Full Description
Jürgen Nowacki stellt Ihnen verschiedene Anlagemöglichkeiten in Sachwerte vor: von Immobilien, Kunst und Antiquitäten über Gold, Silber, Diamanten und Co. bis hin zu Rohstoffen. Sie erfahren, wie Sie Trends erkennen und Risiken bei der Kapitalanlage minimieren. Wählen Sie die Sachwerte - ob börsennotiert, frei verkäuflich oder über Versteigerungen erhältlich -, die zu Ihrem Risikoprofil passen und schützen Sie so Ihr Kapital.
Contents
Einführung 19
Kapitalanlagen immer wieder anpassen 19
Packen Sie es an 19
Konventionen in diesem Buch 20
Törichte Annahmen über den Leser 20
Wie dieses Buch aufgebaut ist 21
Teil I: Sachwerte, die Sie nicht im Stich lassen 21
Teil II: Börsennotierte Sachwerte 21
Teil III: Nicht börsennotierte Sachwerte 21
Teil IV: Der Top-Ten-Teil 21
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 22
Wie es weitergeht 22
Teil I Sachwerte, die Sie nicht im Stich lassen 23
Kapitel 1 Die Flucht in Sachwerte 25
Warum wir vorsorgen müssen 25
Vorsorgestrategien müssen sich jetzt ändern 26
Es ist noch nicht zu spät 26
Finanziell überleben mit den richtigen Sachwerten 27
Edelmetalle wecken Emotionen 28
Mit Preisschwankungen klarkommen 29
Gold als Währungsersatz 29
Gold als Alterssicherung 30
Silber: Das Gold des kleinen Mannes 30
Das Goldverbot in Krisenzeiten 32
Eine wachsende Weltbevölkerung will Wohlstand 32
Langfristige Trends im Energie- und Lebensmittelsektor 33
Rohstoffmärkte mit Zukunft: Düngemittel und Lithium 33
Profitable Düngerproduzenten 33
Aktien, die ein Anleger nicht aus der Hand geben sollte 34
Ethik und Rendite, die Ansprüche der Anleger 35
Wie Unternehmen auf Kritik reagieren 35
Keine Gewinngarantie bei nachhaltigen Investments 36
Ethisch saubere Investments finden 37
Mit Zertifikaten auf Sachwerte und Anlagestrategien setzen 39
Bei ETFs genau hinschauen 40
Kapitel 2 Risikostreuung in der privaten Vermögensverwaltung 41
Was ist Risikostreuung überhaupt? 41
Wie gehen Sie private Vermögensverwaltung an? 41
Was beim Feintuning zu beachten ist 42
Welcher Anlegertyp sind Sie? 44
Strategische und taktische Risikostreuung 45
Schulden machen und an der Inflation verdienen 47
Immobilien als Bankgeschäft 47
Die Bank hilft Ihnen, Inflationsgewinne zu machen 48
Renditeschema und steuerliche Aspekte 48
Geschlossene Fonds für jeden Geschmack 49
Energetische Fonds für Solar und Windkraft 49
Verbesserter Anlegerschutz 51
Rohstoffe als sinnvolle Ergänzung zu Aktien und Anleihen 51
Der Spekulant hat eine wichtige Funktion 52
Was Zertifikate sind und wie sie funktionieren 53
Mit Zertifikaten Risiken und Chancen managen 54
Welche Banken Ihr Vertrauen verdienen 55
Ihr direkter Draht zum Rohstoffmarkt 56
Saisonale Preiszyklen nutzen 56
Sachwerte, die Freude machen: Von Oldtimern, Schmuck und Kunst als Wertanlage 58
Die richtige Strategie für Liebhaber und Genießer 58
Der steuerliche Aspekt der Liebhaberei 59
Steuerfreie Renditen und Besitzerstolz gratis 60
Spektakuläre Auktionsergebnisse im Kunstsektor 60
Kapitel 3 Inflation und Schulden 63
Geldschwemme durch Notenbanken 63
Banknote: (K)ein Zahlungsversprechen 64
Wenn das Vertrauen in eine Währung zusammenbricht 65
Die Ursprünge der Notenbanken und die Rolle des Goldes 65
Wie das Vertrauen einer Währung vor 300 Jahren verspielt wurde 66
Von damals zu heute 67
Notenbankpolitik in Europa und US-Interessen 69
