Full Description
Die Bedeutung des US-CPA-Examens nimmt aufgrund der allgemeinen Globalisierung und auch wegen der Prägung der internationalen Rechnungslegungs- und Prüfungsstandards durch die US-Standards ständig zu. Diese Zusatzqualifikation wird daher auch in Deutschland immer häufiger angestrebt. Bis zum Bestehen der CPA-Prüfung, die inzwischen auch computerbasiert abläuft, ist es oftmals ein langer steiniger Weg. Man muss sich durch ein immenses Stoffvolumen kämpfen und daneben noch die Zugangsvoraussetzungen mit diversen Formularen und Anträgen erfüllen.
Mit Ihrem Buch will Stephanie Ng, die Betreiberin der Seite IPassTheCPAExam.com speziell internationalen Kandidaten schrittweise zum CPA Examen verhelfen. Neben einem Überblick über Grundsätzliches zum CPA und effiziente Prüfungsvorbereitung gibt sie Hilfestellungen zur Prüfungsvorbereitung in den vier Teilbereichen des Examens: "Audit and Attestation", "Financial Accounting and Reporting", "Regulation" und "Business Environment and Concepts". Abgerundet werden die Ausführungen zur Prüfungsvorbereitung durch Checklisten, einen Countdownplan und eine Packliste für die Reise zur Abschlussprüfung, sodass garantiert nichts schief gehen kann.
Contents
Vorwort der Übersetzerin zur deutschen Ausgabe 13 Einleitung 19
1 Warum sollte man die CPA-Prüfung machen? 23
Was ist ein CPA? 23
Fünf Gründe, warum es sich lohnt, ein CPA zu werden 25
Fünf weitere Gründe für ausländische Kandidaten, warum es sich lohnt, ein CPA zu werden 29
Worauf warten Sie? 33
2 Was genau ist die CPA-Prüfung? 35
Prüfungsinhalt 35
Der Zeitplan für die Prüfungen und die
Prüfungszentren 38
Voraussetzungen für die Zulassung zur CPA-Prüfung 41
Strategisches Herangehen an die CPA-Prüfung 43
Aufbau der Prüfung und Navigation auf dem Bildschirm 47
Nach der Prüfung 50
3 Wie man die Zulassung als CPA bekommt 55
Übersicht 55
Anforderungen an die Ausbildung (education) 59
Anforderungen hinsichtlich der Arbeitserfahrung (experience) 69
Staatsangehörigkeit und Bedingungen hinsichtlich des Wohnsitzes 74
Unterschiedliche Anforderungen können vorteilhaft sein 76
Ablegen der Prüfung außerhalb der USA: das Für und Wider 90
Zulassung zum CPA-Examen: Quiz 92
Abschließende Gedanken 95
4 Allgemeine Vorbereitung 97
Ausgabenplanung 97
Einen Antrag auf Zulassung zur Prüfung stellen 100
Die Terminplanung für die Prüfung 103
Reise und Unterkunft 106
Was Sie am Prüfungstag mitbringen müssen 110
Das erwartet Sie in einem Prometric-Testzentrum 113
Was Sie nach der Prüfung erwartet 115
Sind Sie bereit? 116
5 Entwicklung eines Studienplans 117
Eine Planung kann ich mir nicht leisten - ich habe zu viel zu tun! 117
Schritt 1: Setzen Sie sich das Ziel, das Examen innerhalb eines Jahres abzuschließen 118
Schritt 2: Legen Sie eine Reihenfolge fest 119
Schritt 3: Schätzungsweiser Zeitbedarf für die Vorbereitung 120
Schritt 4: Schließen Sie die Vorbereitung auf jede Teilprüfung möglichst in einem Vierteljahr ab 123
Schritt 5: Schreiben Sie den Plan auf! 127
6 So werden Sie effizienter und effektiver 129
Holen Sie 25 Stunden aus einem Tag heraus 129
Wandeln Sie Stress in Stärke um 137
Los geht's! 144
7 Tipps zum Studium und einer geeigneten Prüfungsstrategie 145
Studientipps 145
Strategien für die Prüfung 161
8 Keine Angst vor Task-Based Simulations (TBS) 167
Studientipps 168
Strategien für die Prüfung 170
9 So meistern Sie die Aufgaben im Bereich schriftliche Kommunikation mit Bravour 173
Worauf achten die Prüfer? 173
Sieben Tipps für die erfolgreiche schriftliche Kommunikation 174
Sieben Schritte zu einer erfolgreichen Geschäftskorrespondenz 178
10 Prüfung und Testierung (Audit and Attestation (AUD)) 183
Durchfallquote - Vergangenheit und Trends 184
Studientipps 186
Strategien für die Prüfung 189
Aufbau der AUD-Prüfung 190
Modul 1: Berufspflichten (professional responsibilities) 190
Modul 2: Planung einzelner Aufträge (engagement planning) und Risikobeurteilung (risk assessment) 193
Modul 3: Die interne Revision (internal control) verstehen und das Kontrollrisiko (control risk) beurteilen 196
