Full Description
Das Wissen eines Lehrbuchs im Dummies-Format zum gunstigen Preis Chemie kann im Studium ganz schon kompliziert sein, besonders wenn es etwas mehr in die Tiefe geht. Dass man aber auch komplizierte Dinge leicht verstandlich und bisweilen amusant erklaren kann, beweist dieses Lehrbuch. Stefanie Ortanderl und Ulf Ritgen erklaren die Grundlagen der Chemie und so erfahren Sie, was Sie uber Atommodelle, Bindungstypen und das Periodensystem wissen sollten. Zudem widmen sich die Autoren Reaktionen, Zustandsformen von Materie und der Stoffchemie, bevor sie ausfuhrlich in Biochemie und Organische Chemie einsteigen. Einfuhrungen in die Analytische, Kern- und Physikalische Chemie und zahlreiche Ubungsaufgaben mit Losungen runden das Buch ab. So ist es Ihr freundlicher Begleiter durch das ganze Studium.
Contents
Uber den Autor 7 Einfuhrung 29 Torichte Annahmen uber den Leser 31 Zu diesem Buch 31 Wie Sie dieses Buch einsetzen 32 Symbole in diesem Buch 33 Was Sie nicht lesen mussen 35 Wie dieses Buch aufgebaut ist 35 Teil I: Ausrustung fur die chemische Expedition 35 Teil II: Atome und Periodensystem das Brot fur den Chemiker 36 Teil III: Chemische Bindungen oder: Was machen Atome eigentlich den ganzen Tag? 36 Teil IV: Thermodynamische Grundlagen was geht uberhaupt? 36 Teil V: Zustandsformen der Materie 36 Teil VI: Chemische Reaktionen und alles, was dazugehort 37 Teil VII: Stoffchemie jetzt wird es konkret 37 Teil VIII: Organische Chemie Chemie-Lego(R) fur Fortgeschrittene 37 Teil IX: Chemie die Wissenschaft des Lebens 37 Teil X: und sie spezialisieren sich doch 38 Teil XI: Der Top-Ten-Teil 38 Glossar 38 Wie es weitergeht 38 Teil I Ausrustung fur die chemische Expedition 39 Kapitel 1 Denken wie die Naturwissenschaftler 41 Von der Beobachtung zur Theorie 41 Je nach Bedarf Modelle und ihre Grenzen 44 Kapitel 2 Kauderwelsch? Fachchinesisch gehort dazu 47 Grundgrossen 48 Alles festgeklopft: die SI-Einheiten 49 Normal ist das nicht 50 Was ist denn ein Quadratliter? In welchen Dimensionen denken wir? 51 Chemiker mogen s extrem: sehr kleine und sehr grosse Zahlen 54 Kapitel 3 Erkenntnisse uber die Materie 57 Gesetzmassigkeiten 58 Masse geht nie verloren 59 Die Verhaltnisse mussen stimmen 59 Einteilung der Stoffe 60 Reine Stoffe 60 Gemische 61 Die Natur hat ihren eigenen Kopf 62 Kapitel 4 Definitionssachen 65 Hier geht es um ein Atom 65 Wichtige Elementarteilchen fur die Chemie 65 Ordnungszahl, Massenzahl 67 Was wiegt ein Atom? 67 Atommasse absolut, relativ, naturlich 71 Hier geht es um viele Atome 72 Mol 72 Molmasse 74 Mengenangaben 74 Was ist eine empirische Formel? 76 Kapitel 5 Energetische Betrachtungen 77 Was ist uberhaupt Energie? 77 Wie viel Energie ist das? 79 Wundersame Verwandlungen 79 Prozesse ohne Stoffveranderung das ist Physik 81 Phasenumwandlungen 82 Prozesse mit Stoffumwandlung das ist Chemie 84 Chemiker teilen die Reaktionen ein 87 Kapitel 6 Damit mussen Sie rechnen 89 Dreisatz 89 Potenzen 91 Addition und Subtraktion 91 Multiplikation und Division 91 Logarithmus 92 Achtung: Signifikanz 94 Infinitesimalrechnung 96 Differenzieren 96 Integrieren 99 Nur fur Streber: Unlosbares losbar machen 101 Hier hilft nur die Numerik 101 Was ist eine TAYLOR-Reihe? 