Description
(Text)
Sie kommen mit den gewohnten Projektmanagementmethoden nicht mehr weiter oder sind einfach neugierig, wie Scrum zur Verbesserung Ihrer Arbeitsabläufe beitragen kann? Dann ist dieses Buch genau das richtige für Sie. Der zertifizierte Scrum-Trainer Michael Franken erklärt Ihnen, was Scrum ist und wie genau es funktioniert. Lernen Sie die verschiedenen Rollen wie Product Owner und Scrum Master kennen, planen Sie Meetings und Sprints, erstellen Sie Scrum-Boards und organisieren Sie Daily Scrums. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Scrum auch mit mehreren Teams erfolgreich einsetzen und erhalten viele nützliche Tipps für Ihr erstes Scrum-Projekt. So können Sie schon bald Ihre erste User Story auf "done" setzen und Ihr Projekt erfolgreich abschließen.
(Table of content)
Vorwort 9
U¨ ber den Autor 11
Einleitung 19
Warum Scrum? 19
Zielgruppe 20
Die Einteilung dieses Buches 20
Teil I: Die Rollen 20
Teil II: Die Listen 20
Teil III: Die Meetings 21
Teil IV: Der Top-10-Teil 21
Die Symbole in diesem Buch 21
Teil I Die Rollen 23
Kapitel 1 Das ist Scrum und so funktioniert es 25
Scrum und agile Softwareentwicklung 25
Wie funktioniert Scrum? 26
Drei Rollen 26
Zwei Listen 28
Vier Meetings 28
Kapitel 2 Der Product Owner 31
Die Rolle des Product Owners 31
Backlog-Management 33
Stakeholder-Management 33
Inventarisieren der Stakeholder 34
Meetings mit den Stakeholdern 34
Die Arbeit mit dem Development-Team 35
Release Management 36
Vision Statement 37
Dann aber auch releasen 38
Eigenschaften eines Product Owners 39
Product Owner und Technik 40
Ein Tag im Leben eines Product Owners 41
Kapitel 3 Der ScrumMaster 45
Die Rolle des ScrumMasters 45
Unterstu¨ tzung fu¨ r Scrum organisieren 46
Die Spielregeln durchsetzen 48
Hilfsmittel fu¨ r den ScrumMaster 50
Die fu¨nf Scrum-Prinzipien 51
Das Agile Manifest 51
Hindernisse aus dem Weg r¨aumen 53
Der Ver¨anderungsmanager 56
Ein Tag im Leben eines ScrumMasters 58
Kapitel 4 Das Team 61
Die Rolle des Teams 61
Arbeiten in Iterationen 63
Warum sch¨atzen? 65
Arbeit sch¨atzen 67
Im Sprint 68
Sprint Planning I 68
Sprint Planning II 69
Die eigentliche Arbeit 70
Sprint Review 74
Sprint-Retrospektive 75
Ein Tag im Leben eines Teammitglieds 76
Teil II Die Listen 79
Kapitel 5 Das Product Backlog 81
Das Ziel des Product Backlogs 81
Priorisieren 83
User Storys 85
Sch¨atzen 87
Product Backlog Items aufteilen 90
Beispiel fu¨ r ein Product Backlog 95
Kapitel 6 Das Sprint Backlog 97
Das Ziel des Sprint Backlogs 97
Von Storys zu Aufgaben 99
Berichte und Tools 101
Kapitel 7 Definition of Done 103
Das Ziel der Definition of Done 103
Bestandteile der Definition of Done 104
Die Definition of Done erfu¨ llen106
Kapitel 8 Burndowns 109
Den Fortschritt im Auge behalten 109
Der Release Burndown 110
Der Sprint Burndown 112
Scrumboard 114
Teil III Die Meetings 115
Kapitel 9 Sprint Planning Meeting 117
Product Backlog Refinement 117
Die Definition of Ready 118
Sprint Planning I 119
Umfang festlegen 119
