Zwischen Stellenabbau und Arbeitskräftemangel : Skilling-Strategien für eine zukunftsorientierte Personalpolitik (1. Auflage. 2025. 224 S. 216 mm)

個数:

Zwischen Stellenabbau und Arbeitskräftemangel : Skilling-Strategien für eine zukunftsorientierte Personalpolitik (1. Auflage. 2025. 224 S. 216 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783527512164

Contents

Vorwort 9

1 Mismatch und Personalpolitik in Zeiten von Wirtschaftsschwäche und Transformation 13
Prof Dr.Bernd Fitzenberger, Dr.Christian Kagerl, Daniel Terzenbach

1.1 Einleitung 13

1.2 Ursachen für das gleichzeitige Auftreten von Stellenabbau und Fachkräftemangel 17

1.3 Maßnahmen gegen qualifikatorischen Mismatch 19

1.4 Maßnahmen gegen regionalen Mismatch 27

1.5 Fazit und Ausblick 29

2 Skilling- Strategien als Antwort auf das zentrale Spannungsfeld am Arbeitsmarkt und in Unternehmen 33
Prof Dr Jutta Rump, Silke Eilers

2.1 Ausgangslage 33

2.2 Die Berufe und Skills der Zukunft 34

2.3 Skilling- Strategien zur Sicherung von Wettbewerbs- und Beschäftigungsfähigkeit sowie gesellschaftlicher Stabilität 41

2.4 Up- Skilling, Re- Skilling und De- Skilling im betrieblichen Kontext 60

2.5 Fazit: Den Herausforderungen proaktiv begegnen 83

3 Up- Skilling als Instrument im Umgang mit Stellenabbau und Fachkräftemangel: Weiterbildung unter neuen Vorzeichen 87
Kristian Schalter

3.1 Digitalisierung und Kooperation - Hebel beim Up- Skilling im Strukturwandel 87

3.2 Wer macht was? 88

3.3 Ein Blick in die Zukunft - Trendanalysen als Grundlage für Kompetenzmanagement 89

3.4 Up- Skilling - in den Köpfen oder mit Künstlicher Intelligenz (KI)? 91

3.5 Verbünde und Drehscheiben - Kooperationen können helfen 94

3.6 Fazit 96

4 Zukunftsfähige und strategische Personal- und Kompetenzplanung in der Finanzdienstleistungsbranche: Wie das Projekt Skilling@Banken den Wandel begleitet 97
Prof Dr Jutta Rump, Rieke Bröhlhorst, Silke Eilers, Gaby Wilms

4.1 Einführung 97

4.2 Die Finanzdienstleistungsbranche im Umbruch 97

4.3 Exkurs: Strategische Personal- und Kompetenzplanung 105

4.4 Das Projekt Skilling@Banken: Ein systematischer Ansatz zur Zukunftssicherung im Finanzdienstleistungsbereich 123

4.5 Fazit: Skilling@Banken als strategischer Baustein für die Zukunft der Finanzdienstleistungsbranche 130

5 SIBYL@BANKEN: Ein Instrumentarium zur strategischen Kompetenzplanung 133
Prof Dr Jutta Rump, Silke Eilers, Gaby Wilms

5.1 SIBYL@BANKEN: Entstehung und Umsetzung 133

5.2 Vorstellung des Prozesses und des Instrumentariums 136

5.3 Fazit: Strategische Kompetenzplanung mit SIBYL 148

6 Digitalisierung und Weiterbildung als Schlüssel gegen den Fachkräftemangel: Wie der Finanzdienstleister MLP die Herausforderungen der Zukunft meistert 151
Angelika Zinkgräf

6.1 Einleitung 151

6.2 Zielgerichtete und verantwortungsvolle Digitalisierungsstrategie 153

6.3 Fachkräftemangel vorbeugen 153

6.4 Die MLP Corporate University - Qualifizierung als strategische Priorität 155

6.5 Digitalisierung als Erfolgsfaktor für MLP- Beraterinnen und - Berater 156

6.6 Digitalisierung als Wettbewerbsvorteil beim Recruiting 158

6.7 Künstliche Intelligenz in der Praxis - wie KI den Alltag der Mitarbeitenden bei DOMCURA erleichtert 158

6.8 Die Rolle von Employer Branding und Unternehmens- und Führungskultur 160

6.9 Digitale Verwaltung von Benefits 162

6.10 Ausblick: Digitalisierung und Weiterbildung als Chance 163

7 Das Beste aus zwei Welten: Praxisbericht Volksbank Trier Eifel eG 165
Christian Ahlring

7.1 Fusion Volksbank Trier Eifel eG 165

7.2 Personalentwicklung im demografischen und digitalen Wandel 169

7.3 Personalbeschaffung: Rekrutierungsmodell Family & Friends 178

7.4 Mitarbeiterbindung: Mehrwertekonzept und Kultur- Audits als Seismografen 180

7.5 Ausblick: Wachstumsstrategien im Wandel: Digitale Beratungskompetenz und die Entwicklung neuer Geschäftsfelder 183

8 Umsetzung einer bedarfsorientierten Aus- und Weiterbildungsstrategie am Beispiel des Lkw- Montagewerks Wörth der Daimler Truck AG 187
Dr.Thomas Bauer, Daniel Brunner, Matthias Gröber

8.1 Ausgangslage 187

8.2 Strategisches Belegschaftsmanagement als Basis für die bedarfsorientierte Ausrichtung der Aus- und Weiterbildung 188

8.3 Aus- und Weiterbildung als zielgerichtete Säulen der betrieblichen Bildung 189

8.4 Kompetenzentwicklung in der Lkw- Montage - innerbetriebliche Fort- und Weiterbildungsgänge am Beispiel der Entwicklungsfelder Montage/ Produktion und Nutzfahrzeugtechnik 196

8.5 Fazit 202

Die Herausgeber und Autoren 203

Literaturverzeichnis 211

Stichwortverzeichnis 219

最近チェックした商品