Wenn die Statistik lügt, das Deflationsmärchen 69
Japan, USA und Europa kämpfen gegen die Deflation 70
Der Abwertungswettlauf ist in vollem Gange 70
Staatsschulden machen erfinderisch 71
Das Naturgesetz der Schuldenfalle 71
Entschuldung auf Kosten von Steuerzahlern und Sparern 72
Zwischen offizieller Inflationsrate und gefühlter Inflation 73
Der »Point of no Return« wurde längst überschritten 75
Die deutsche Währungsreformen von 1948 und ihre Nutznießer 76
Profite wurden mit 1,67 Prozent versteuert 76
Teil II Börsennotierte Sachwerte 79
Kapitel 4 Edelmetalle für Sammler und Spekulanten 81
Physische Edelmetalle - Barren und Münzen 81
Wie die Hochzeitssaison in Indien den Goldpreis beeinflusst 82
Realverzinsung steuert den Goldpreis 83
Wann der Goldpreis manipuliert wird 83
Besteuerung physischer Edelmetalle und andere Kosten 84
Edelmetalle richtig lagern 86
Fonds mit physisch hinterlegtem Gold und Lieferanspruch 87
Was es mit Xetra-Gold auf sich hat 88
Die Zielsetzung der ETF-/ETC-Fondsmanager 89
Kapitel 5 Mit Edelmetallen und Rohstoffen profitabel handeln 91
Vor der Anlage bereits an den Ausstieg denken 91
Enge Märkte sind nichts für Börsianer 91
Zertifikate bieten Anlegern Schutz vor der Nachschusspflicht 93
Mit Charttechnik andere Marktteilnehmer austricksen 94
Antizyklisches Handeln bringt den Profit 95
Wann Profis und Insider kaufen 95
Der Chaikin-Money-Flow-Indikator 96
»Don't fight the Fed« - die Interventionen der Notenbanken 98
Übertreibungsphasen nutzen 98
Der Bildzeitungsindikator 99
Wenn Analysten und Experten danebenliegen 99
Wann Stop-Loss wirklich funktioniert 100
Kapitel 6 Industriemetalle - am Puls der Wirtschaft 103
Metallpreise und Konjunkturzyklen 103
Wie Sie (Rohstoff-)Aktien billig kaufen 104
Den Transportindex analysieren 105
Wichtige Informationen, um den Markt zu durchleuchten 107
Was Sie über Open Interest wissen sollten 107
Absicherungsstrategien des produzierenden Gewerbes 109
Rohstoffaktien und ihre Signalfunktion 110
Die größten Minengesellschaften der Welt in Indizes verpackt 111
Das Hedgen - oder wie Minengesellschaften ihre Gewinne absichern 112
Cash Costs der Minenbetreiber 112
Kapitel 7 Energierohstoffe 113
Wenn der Erde das Öl ausgeht 113
Energieaktien aus ethischer Sicht problematisch 114
Die Besonderheiten im Termingeschäft 115
Öl- und Gaszertifikate - Anleger müssen auf Rollverluste achten 116
Abfallprodukt Erdgas und was Sie über Fracking wissen sollten 117
Eigenheimbesitzer, aufgepasst! 118
Wie Sie erfolgreich am Energiemarkt spekulieren 119
Öl als politisches Druckmittel 120
Kapitel 8 Agrarmärkte: Lebensmittel können nicht pleitegehen 123
Die ältesten Börsen der Welt - Lebensmittel 123
Von der Handelsidee bis zum Trade: Die einzelnen Schritte 126
Der COT-Report als Orientierungshilfe 127
Vom Wetterbericht zur Ernteschätzung 128
Ohne Nachschusspflichten Preisschwankungen nutzen 128
Was ist eigentlich ein Zertifikat? 129
Kostenlose Kursinformationen und Nachrichten für Commodity-Trader 129
Kapitel 9 Rohstofffonds und Managed Accounts 131
Rohstoffe einfach managen lassen 131
Der Unterschied zwischen aktiven und passiven Rohstofffonds 132
Was unterscheidet ETFs von ETCs? 132
Die Vielfalt von Rohstoff-ETFs und -ETCs 133
Aktives Depotmanagement oder was CTAs leisten 134
Depotversicherung und Börsenaufsicht 135
Fragen und Antworten zur Abgeltungssteuer 135