Wie viel Arbeit? 120
Ablauf des Meetings 121
Sprint Planning II 122
Product Owner anwesend 123
In Aufgaben zerlegen 124
Noch einmal sch¨atzen? 125
Commitment 125
Kapitel 10 Der Daily Scrum 127
Arbeitsbesprechung 127
Chicken and Pigs 129
Soziale Kontrolle? 130
Der Product Owner 130
Das Scrumboard aktualisieren 130
Kapitel 11 Sprint Review 133
Die Bedeutung von Feedback 133
Das Meeting: Mehr als eine Demo 134
Die Demo 135
Das Feedback 136
Aktionen definieren 137
Kapitel 12 Sprint-Retrospektive 139
Nehmen Sie sich Zeit zur Reflexion 139
Stimmung schaffen 140
Product Owner bei der Retrospektive? 141
War da was? 141
Einsichten gewinnen 143
Aktionen 144
Die Routine durchbrechen: Retro-Formen 146
Kapitel 13 Der Sprint 149
Ziel eines Sprints 149
Die Dauer eines Sprints 150
Kapitel 14 Scrum mit mehreren Teams 153
Regel 1: Finger weg! 153
So wird skaliert 154
Phase 1 154
Phase 2 157
Phase 3 157
Teil IV Der Top-Ten-Teil 161
Kapitel 15 Zehn Gr¨unde, mit Scrum zu arbeiten 163
Mehr Ware fu¨ rs Geld 163
Mehr Kontrolle 163
Zufriedene Nutzer 163
Bessere Qualit¨at 163
Business-Case-Validierung 164
Besserer Anschluss beim Auftraggeber 164
Weniger Bu¨ rokratie 164
Kleine Organisationen skalieren 164
Wissen teilen 164
Mehr Spaß 165
16 Inhaltsverzeichnis
Kapitel 16 Zehn Tipps f¨ur Ihr erstes Scrum-Projekt 167
Nehmen Sie ein Business-Projekt 167
Nehmen Sie ein kleine
Contents
Vorwort 9 U.. ber den Autor 11 Einleitung 19 Warum Scrum? 19 Zielgruppe 20 Die Einteilung dieses Buches 20 Teil I: Die Rollen 20 Teil II: Die Listen 20 Teil III: Die Meetings 21 Teil IV: Der Top-10-Teil 21 Die Symbole in diesem Buch 21 Teil I Die Rollen 23 Kapitel 1 Das ist Scrum und so funktioniert es 25 Scrum und agile Softwareentwicklung 25 Wie funktioniert Scrum? 26 Drei Rollen 26 Zwei Listen 28 Vier Meetings 28 Kapitel 2 Der Product Owner 31 Die Rolle des Product Owners 31 Backlog-Management 33 Stakeholder-Management 33 Inventarisieren der Stakeholder 34 Meetings mit den Stakeholdern 34 Die Arbeit mit dem Development-Team 35 Release Management 36 Vision Statement 37 Dann aber auch releasen 38 Eigenschaften eines Product Owners 39 Product Owner und Technik 40 Ein Tag im Leben eines Product Owners 41 Kapitel 3 Der ScrumMaster 45 Die Rolle des ScrumMasters 45 Unterstu. tzung fu. r Scrum organisieren 46 Die Spielregeln durchsetzen 48 Hilfsmittel fu. r den ScrumMaster 50 Die funf Scrum-Prinzipien 51 Das Agile Manifest 51 Hindernisse aus dem Weg raumen 53 Der Veranderungsmanager 56 Ein Tag im Leben eines ScrumMasters 58 Kapitel 4 Das Team 61 Die Rolle des Teams 61 Arbeiten in Iterationen 63 Warum schatzen? 