- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > popular works
Description
(Text)
Batman ist einer der komplexesten und ambivalentesten Charaktere der Comic-Welt. Um ihn und sein Tun drehen sich eine Menge Fragen:
Welchen philosophischen Belastungen und Herausforderungen muss er sich beim Schutz von Gotham City stellen? Was treibt seine Gegenspieler an? Ist Batman in seiner Menschlichkeit besser als Superman?
Die Philosophie bei Batman bietet unterhaltsame Antworten und Einblicke in Batmans Welt. Das Buch zeigt wie der Dark Knight zum Beispiel mit ethischen Fragen, moralischer Verantwortung, seinem Wunsch nach Rache an den Mördern seiner Eltern und seiner geheimen Identität ringt. Dabei beschäftigen sich die Autoren mit bekannten Philosophen wie Plato, Aristoteles, Kant, Nietzsche und Kierkegaard.
(Author portrait)
Mark D. White lehrt als Professor im Bereich Politikwissenschaften, Ökonomie und Philosophie am College von Staten Island/CUNY. Robert Arp ist promovierter wissenschaftlicher Mitarbeiter an der University von Buffalo. William Irvin ist Professor für Philosophie am King's College, Pennsylvania.
Contents
Einfuhrung 13 Spitzenratsel ... Was 13 Teil 1 Handelt der Dunkle Ritter immer richtig? 15 1 Warum bringt Batman den Joker nicht um? 17 Gestatten: Joker 17 Ist Batman Utilitarist oder Deontologe? Oder keins von beiden? 18 Frau Professor Thomsons Strassenbahn 20 Hush fand s klasse ... 21 Zehn Grunde, warum das Batmobil keine Strassenbahn ist 21 Ich sage nichts ohne meinen Anwalt! Ach Mist, den habe ich ja auch gekillt ... 23 Fall erledigt, oder? 25 2 Ein Robin von wessen Gnaden? 27 Was darf der Fledermausmann? 27 Pflichten eines Superhelden 28 Robin und das allgemeine Wohl 29 Verbrechensbekampfung und Charakter 30 Kann Batman Robin zur Tugend erziehen? 33 Auch Helden sind fehlbar 34 3 Batmans tugendhafter Hass 35 Batman hasst 35 Laster und Hass 36 Ist beziehungsweise handelt Batman tugendhaft? 37 Batmans Hass ist tugendhaft 39 Batman hasst nicht im eigenen Interesse 41 Fehlende Balance 42 Teil 2 Recht, Gerechtigkeit und die Gesellschaftsordnung wie ist Batman einzuordnen? 43 4 Gothamregieren 45 Gotham ist der Grund 45 Brauchen wir stinkende Abzeichen? Gesetz und Gewalt 46 Morderstrasse und Sundenpfuhl: Hobbes in Gotham 48 Fehlende Sicherheit 50 Nietzsche, der Anti-Batman 51 Das eigentliche Tandem: Batman und Gordon 53 Staatstheorie 56 5 Ist der Harlekin schuldfahig? 57 Lache und dieWelt lachtmit dir oder etwa nicht? 57 Holen wir ein paar Fledermause aus dem Kirchturm 58 Noch eine Karte (Keinen Joker!) 60 Absturz: Fall der Freiheit 62 Wer lacht zuletzt? 64 Teil 3 Herkunft und Ethik: Werdegang eines Kreuzritters 67 6 BatmansGelubde 69 Batmans Anfange 69 Die Natur des Gelubdes 70 Gelubde und Moral 73 Ein Gelubde am offenen Grab 75 Batmans Ruckkehr 79 Batman forever? 80 7 Durfte BruceWayne Batman werden? 83 Was tunmit so viel Zeit undGeld? 83 Unsanfter Einstieg 83 Batmans erste Nemesis 84 Batman vs. Singer: Wie soll man Gotham helfen? 87 Batman vs. Singer (zweite Runde): ubergebuhrliche Heldentaten nein danke 89 Singers Sieg: Das Licht der Vernunft erhellt die Hohle der Fledermause 90 Aber dasmacht doch alles kaputt! 