Hedgefonds - zwischen Mythos und Wirklichkeit 136
Verschiedene Strategien 136
Wie Sie an Informationen kommen 137
Spread-Strategien selbst handeln 138
Einfache Handelsansätze sind oft die besten 139
Teil III Nicht börsennotierte Sachwerte 141
Kapitel 10 Immobilien für den Eigenbedarf 143
Die Wichtigkeit des Wiederverkaufswerts - auch für eigengenutzte Immobilien 143
Wertbeständige Lagen für Familien und Freiberufler 143
Grundstück pachten statt kaufen 144
Wie Sie die Maklercourtage sparen 145
Filetstücke in der City: Lofts 146
Finanzierung und die laufenden Kosten 147
Kosten senken und Förderprogramme nutzen 147
Mit Eigenleistung Geld sparen: Die Muskelhypothek 148
Bausparvertrag schlägt Hypothekendarlehn 148
Steuerliche Überlegungen vor und nach dem Einzugstermin 149
Steuern sparen mit der Einliegerwohnung 149
Erwerbsnebenkosten richtig planen 150
Der Denkmalschutz und seine steuerlichen Vorteile 150
Der gelungene Verkauf 150
Verkauf in Eigenregie oder doch besser über einen Makler? 151
Was ist Ihre Immobilie wert? 151
Kapitel 11 Immobilien als Kapitalanlage 153
Im Einkauf liegt der Gewinn 153
Luxusgegend? Nein, danke! 153
Lagekompass, Uni-Städte und Gewerbeansiedlung 154
Auktionskalender nutzen, aber mit Vorsicht 155
Den Mietspiegel richtig nutzen 156
Der Aldi-Faktor 156
Der Unterschied zwischen Ertragswert und Substanzwert 157
Kleine Wohnungen bringen mehr Ertrag als große 157
Eigentumswohnung oder Mietshausanteil 158
Keine Angst vor Mietnomaden 159
Bonität und handwerkliches Geschick gesucht 160
Versicherungen gegen Mietnomaden 160
Profivermieter schwören auf Mietkaution 161
Finanzierung und laufende Kosten 161
Hypothekenmillionäre leben gefährlich 161
Den Inflationsgewinn planen und gestalten 162
Eigenkapitalrendite und Vergleich verschiedener Objekte 163
Steuerliche Vorteile richtig nutzen 164
Erwerbsnebenkosten richtig absetzen 164
Zinskosten der Einliegerwohnung richtig zuordnen 165
Grundsteuer vielleicht verfassungswidrig 166
Agrarflächen im In- und Ausland kaufen und verwalten 167
Farmland mit nachhaltig hohen Renditen verpachten 167
Amerika lockt mit hohen Renditen und Rechtssicherheit 168
Wie Sie Steuervorteile und höhere Rendite kombinieren 168
Kapitel 12 Geschlossene und offene Sachwertfonds 171
Wind, Wasser, Schiffe und Flugzeuge im Trend 171
Steuerliche Anreize durch Unternehmerstatus 172
Wirtschaftlichkeit und Verfügbarkeit 172
Die Performance der Verwalter und wo Sie sich informieren können 173
Geschlossene Fonds in der Kritik 173
Vorsicht, wenn Risiken ausgeschlossen werden 174
Die besten Fonds am Markt finden 174
Nicht nur auf versteckte Kosten achten 175
Offene Sachwertfonds (REITs) 176
Der größte Markt für REITs: Amerika 177
ETFs auf Immobilienaktien und REITs 178
Pfandbriefe: Überrendite mit besonderen Sicherheiten 179
Kapitel 13 Luxusgüter, die sich als Kapitalanlage eignen 181
Alte Autos und Zweiräder für jeden Geldbeutel und Geschmack 181
Diamanten: A girl's best friend 182
Der Gemmologe, ein gutes Investment 183
Kriterien für Anlagediamanten, die sieben C 184
In vino veritas: Kenner sammeln nicht nur Bordeauxweine 184
Fünf Klassifizierungen für Sammler und Genießer 185
Die Subskription: Kein Garant für niedrige Preise 186
Auktionshäuser nutzen, aber richtig 187
Nicht am Keller sparen 187
Edle Uhren - Handwerkskunst mit goldenem Boden 188
Die Feinmechanik macht den Unterschied 188