Modul 4: Reaktionen auf die Risikobeurteilung (risk assessment) 201
Modul 5: Berichtlegung (reporting) 204
Modul 6: Rechnungslegungsdienste (accounting services) und Prüfungsservice (review service) 206
Modul 7: Stichprobenerhebung für die Prüfung (audit sampling) 208
Modul 8: Wirtschaftsprüfung (auditing) und Technik 209
Kommentare von Lesern 211
11 Finanzbuchhaltung und Finanzberichterstattung (Financial Accounting and Reporting (FAR)) 213
Was beinhaltet die FAR-Prüfung? 213
Durchfallquote - Vergangenheit und Trends 214
Tipps für Studium und Prüfung 215
Aufbau der FAR-Prüfung 218
Modul 9: Grundlegende Theorie und Rechnungslegung (financial reporting) 218
Modul 10: Lagerbestand (inventory) 220
Modul 11: Anlagevermögen (fixed assets) 223
Modul 12: Umlaufvermögen (current assets) und laufende Verbindlichkeiten (current liabilities) 227
Modul 13: Gegenwartswert (present value) 229
Modul 14: Steuerabgrenzungen (deferred taxes) 232
Modul 15: Eigenkapital (stockholder's equity) 233
Modul 16: Anlagen (investments*) 237
Modul 17: Kapitalflussrechnung (statement of cash flows) 240
Modul 18: Unternehmenszusammenschlüsse (business combinations) und Fusionen (consolidations) 241
Modul 19: Derivate (derivative instruments) und Hedging 245
Modul 20: Verschiedenes (miscellaneous) 246
Modul 21: Kameralistische Buchführung (government accounting) 247
Modul 22: Buchführung nicht gewinnorientierter Organisationen (not-for-profit accounting) 250
Kommentare von Lesern 252
12 Vorschriften und Bestimmungen (Regulation (REG))253
Was beinhaltet die REG-Prüfung? 254
Durchfallquote - Vergangenheit und Trends 254
Tipps für Studium und Prüfung 255
Aufbau der REG-Prüfung 257
Modul 23: Berufsverantwortung (professional responsibility) und rechtliche Verantwortung (legal responsibility) 257
Modul 24: Wertpapiergesetze auf Bundesebene (Federal Securities Acts) 261
Modul 25: Unternehmensformen (business structure) 263
Modul 26: Verträge (contracts) 266
Modul 27: Verkäufe (sales) 268
Modul 28: Handelswechsel (commercial paper) 270
Modul 29: Sicherungsgeschäfte (secured transactions) 274
Modul 30: Konkurs (bankruptcy) 276
Modul 31: Schuldner-Gläubiger-Beziehungen (debtor-creditor relationships) 280
Modul 32: Vertretung (agency) 282
Modul 33: Vorschriften zur Beschäftigung in Unternehmen, zur Umwelt und gegen Wettbewerbsbeschränkungen (antitrust) 284
Modul 34: Vermögen (property) 288
Modul 35: Individualbesteuerung (individual taxation) 291
Modul 36: Vermögenstransaktionen (transactions in property) 295
Modul 37: Besteuerung einer Personengesellschaft (partnership taxation) 296
Modul 38: Konzernbesteuerung (corporate taxation) 299
Modul 39: Sonstige Steuer-Themen 300
Kommentare von Lesern 301
13 Geschäftsumfeld und Unternehmenskonzepte (Business Environment and Concepts (BEC)) 303
Durchfallquote - Vergangenheit und Trends 303
Tipps für Studium und Prüfung 305
Aufbau der BEC-Prüfung 307
Modul 40: Grundsätze der Unternehmensführung (corporate governance), interne Revision (internal control) und Unternehmensrisikomanagement
(enterprise risk management (ERM)) 307
Modul 41: Informationstechnik 310
Modul 42: Volkswirtschaftslehre, Strategie und Globalisierung 313
Modul 43: Finanzrisikomanagement (financial risk management) und Kapitalbedarfsrechnung (capital budgeting) 316
Modul 44: Finanzmanagement (financial management) 318
Modul 45: Leistungsmaße (performance measures) 321
Modul 46: Kostenrechnung (cost measurement) 321
Modul 47: Planung, Kontrolle und Analyse 326
Kommentare von Lesern 330
14 Was tun, falls ich durchfalle? 331
Beurteilen Sie sich selbst 331
Schauen Sie sich den Diagnosebericht gründlich an 336
Atmen Sie tief durch und starten Sie mit neuem Elan 336
Man braucht keine schwarze Magie, um zu bestehen 338
15 Abschließende Überlegungen 339
A Der Countdown 341
B Was Sie auf die Reise mitnehmen sollten 345
C Im Buch verwendete Abkürzungen 347
Glossar 351
Danksagung 357
Die Autorin 359
Stichwortverzeichnis 361