103 Teil II Atome und Periodensystem das Brot fur den Chemiker 105 Kapitel 7 Das Atom steht Modell 107 DEMOKRIT 107 DALTON 108 THOMSON 109 LENARD 110 RUTHERFORD 110 BOHR 112 SOMMERFELD 113 SCHRODINGER 113 KIMBALL 114 Kapitel 8 Das BOHR sche Atommodell 115 Moment! Was ist denn uberhaupt ein "Quant"? 116 Das klassische Atom 116 BOHR sche Postulate 119 Das Spektrum des Wasserstoffs 119 Linienspektren und Spektroskopie 123 Kapitel 9 Elektronen beim Wellenreiten 125 Was haben Licht, Wasser und Elektronen gemeinsam? 125 Energiequanten 126 Lichtelektrischer Effekt 127 Beugung von Elektronen 128 Wie gross ist unsere Wellenlange? 130 Wie ist das mit SCHRODINGERs Katze? 133 Seilhupfen fur Elektronen 134 Quantenzahlen 136 Orbitale 138 Kapitel 10 Das Periodensystem der Elemente 145 Die sonderbare Ordnung der Elemente 145 Wer zuerst kommt, besetzt die besten Platze 147 Bitte hinten anstellen 150 Das kommt dabei heraus 153 Was ist denn hier periodisch? 154 Perioden 154 Gruppen 155 Atomradius 156 Ionisierungsenergie 158 Elektronenaffinitat 159 Elektronegativitat Besitzanspruch wird proklamiert 161 Schrage Typen 165 Schmelzpunkte der Metalle 165 Teil III Chemische Bindungen oder: Was machen Atome eigentlich den ganzen Tag? 169 Kapitel 11 Ionenbindung beruhrungsfreier Zusammenhalt 171 Oktettregel was wird hier geregelt? 172 Die Bausteine 173 Kationen 173 Anionen 174 Bis hierher und nicht weiter 176 Die Gitterenergie ist entscheidend 177 Was ist hart? 180 Hiermit kann man sogar Eisenbahnschienen schweissen 182 Gitterwelten 182 Luckenfuller 183 Kapitel 12 Kovalente Bindung hier entstehen Molekule 191 So viele Formeln! 192 Einfach, aber praktisch die Lewis-Schreibweise 193 Manchmal zahlt der Mittelwert: mesomere Grenzstrukturen 194 Und die Orbitale? Das VB-Modell macht vieles anschaulich 195 Hybridorbitale eine notwendige Massnahme 198 Einfach- und Mehrfach-Bindungen 200 3D-Konstruktionen mithilfe des VSEPR-Modells 204 Warum gibt es uberhaupt Molekule? Die MO-Theorie weiss die Antwort 210 Die LCAO-Methode 211 Bindende und antibindende Wechselwirkungen 215 Kein Modell kann alles leisten: VB trifft MO 225 Nur fur Streber: Symmetrie in der Chemie, Teil 1 Molekule 225 Die Symmetrieelemente 226 Was Symmetrieelemente bedeuten 230 Wofur man das alles braucht: Punktgruppen 231 Kapitel 13 Koordinative Bindung Geschenke werden gerne genommen 237 Einfache Molekule 237 Hier bekommt man Komplexe 238 Gar nicht so komplizierte Verbindungen mit komplizierten Namen 239 Komplexe Bindungen 242 Alles so schon bunt hier 257 Isomerie 260 Kapitel 14 Harter Tobak die Metalle 265 Metallische Eigenschaften 265 Kristallstrukturen 268 BRAVAIS-Gitter 273 Elementarzellen 275 Das ist doch (k)eine Losung! 278 Wie halt das eigentlich zusammen? 278 Elektronengas 278 Bandermodell 280 Metalle im Potentialtopf 285 Nur fur Streber: EINSTEIN ist uberall 286 Alles relativ 286 Das heizt den Goldpreis an 288 So hart, so weich ganz besondere Metalle 289 Nicht erwartete Oxidationszahlen 290 Kapitel 15 Intermolekulare Wechselwirkungen Bedurfnis nach Gesellschaft 293 Kraftevergleich 293 Ion-Dipol-Krafte 294 Dipol-Dipol-Krafte 295 VAN-DER-WAALS-Krafte 298 Teil IV Thermodynamische Grundlagen was geht uberhaupt? 301 Kapitel 16 Die Grammatik der Thermodynamik 303 Thermodynamisches Vokabular 304 Systeme: offen fur alles ? 