- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Economy
- > management
Full Description
Die kulturelle Vielfalt in der Arbeitswelt wird in den kommenden Jahren und Jahrzehnten eine der zentralen Herausforderungen darstellen - nicht zuletzt durch die Flüchtlingsströme der letzten Monate und Jahre, deren Integration in die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt eine immense Wichtigkeit hat und fast täglich Gegenstand der politischen Diskussion ist. Untrennbar damit verbunden ist der Blick darauf, inwieweit bislang die Integration von Menschen gelingt, die zwar in Deutschland geboren sind, jedoch einen Migrationshintergrund aufweisen. Darüber hinaus gehört zur Betrachtung der Interkulturalität als eine der entscheidenden Diversitätsdimensionen auch die Beschäftigung damit, wie sich Fach- und Führungskräfte für den deutschen Arbeitsmarkt gewinnen und an ihn binden lassen, und wie es gelingen kann, in multinationalen Belegschaften die richtige Balance zwischen Individualität und gemeinsamen kulturellen Werten zu schaffen.
Diese Aufgaben werden Unternehmen und das Personalmanagement auf absehbare Zeit stark fordern. Und genau dort setzt das "Praxishandbuch Interkulturalität" an. Nach einer kurzen allgemeinen Einführung gliedert sich das Buch in vier Unterkapitel. Das erste inhaltliche Kapitel beschäftigt sich mit der Integration von Geflüchteten in den deutschen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Im zweiten Kapitel steht die Integration von in Deutschland geborenen Menschen mit Migrationshintergrund im Fokus. Kapitel drei widmet sich der Internationalen Rekrutierung und berücksichtigt dabei unterschiedliche Zielgruppen (High Potential, Fachkräfte mittleren Qualifikationsniveaus sowie niedrig qualifizierte Kräfte). Das letzte inhaltliche Kapitel schließlich betrachtet multinationale Belegschaften aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
Das Buch schlägt darüber hinaus eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis, indem aktuelle Studienergebnisse und statistische Hintergrundinformationen mit sehr praktischen Handlungsempfehlungen und Praxisbeispielen aus Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen verknüpft werden.
Contents
Vorwort 7
1. Kapitel: Interkulturalität als Modell der Zukunft 9
Einführung 9
Kultur - Versuch einer Definition 9
Kulturvergleichende Studien 11
Implikationen für den Umgang mit Interkulturalität im Unternehmen 14
2. Kapitel: Integration geflüchteter Menschen in den deutschen Arbeitsmarkt 17
Einführung 17
Ausgangslage - Zahlen, Daten und Fakten 18
Charakteristika der geflüchteten Menschen 19
Rahmenbedingungen 30
Bisherige Integration in den deutschen Arbeits- und Ausbildungsmarkt 34
Chancen und Herausforderungen 39
Chancen durch die Integration 40
Hürden/Hemmnisse 44
Stellschrauben einer gelungenen Integration 48
Voraussetzungen für eine gelungene Integration auf staatlicher/überbetrieblicher Ebene 48
Voraussetzungen für eine gelungene Integration auf betrieblicher Ebene 67
Schlussbetrachtung und Ausblick 98
3. Kapitel: Die Folgegeneration auf dem Arbeitsmarkt - Die berufliche Integration der in Deutschland geborenen Menschen mit Migrationshintergrund 101
Einleitung 101
Ausgangslage - Zahlen, Daten und Fakten 102
Eingrenzung des betrachteten Personenkreises 102
Blick auf die Erwerbssituation 106
Erkenntnisse zur bisherigen Integration 107
Chancen und Herausforderungen auf demWeg zur beruflichen Integration 110
Frühkindliche Bildung 110
Schulische Bildung 112
Berufliche Bildung 114
Zugang zu Hochschulen 117
Zugang zum Arbeitsmarkt 118
Überbetriebliche Programme und Initiativen zur Integration in den Arbeitsmarkt 125
Handlungsansätze auf betrieblicher und individueller Ebene 128
Fazit und Ausblick 136
4. Kapitel: Umgang mit multinationalen Belegschaften 141
Einführung 141
Ausgangslage - Zahlen, Daten und Fakten 143
Statistische Daten zum Thema Multinationalität in (deutschen) Unternehmen 143
Rahmenbedingungen bezüglich der Gewinnung von Erwerbspersonen aus dem Ausland 145
Chancen und Herausforderungen im Kontext steigender Multinationalität in Unternehmen 149
Grundsätzliche Einschätzung von Chancen und Herausforderungen 149
Fachkräftesicherung als Chance 150
Weitere Chancen durch multinationale Belegschaften 154
Herausforderungen im Kontext multinationaler Belegschaften 155
Handlungsansätze im Kontext steigender Multinationalität 159
Externe Angebote 160
Handlungsempfehlungen zur Rekrutierung von Erwerbspersonen aus dem Ausland 163
Handlungsempfehlungen zur Integration von Erwerbspersonen aus dem Ausland 169
Exkurs: Das regionale Customer Support Center als Beispiel für multinationale Zusammenarbeit der Roche Diagnostics Deutschland GmbH 175
Fazit und Ausblick 183
Die Autoren 185
Literaturverzeichnis 187
Stichwortverzeichnis 207