Uhrmacherhandwerk und Uhrenbörsen als Fundgrube 189
Eine Strategie, die Spaß macht und Geld bringt 190
Mode ist mehr als Luxus 191
Taschen und Koffer von Louis Vuitton machen Sammelkarriere 191
Ein vielversprechendes Taschenlabel 192
Thonet Bugholzmöbel, zeitlos und wertstabil 192
Vom Caféhausstuhl zum Bauhaus-Stil 193
Verkannte Schätze: Historisches Baumaterial 194
Kapitel 14 Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts: Damals Spekulation, heute eine stabile Kapitalanlage 195
Museen und Kunstmessen für den Überblick 195
Preise für Kunstwerke trotzen der Finanzkrise 196
Das Geschäftsmodell der Museen und Galerien in Deutschland 197
Auktionskataloge abonnieren, Auktionslisten sammeln und richtig nutzen 199
Kunstmessen als Wegweiser 199
Wie sammeln Familien mit Generationenverpflichtung? 200
Ein Blick auf die Fahndungsliste für gestohlene Kunstwerke 201
Kunst für Einsteiger 202
Fotografien mit Wertsteigerung: Die besten Sammelthemen für die nächsten Jahre 203
Der Spur internationaler Fotopreise folgen 207
Kunst der Antike, Schmuck aus Ägypten
und griechische Erotik zum Schnäppchenpreis 208
Kapitel 15 Die besten Anlage-Ideen ab 300 Euro Startkapital 211
Kapital anlegen wie ein Museumsdirektor 211
Die Symbolik und ihre Bedeutung für Sammler 212
Jade, der Stein der Götter und Könige 213
Glaskunst imMittelmeerraum 215
Antike Tonvasen - spannend und wertstabil 218
Kapital anlegen »wie es im Buche steht« 219
Goethe, Schiller und Co. 220
Die Literatur der Aufklärung und der Philosophen 221
Autografien sammeln und genießen 222
Kinderbücher des 19. Jahrhunderts 223
Comics: Wie aus Sprechblasen Schätze werden 223
Kapitel 16 Strategische Planung: Zeitpunkt und Positionsgrößen bestimmen den Erfolg 225
Intuition und Masterplan kombinieren 225
Schutz vor Manipulationen 226
Systematisch zum Erfolg 227
Erst die Bauchentscheidung, dann die logische Begründung 230
Keep it simple: Fünf Regeln, die Sie ans Ziel bringen 231
Handelsstrategien in anderen Lebensbereichen sinnvoll einsetzen 235
Kein Kinderspiel, die Spieltheorie 235
Garantiefonds in Eigenregie 242
Teil IV Der Top-Ten-Teil 243
Kapitel 17 Zehn Erfolgstipps für Sammler 245
Diszipliniert und distanziert sammeln 245
Sich nicht verzetteln und die Sammlung für schnelle Käufer konfektionieren 245
Sich auf Auktionen nicht dazu verleiten lassen, das Budget zu überschreiten 245
Sich an dem orientieren, was Museen kaufen 246
Museen aufstrebender Volkswirtschaften verkaufen über große Auktionshäuser 246
Die Sammelleidenschaft mit Experten und Kuratoren teilen 246
Die Expertise in Blogs und Medienarbeit nutzen 246
Soziale Netzwerke für den Aufbau der eigenen Sammlung nutzen 247
Sich vor Fälschern und Diebesgut schützen 247
Antizyklisch sammeln 247
Kapitel 18 Zehn Regeln für erfolgreiche Immobilienprofis 249
Nach der Rendite fragen 249
Sich mit Testanzeigen ein Bild von der Lage machen 249
Ein Blick auf die Klingelanlage verrät mehr als jeder Wirtschaftsplan 249
Mit anderen Mietern sprechen - aber vor dem Kauf 250
Die Protokolle der Hausgemeinschaft einsehen 250
Jedes Haus hat irgendwo Macken 250
Sich nicht zur Inflationsspekulation hinreißen lassen 250
Nur das kaufen, was man auch kontrollieren kann 251
Sich einen Sparringspartner suchen - einsame Entschlüsse sind kostspielig 251
Das Gegenteil von gut ist gut gemeint 251
Anhang 253
Stichwortverzeichnis 255