304 Innere Energie (U) 306 Warme (Q) 307 Arbeit (W) 308 Enthalpie (H) 308 Entropie (S) 309 Die Hauptsatze 316 0. Hauptsatz der Gleichmacher 316 1. Hauptsatz es geht nichts verloren 317 2. Hauptsatz wohin geht das Ganze? 321 3. Hauptsatz ist am absoluten Nullpunkt alles aufgeraumt? 323 Was treibt die Chemie an? 324 Freie Enthalpie und chemisches Gleichgewicht 329 Nur fur Streber: Woher kommt das Massenwirkungsgesetz? 329 Kapitel 17 Hier bekommt man (noch mehr) Zustande 333 Auf den Unterschied kommt es an 333 Wer verursacht einen Zustand? 336 Zustandsdiagramme 337 Eine Komponente 338 Wie viele Phasen sind erlaubt? 340 Zwei Komponenten 340 Drei Komponenten 343 Mehrphasensysteme 344 Teil V Zustandsformen der Materie 347 Kapitel 18 Gase 349 Gase machen Druck 350 BOYLE-MARIOTTE gut komprimiert 350 GAY-LUSSAC hier wird s kalt 351 AVOGADRO der Teilchenzahler 352 Das ideale Gasgesetz 354 DALTON wie gross ist der Druck? 354 Die Realitat von Gasen 355 Nur fur Streber: Gase genauer betrachtet die kinetische Gastheorie 356 Kapitel 19 Flussigkeiten 359 Kennungsmerkmale 359 Auf der Flucht 359 Dampfdruck 361 Links und rechts uber den Rand geschaut 362 Hier wird s kritisch 363 Viskositat 364 Oberflachenspannung 366 Kapitel 20 Losungen 371 Eine Losung wird gesucht 371 Losungswarme 374 Die Loslichkeit ist beeinflussbar 376 durch Temperatur 377 durch Druck 378 Dies hangt von der Konzentration ab 379 Dampfdruckerniedrigung 380 So wird der Siedepunkt erhoht 381 So wird der Gefrierpunkt erniedrigt 382 Hier geht es einseitig durch die Wand Osmose 384 Nur fur Streber: Immer diese Thermodynamik 385 Siedepunktserhohung 385 Gefrierpunktserniedrigung 387 Osmotischer Druck 387 Kapitel 21 Feststoffe 389 Sind wir jetzt ordentlich oder nicht? kristallin oder amorph 389 Gitter fur Fortgeschrittene 390 Alles schon symmetrisch? 390 Idealkristalle ein Denkfehler? 397 Polymorphie Festkorper-Lego(R) 400 Nur fur Streber: Symmetrie in der Chemie, Teil 2 im Gitter 403 Teil VI Chemische Reaktionen und alles, was dazugehort 409 Kapitel 22 Stochiometrie wie viel reagiert denn da? 411 Warum Reaktionsgleichungen? 412 Oft geht Probieren uber Studieren 414 Bilanzierung der Elemente 415 Lohnt sich das uberhaupt? 416 Ausbeuteberechnungen 417 Limitierende Faktoren: Hier werden Grenzen gesetzt 418 Kapitel 23 Die Zeit lauft wie schnell ist eine Reaktion? 421 Was ist uberhaupt Reaktionsgeschwindigkeit? 421 Erledigung der Formalitaten Ordnung muss sein 425 Geht s nicht schneller? 428 Diese Grossen konnen Sie andern 428 Wenn Katalysatoren mitmischen 430 Nur fur Streber: Reaktionsgeschwindigkeit mit Quantitat 432 Wie rechnet man denn so etwas aus? 432 Experimentelle Kinetik 434 Kapitel 24 Ein ewiges Hin und Her das chemische Gleichgewicht 437 Von wegen Ruhe hier ist alles dynamisch 437 Der Weg zum Massenwirkungsgesetz 440 Kc oder Kp? 443 Chemie keine Kampfernatur: Ruckzug garantiert 444 Einfluss der Konzentration 444 Einfluss des Drucks 445 Einfluss der Temperatur 446 Gesattigte Losungen das Loslichkeitsprodukt 447 Was ist Loslichkeit? 450 Kapitel 25 Geben und nehmen Saure/Base-Gleichgewichte 453 Fur alles gibt es Konzepte 454 ARRHENIUS 454 BRONSTED/LOWRY 455 LEWIS 456 Wenn das Wasser sonst nichts zu tun hat 460 Autoprotolyse 460 Ionenprodukt des Wassers 461 Definition des pH-Wertes 462 Lebenslang verheiratet die Saure/Base-Paare 463 Saurestarke und pKS-Wert 463 pH-Wert-Berechnung 469 So geht es genau 470 "Kleinigkeiten" vernachlassigen wir mal 473 Macht die Neutralisation neutral? 