92 8 Was wurde Batman tun? Bruce Wayne als Vorbild 93 Vorbilder 93 Batmans Tugenden 93 Das ist doch unrealistisch! 94 Das lasst sich doch nicht belegen! 95 Das ist doch masslos ubertrieben! 97 Weiss man das wirklich so genau? 99 Andererseits ... 100 Batman, die Ikone 101 Batman ist ein Vorbild 102 Teil 4 Wer ist Batman? (Ist das eine Fangfrage?) 103 9 Batmans Identitatskrise und Wittgensteins Familienahnlichkeit 105 Begriffe, Bedingungen und Beispiele 105 Wittgensteins Sprachspiele 109 Spielplatz Gotham 110 Robin? Wer is n das? 111 Bleibt s in der Familie? 113 10 Wie ist es, Batman zu sein? 115 Ein Anruf auf dem Batphone 115 Wie es nicht ist, Batman zu sein 116 Thomas Nagels Fledermause 117 Freiheit und Konflikt 119 Ein schlechter Tag 121 Wie es ist, nicht in der Anstalt zu sein 124 Teil 5 Existentialistische und taoistische Einsichten uber Fledermause 125 11 Alfred, der treue Knappe. Batman und Kierkegaard 127 Der Heilige 127 Gerechtigkeit: Gesetz und Fairness oder Liebe und Hingabe? 129 Die Absurditat des Ganzen 130 Absurditat, Ironie und Glaube 132 Batman, der Ritter der unendlichen Resignation 133 Alfred, der Ritter des Glaubens 135 Paradox und Frieden 138 12 Dunkle Ritter und der Ruf des Gewissens 141 Hat Batman ein Gewissen? 141 Gewissen und Autoritat 142 Geld, heisse Bader und harte Entscheidungen 144 Klarer sehenmit Batvision 145 Schuldgefuhle (oder der Blues) 148 Dunkle Ritter und der Ruf des Gewissens 150 Schlussfolgerungen 151 13 Batmans Auseinandersetzung mit Tod, Angst und Freiheit 153 Ein entschlossener Batman? 153 Alfred, phanomenal betrachtet 154 In unsere Welt geworfen 157 Der Tod und der Dunkle Ritter 158 Ich werde zur Fledermaus 160 Determinismus 162 Teil 6 Freund, Vater ... Rivale? Die vielen Rollen der Fledermaus 165 14 Batman ist besser als Superman 167 Hintergrund: Des Batman-Fans grosstes Argernis 167 Schlupfen wir in die Rolle des Philosophen 167 Herkunftsgeschichte: Wie wir wertende Vergleiche anstellen 169 Wegelagerer der Argumentation: Zirkelschlusse 171 Gerechtigkeit, Helden undMut 173 Fortsetzung folgt ... 175 15 Beste Freunde? Batman, Superman und das Wesen der Freundschaft 177 DieWeltbesten 177 Dieser Superman was fur ein Kerl! 178 Superman als Aristoteliker 180 Was fur ein Freund ist Batman beziehungsweise Bruce Wayne? 182 Batman als Nietzscheaner 184 Kampf der Giganten: Batman gegen Superman 186 Auf ewig Superfreunde? 188 16 Aus dem Schatten der Fledermaus treten: Aristoteles, Kant und Dick Grayson uber moralische Erziehung 189 Ein Superheld ohne Superkrafte 189 Aristoteles und das Learning-by-Doing 189 Batman alsmoralisches Vorbild? 191 Autoritat ist Schall und Rauch 191 Der Gordon-Yindel-Streit 192 Am anderen Ende: Kant! 193 Dick Grayson oder wie man Autonomie erlangt (mit Geldzuruck- Garantie!) 195 Aus dem Schatten der Fledermaus treten 197 17 Das Tao der Fledermaus 199 Uber die Autoren 209 Danksagung 213 Rede anlasslich der Oscar-Verleihung, die George Clooney nie halten wird 213 Anmerkungen 215 Stichwortverzeichnis 225