall 7: Die Hilfsarbeiterin 289 Losungsskizze zu Fall 8: Betriebsrats-Allerlei 291 Losungsskizze zu Fall 9: Samstags nie 292 Losungsskizze zu Fall 10: Abfindung oder nicht? 292 Teil VI Der Top-Ten-Teil 295 Kapitel 22 Zehn besonders wichtige Themen aus dem Individualarbeitsrecht 297 Arbeitnehmereigenschaft 297 Abschluss des Arbeitsvertrages 297 Probezeit 297 Nebentatigkeit 298 450-Euro-Jobs 298 Eingeschrankte Arbeitnehmerhaftung 298 Urlaub und Urlaubszeitpunkt 298 Beendigung des Arbeitsverhaltnisses durch Aufhebungsvertrag 299 Beendigung des Arbeitsverhaltnisses durch Kundigung 299 Arbeitszeugnis 299 Kapitel 23 Zehn Tipps zur Kundigung 301 Schriftform 301 Kundigungsberechtigung 301 Zugang 301 Anhorung des Betriebsrats 301 Grundsatz der Verhaltnismassigkeit 302 Klagefrist 302 Fristlose Kundigung 302 Ordentliche Kundigung Kundigungsfrist 302 Kundigungsschutz 303 Interessenabwagung 303 Kapitel 24 Zehn besonders wichtige Begriffe aus dem kollektiven Arbeitsrecht 305 Tarifautonomie 305 Tarifvertrag 305 Gewerkschaft 305 Arbeitgeberverband 306 Streik 306 Aussperrung 306 Betriebsverfassung 306 Betriebsrat 306 Betriebsvereinbarung 307 Einigungsstelle 307 Stichwortverzeichnis 309

最近チェックした商品