477 pH-Wert-Bestimmung 479 Titrationskurven alle Facetten 481 Starke Saure/starke Base starke Base/starke Saure 483 Schwache Saure/starke Base schwache Base/starke Saure 483 Schwache Saure/schwache Base ist das sinnvoll? 485 Mehrbasige Sauren 485 Eine Frage der Auftragung 486 Kartoffelpuffer konnen so etwas nicht 490 Puffergleichung nach HENDERSON-HASSELBALCH 490 Existenzbedrohende Umstande 491 Wie funktioniert eine Pufferlosung? 492 Kapitel 26 Chemie unter Strom Elektrochemie 497 Auch hier im Doppelpack 498 Nutzliche Oxidationszahlen 498 Wie stellt man eine Redox-Gleichung auf? 502 Hat durchaus Potential 505 Die Spannungsreihe 506 Die NERNST sche Gleichung 511 Was Redox-Paare noch so konnen 514 Batterien? kenne ich! 515 Galvanische Elemente 516 Konzentrationszellen 519 Wenn Gewalt im Spiel ist die Elektrolyse 520 Damit lasst es sich zersetzen 523 FARADAY nicht nur an den Kafig denken 523 Was ist denn nun eine Batterie? 524 Teil VII Stoffchemie jetzt wird es konkret 527 Kapitel 27 -id, -it, -at wie denn nun? 529 Das Kind bekommt einen Namen 529 Spitznamen gar nicht trivial 533 Kapitel 28 Elemente allein zu Haus 535 Allotropie Polymorphie fur Einzelganger 535 Kohlenstoff und mehr 535 Es bleibt luftig Sauerstoff 537 Was der alles kann! Schwefel 538 Ganz schon ahnlich Phosphor und Arsen 541 Mit uns spielt ja keiner oder doch? Die Edelgase 544 Und wenn man mehr Gewalt anwendet? Verbindungen 545 Kapitel 29 Wenn Salzbildner keine Salze bilden die Chemie der Halogene 549 Unter ihresgleichen 550 Salzsaure und Co. die Halogenwasserstoffe HX 552 Sauer mit Sauerstoff 553 Halogenoxide und "Saurevorstufen" 555 Halogene und der Rest des Periodensystems 556 Kapitel 30 Mehr als nur Atemluft: Sauerstoff & Co. 559 Wasserstoffoxide H2O und daruber hinaus 559 Wenn Sauerstoff mit seinen Geschwistern spielt 561 SO2, SO3 geht das so weiter? 561 Multitalent Schwefel 562 Der Rest der 6. Hauptgruppe 564 Wenn Stickstoff auf die Chalkogene trifft 566 Ich krieg keine Luft mehr! Stickoxide und SN-Verbindungen 566 Schwefel und Stickstoff eine vielseitige Kombination 569 Chalkogene und der Rest der 5. Hauptgruppe 571 Phosphor 571 und die anderen: Schwiegermutter-Ex und mehr 573 ortho-, meta- wie man es in der Anorganik verwendet 575 Chalkogene und die 4. Hauptgruppe 575 Wenn Salzbildner auf Erzbildner treffen Chalkogene und Halogene 578 Sie heissen ja nicht umsonst "Erzbildner" 578 Kapitel 31 Ammoniak und mehr die 5. Hauptgruppe 581 Was der Stickstoff so alles kann! 581 Angefangen hat es mit Ammoniak 582 So anders, obwohl sie in der gleichen Hauptgruppe sind! 589 Das erganzt sich prima: Stickstoff und Phosphor 591 Von niedermolekular zu hochmolekular geometrisch betrachtet 591 Kapitel 32 Unfassbar viele Moglichkeiten mit Kohlenstoff & Co. 595 Kohlenstoff und was er kann 595 Kohlenoxide und LE CHATELIER 598 Glas und Computerchips: Silicium 599 Leitend oder nicht leitend das ist hier die Frage 600 Silicium: wirklich der grosse Bruder von Kohlenstoff 602 Jetzt ist alles glasklar: SiO2 603 Ein Saureanhydrid und was daraus werden kann 604 Glas ist