65 Arbeit schatzen 67 Im Sprint 68 Sprint Planning I 68 Sprint Planning II 69 Die eigentliche Arbeit 70 Sprint Review 74 Sprint-Retrospektive 75 Ein Tag im Leben eines Teammitglieds 76 Teil II Die Listen 79 Kapitel 5 Das Product Backlog 81 Das Ziel des Product Backlogs 81 Priorisieren 83 User Storys 85 Schatzen 87 Product Backlog Items aufteilen 90 Beispiel fu. r ein Product Backlog 95 Kapitel 6 Das Sprint Backlog 97 Das Ziel des Sprint Backlogs 97 Von Storys zu Aufgaben 99 Berichte und Tools 101 Kapitel 7 Definition of Done 103 Das Ziel der Definition of Done 103 Bestandteile der Definition of Done 104 Die Definition of Done erfu. llen 106 Kapitel 8 Burndowns 109 Den Fortschritt im Auge behalten 109 Der Release Burndown 110 Der Sprint Burndown 112 Scrumboard 114 Teil III Die Meetings 115 Kapitel 9 Sprint Planning Meeting 117 Product Backlog Refinement 117 Die Definition of Ready 118 Sprint Planning I 119 Umfang festlegen 119 Wie viel Arbeit? 120 Ablauf des Meetings 121 Sprint Planning II 122 Product Owner anwesend 123 In Aufgaben zerlegen 124 Noch einmal schatzen? 125 Commitment 125 Kapitel 10 Der Daily Scrum 127 Arbeitsbesprechung 127 Chicken and Pigs 129 Soziale Kontrolle? 130 Der Product Owner 130 Das Scrumboard aktualisieren 130 Kapitel 11 Sprint Review 133 Die Bedeutung von Feedback 133 Das Meeting: Mehr als eine Demo 134 Die Demo 135 Das Feedback 136 Aktionen definieren 137 Kapitel 12 Sprint-Retrospektive 139 Nehmen Sie sich Zeit zur Reflexion 139 Stimmung schaffen 140 Product Owner bei der Retrospektive? 141 War da was? 141 Einsichten gewinnen 143 Aktionen 144 Die Routine durchbrechen: Retro-Formen 146 Kapitel 13 Der Sprint 149 Ziel eines Sprints 149 Die Dauer eines Sprints 150 Kapitel 14 Scrum mit mehreren Teams 153 Regel 1: Finger weg! 153 So wird skaliert 154 Phase 1 154 Phase 2 157 Phase 3 157 Teil IV Der Top-Ten-Teil 161 Kapitel 15 Zehn Grunde, mit Scrum zu arbeiten 163 Mehr Ware fu. rs Geld 163 Mehr Kontrolle 163 Zufriedene Nutzer 163 Bessere Qualitat 163 Business-Case-Validierung 164 Besserer Anschluss beim Auftraggeber 164 Weniger Bu. rokratie 164 Kleine Organisationen skalieren 164 Wissen teilen 164 Mehr Spass 165 16 Inhaltsverzeichnis Kapitel 16 Zehn Tipps fur Ihr erstes Scrum-Projekt 167 Nehmen Sie ein Business-Projekt 167 Nehmen Sie ein kleines Projekt, 167 aber nicht zu klein 167 und ausserdem wichtig! 168 Verkaufen Sie kein Scrum 168 Sorgen Sie fu. r Unterstu. tzung auf allen Levels der Organisation 168 Haben Sie keine Angst vor einem Misserfolg 168 Kommunizieren Sie und seien Sie transparent 169 Haben Sie Mut 169 Feiern Sie Ihre Erfolge 169 Kapitel 17 Zehn Schritte zum Start eines Scrum-Projekts 171 Sorgen Sie dafu. r, dass Sie einen Product Owner haben 171 Schreiben Sie ein Vision Statement 171 Legen Sie die erste Version des Product Backlogs an 171 Suchen Sie einen ScrumMaster 171 Sorgen Sie fu. r Vollmacht vom Management 171 Suchen Sie ein Team 172 Formulieren Sie eine Definition of Done 172 Organisieren Sie ein Product Backlog Refinement Meeting mit dem Team 172 Richten Sie einen Teamraum ein 172 Beginnen Sie mit dem ersten Sprint 172 Kapitel 18 Zehn Tipps zur Arbeit mit Planungspoker 173 Schatzen 173 Reihenfolge 173 Ausreisser 173 Fragezeichen 173 Exponentiell 173 Konzentration 174 Keine Annahmen 174 Fixpunkte 174 Relativ 174 Prioritat 174 Stichwortverzeichnis 175