nicht gleich Glas 609 Und weiter im Periodensystem: Germanium, Zinn und Blei 612 Kapitel 33 Hier mangelt's gewaltig! die 3. Hauptgruppe 615 Das hat man davon, wenn s nicht reicht: Elektronenmangelverbindungen 615 1. Haste mal n Elektron, Alter? Bor als -Elektronen-Schnorrer 616 2. Man einigt sich gutlich Addukte 617 3. Was weiss Mr. LEWIS schon? unbeschreibliche Mehrzentrenbindungen 620 Borane unendliche Vielfalt 626 Die WADE-Regeln 627 Wenn andere Elemente mitmischen Heteroborane 629 Zwischen den Welten: das Halbmetall Bor 630 kann auch wie ein richtiges Metall! 630 Kapitel 34 Metalle in Haupt- und Nebengruppen 633 Welche Ladung darf's denn sein? 633 Immense Vielfalt: Ubergangsmetalle 634 Kaum unterscheidbar: Lanthanoide 639 Bundnis fur mehr negative Ladungen 641 Im Team: Legierungen und daruber hinaus 644 Gleich zu gleich gesellt sich gern: Intermetallische Phasen 645 Echte kovalente Metall-Metall-Bindungen? Cluster 647 Teil VIII Organische Chemie Chemie-Lego(R) fur Fortgeschrittene 653 Kapitel 35 Aus alt mach neu aus AC wird OC 655 Vielfalt trotz weniger Bausteine 659 Fangen wir klein an: Methan und was man damit machen kann 659 Nur C und H und trotzdem so viele Kohlenwasserstoffe 661 Wie heisst denn das? systematische Nomenklatur 664 Was fur zappelige Dinger! 666 Mal anders gesehen Projektionsmethoden fur Konformere 667 Was Sie schon kennen in neuem Licht betrachtet 668 Das Methyl-Anion 668 Das Methyl-Kation 670 Das Methyl-Radikal 671 Redox in der OC 672 Eigentlich gar nicht so unubersichtlich! 672 Wie schlau sind wir schon? eine Zwischenbilanz 673 Kapitel 36 Partnertausch in der OC 675 Gar nicht politisch: Freie Radikale 675 Elektronisches Tauziehen 681 Effektvolle Chemie: der Induktive Effekt 682 Bild und Spiegelbild Stereochemie 684 Das geht ZappZapp! Das CIP-System 686 Und dann auch noch mehrmals! 689 Partnertausch auf anderem Wege: die Nucleophile Substitution 694 Variante 1: Alle gleichzeitig! 695 Variante 2: Schon eins nach dem anderen 697 Noch ein Wechselspiel der Krafte kinetisch vs. thermodynamisch 699 Kapitel 37 Erst die Scheidung, dann die Unzufriedenheit 703 Wenn man sich in der Chemie trennt: die Eliminierung 703 Auf einen Schlag: E2 705 Langsam und bedachtig: E1 707 Der Anfang einer neuen Beziehung 709 Mehr Doppelbindungen = mehr Spielregeln zum Benennen 712 Wenn Doppelbindungen einander bemerken 713 Konjugation fuhrt zu Mesomerie 714 Wohin denn jetzt? Mesomerie und die 1,2- und 1,4-Addition 716 Jenseits der Doppelbindung 718 Kann sich der Wasserstoff bitte mal entscheiden? 720 Nur fur Streber: MO in der OC? 722 Mein Name ist HUCKEL. Erich HUCKEL. 722 Kapitel 38 Der Herr der Ringe 729 Wenn der Kohlenstoff unter sich bleibt 729 Es wird spannend 731 Mehr Abwechslung 737 Substitutionsnomenklatur ("a-Nomenklatur") 737 Das HANTZSCH-WIDMAN-System 737 Wenn sich Mehrfachbindungen haufen 739 Spielregeln mussen sein 741 Partnertausch am Ring 743 Mesomere Effekte 744 Was einmal klappt, klappt auch mehrmals: die Zweitsubstitution 747 Das muss doch auch anders gehen! Ring-Varianten 748 Mehr als ein einzelner Ring polycyclische Aromaten 748 Auch andere Atome durfen mitspielen! 752 Farbigkeit ein ewiges Geben und Nehmen? 755 Nur fur Streber: Herr HUCKEL! Sie schon wieder? 758 Aromat 758 oder nicht Aromat, das ist hier die Frage 762 Kapitel 39 Wenn nicht der Kohlenstoff den Ton angibt 767 Alkohol der grosse Bruder des Wassers 767 Mehrwertige Alkohole 768 Was konnen Alkohole denn nun? 769 Wenn der Alkohol mit der Saure 771 Und weiter in der sechsten Hauptgruppe 773 Lego(R) mit Ammoniak Amine 774 Was der Rest der funften Hauptgruppe so treibt 775 Kapitel 40 Wenn der Kohlenstoff langsam sauer wird 777 Nicht die jetzt auch noch: organische Redoxreaktionen! 777 Empfindliche Burschen & Putzmittel: Aldehyde und Ketone 779 Zu was Nachbarn einen treiben konnen! die Aldol-Reaktion 782 Das Vinylogie-Prinzip 786 Jetzt ist er sauer 787 Gleich mehrmals sauer: Oligosauren 789 Sauer und mehr: Hydroxysauren und anderes 791 Ganz schon ahnlich: Saurederivate 792 Noch mehr Lego(R) 796 Nichts halt ewig: -Ketocarbonsauren 798 Kapitel 41 Alles gleichzeitig: Pericyclische Reaktionen 801 Erst auf, dann zu: Elektrocyclische Reaktionen 801 Aus zwei mach eins: Cycloadditionen 806 Grob betrachtet 806 oder etwas genauer hingeschaut 807 Und wieder zuruck: Cycloreversionen 809 Zu wenige Bindungen? Wir andern den Plan! 809 Und wer kein p-Orbital hat, bleibt draussen? Sigmatrope Reaktionen 811 Wenn mehr als eine Doppelbindung da ist: 812 Was so ein Wasserstoff alles kann! die En-Reaktion 813 Kapitel 42 Nur fur Streber: Grundlagen der Organischen Synthese 819 Wundersame Stoffumwandlung? 820 Noch einmal: Redox 821 Wenn die Kette langer wird 825 Die Aldol-Reaktion und daruber hinaus 826 Neu! Jetzt mit Aromaten! 830 Neue Lego(R)-Steine 833 Ringelreihen mit Heteroatomen 835 Wo soll das alles enden? Veranderungen 837 Raumlich: Umlagerungen 837 Elektronisch: Umpolungen 839 Ruckwarts gedacht: Retro-Synthese 841 Woher weiss man denn, was man machen muss? 842 Kapitel 43 Nur fur Streber: Spiel (fast) ohne Grenzen Metallorganik/Elementorganik 847 Kohlenstoff trifft Metall 847 -Donor-Liganden 851 -Donor-/ -Akzeptor-Liganden 852 / -Donor-/ -Akzeptor-Liganden 854 Nicht nur graue Theorie Metallorganik in der Synthese 857 Metall auf Metall Mehrkernige Komplexe 861 C und der Rest des PSE wo OC auf AC trifft 863 Formschon: Silicium im Silikon 863 Ach, das geht auch?! erstaunliche Organoelementchemie 865 Teil IX Chemie die Wissenschaft des Lebens 867 Kapitel 44 Ach, wie suss! Traubenzucker und andere Kohlenhydrate 869 Zwei grosse Familien 869 Zuckersusse Stereochemie 870 Auf und zu, auf und zu cyclische Halbacetale 874 Immer diese Unentschlossenheit! Mutarotation 878 Und was ist mit Funfringen? Ketohexosen 879 Redox an Sacchariden 880 Zugleich Carbonylverbindungen und Polyalkohole Altvertrautes 880 Chemie-Lego(R) mit grosseren Bausteinen 881 Gleich zu gleich gesellt sich gern aber Ahnlichkeit tut s auch 882 und wenn sie zusammengefugt werden 885 Wofur Zucker alles gut sein konnen: Cyclodextrine 886 Noch mehr Vielfalt bei den Bausteinen 887 Kapitel 45 Molekule, die das Leben schreiben DNA und RNA 891 Ein Schritt nach dem anderen 891 Die Ringe alleine Nucleinbasen 891 Heterocyclen und Zucker Nucleoside 892 Zusammen mit Phosphor ein unschlagbares Team: Nucleotide 893 Und jetzt alle zusammen Nucleinsauren 893 Der grosse Bauplan DNA 894 Die Tonleiter des Lebens: G-A-C-T 894 Was die Natur damit macht 896 Die Transkription: aus DNA mach RNA oder: Ey Mann, wo ist mein Thymin? 896 Die Translation: von RNA zum Polypeptid 897 Kapitel 46 Sauer und basisch auf Leben und Tod Aminosauren 899 Nicht alle Sauren sind einfach nur atzend! 917 Drei-Buchstaben-Code & Ein-Buchstaben-Code 920 Der isoelektrische Punkt 921 Aminosauren tun sich zusammen 923 Peptide 923 Der genetische Code die universelle Sprache? 929 Proteine: Enzyme und mehr 931 Leistungsstark, aber empfindlich 935 Unerwartet einfach eine ganz neue Nomenklatur 936 Nur fur Streber: Die Mutanten kommen! 937 Kapitel 47 Spuli in der Zellmembran? Lipide 923 So dunn und so wichtig Lipid-Doppelschichten 924 Waschmittel molekular betrachtet 924 Gleich drei Dinge auf einmal Glyceride 927 Standig in Bewegung: die Zellmembran (ein bisschen Biologie) 930 Kapitel 48 Essen und Ausscheiden, Wachsen und Verwesen alles ist Chemie 933 Warum atmen wir eigentlich? 933 Wasserstoff-Transfer 933 Kohlenstoff-Zufuhr 935 Der Stoffwechsel ein bunter Strauss eigentlich einfacher Reaktionen 936 Die Transporter da, wo die Energie gebraucht wird 937 Was man mit Traubenzucker so alles machen kann 939 Fettabbau und Nutzung 941 Der Citrat-Cyclus 943 Ohne Chemie gab s Skorbut: Krankheiten, chemisch betrachtet 946 Mangelerscheinungen und Meerschweinchen?! 946 Wenn es nicht an den Lego(R)-Steinen selbst liegt, dann vielleicht an denjenigen, die damit spielen 948 Leichengifte, Leichenstarre pure Chemie 949 Das gehort zum Leben nun einmal dazu 949 Und wenn es dann vorbei ist 950 Was uns Pflanzen voraus haben die Photosynthese 953 Wie bitte? Bioanorganische Chemie?! 954 Was die Chemie dem Pharmazeuten beschert SAR 954 Gutes aus der Natur 954 das man nach Bedarf verandert 955 Teil X und sie spezialisieren sich doch! 961 Kapitel 49 Woher weiss man das alles? die Analytik machts moglich 963 Analytische Chemie im Reagenzglas 963 Qualitative Analyse (nasschemisch) 963 Gravimetrie aus Qualitat mach Quantitat 964 Massanalyse nass und quantitativ 965 Was macht man mit Gemischen? Wichtige Trennmethoden 967 Feststoff trifft auf Flussigkeit: Flussigchromatographie 968 Fest, flussig, gasformig Gaschromatographie 970 Mit schwerem Gerat 971 Wenn s um den Spin geht 972 Wie anregend! Absorption und Emission 978 Das leuchtet ja von selbst! Rontgenfluoreszenz 986 Jetzt wird s ruppig: Noch mehr Energie 988 Molekule im Fleischwolf: Massenspektrometrie 989 Und das war nur der Anfang: 992 Kapitel 50 Chemiker und Ingenieure halten zusammen Technische Chemie 993 Synthese im Tonnenmassstab 995 Temperatur gut kontrolliert? 996 Grosse Apparate mussen her 998 Grundlage: drei ideale Reaktoren 1000 Der Weg ist das Ziel 1001 Transportunternehmen 1002 Alles fliesst 1003 Hier haben Ingenieure das Sagen 1003 Trennung im Gegenstrom 1004 Kapitel 51 An der Grenze von Chemie und Physik Kernchemie 1007 Kernumwandlungen 1007 Kernreaktionsgleichungen 1007 Wie viele Protonen vertragt ein Kern? 1010 Kein Platz fur Technetium 1012 Radioaktivitat 1014 -Strahlung 1014 -Strahlung 1015 -Strahlung 1017 Einheiten der Radioaktivitat 1018 Gar nicht so ungewohnlich 1018 Halbwertszeit 1019 Zerfallsreihen 1021 Kunstliche Kernumwandlungen 1022 Kernspaltung 1022 Kernfusion 1025 Teil XI Der Top-Ten-Teil 1027 Kapitel 52 10 Fettnapfchen, denen Sie moglichst ausweichen sollten 1029 Glossar 1033 Losungen 1045 Stichwortverzeichnis 1071