- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Economy
- > management
Description
(Text)
Agieren nicht Reagieren lautet die bekannte Zauberformel für einen erfolgreichen Einkauf. Best Practice Unternehmen zeigen, dass es einen Weg gibt, um immer einen Schritt voraus zu sein. Orientierung am Best Practice bedeutet jedoch lediglich eine kurzfristige Anpassung des eigenen Einkaufs, aber qualifiziert in der Regel nicht dazu, selbst eine führende Rolle zu übernehmen. Grundlage dafür ist es, Zukunfts- und Trendszenarien zu antizipieren die sich mit Ursache und Wirkung sowie sachlogischen Argumenten und unterschiedlichen Intensitäten und Veränderungsgeschwindigkeiten auseinandersetzen. Wie sehen Einkauf und Beschaffungsmarkt im Jahr 2020 aus? Welchen Einfluss haben politischer und demografischer Wandel sowie ökologische und ökonomische Veränderungen?
Die aktuelle wirtschaftliche Situation zeigt, dass sich Unternehmen, die sich visionär mit ihrem Marktumfeld auseinandersetzen, flexibler sind, um sich auf Marktveränderungen einzustellen. Diese Unternehmen trotzen selbst unerwarteten Veränderungen durch den Zugriff auf unterschiedliche Handlungsszenarien und können entsprechend agieren.
Vorhandene Lieferantenstrukturen werden sich ändern, sozio-kulturelle Rahmenbedingungen nehmen Einfluss auf die Beschaffung, die Kommunikation wird noch direkter und schneller. Welche Auswirkungen solch zukünftige Entwicklungen auf den Einkauf haben werden, greift das Buch mit konkreten Beispielen auf. Die aktuelle wirtschaftliche Situation zeigt, dass Unternehmen, die sich visionär mit ihrem Marktumfeld auseinandersetzen, flexibler sind, um sich auf Veränderungen einzustellen. Das Buch beschreibt, wie der Einkauf im Unternehmen entscheidende Wettbewerbsvorteile schafft.
(Table of content)
Geleitwort: Weltweiter Wettlauf um Ressourcen - Chancen und Risiken für den Einkauf (Prof. Dr. Wolfgang Stoelzle von der Universität St. Gallen)
Vorwort: Visionen für den Einkauf des Jahres 2020 finden (Gerd Kerkhoff)
Kapitel 1 Vorausschauendes Handeln bringt Wettbewerbsvorteile - gerade im Einkauf
Der Einkauf muss Veränderungen erkennen und gestalten
Reduzierung von Rohstoffvorkommen
Krisen versus Veränderungen
Wandel der Handelsbündnisse
Vernetzung der Welt - Beschaffung im digitalen Umfeld
Fragmentierung der Märkte - Wechselndes Verbraucherverhalten
Auswirkungen auf den Einkauf
Kapitel 2 Wie Trends den Einkauf prägen
Trendforschung - Was ist das eigentlich?
Trends in der Gesellschaft
Die Zukunftskategorie Märkte und Politik
Trends in der Ökologie - die unbequeme Wahrheit
Techniktrends revolutionieren Beschaffung
Mit dem Personal steht und fällt das Beschaffungsmanagement
Kapitel 3 Methodenlehre für Beschaffungsprognosen
Der methodische Prozess und seine Analysefelder
Top-down-Analyse der Rahmenbedingungen
Bottom-up des Beschaffungsmanagements
Entwicklung der Kerkhoff Consulting Trendmatrix
Entwicklung von Szenarien
Eine Roadmap für den Einkauf
Kapitel 4 Die Einkaufsagenda 2020: von der Theorie zur Praxis
Die Möbelindustrie heute und morgen
Baumärkte heute und morgen
Maschinen- und Anlagenbau heute und morgen
Hotellerie heute und morgen
Versicherungen heute und morgen
Gesundheitswesen heute und morgen
Kapitel 5 Die Megatrends für den Einkauf
Zukunft formen
Einkauf als Steuerungsfunktion im UnternehmenNachhaltigkeit in der Beschaffung
Wettbewerb um das Personal
Der Kampf um Energie und knappe Ressourcen
Szenario oder Fiktion
Fazit
(Author portrait)
Gerd Kerkhoff ist geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Kerkhoff Consulting, die für ihre Beratungsleistungen im Bereich Einkauf und Beschaffung internationales Ansehen genießt. Zusammen mit den projekterfahrenen Co-Autoren bietet der Beschaffungsexperte auch in seinem vierten Buch gewohnt praxisnahe Lösungen.
Contents
Geleitwort: Weltweiter Wettlauf um Ressourcen - Chancen und Risiken fur den Einkauf. Vorwort: Visionen fur den Einkauf des Jahres 2020 finden. Kapitel 1. Vorausschauendes Handeln bringt Wettbewerbsvorteile - gerade im Einkauf. Der Einkauf muss Veranderungen erkennen und gestalten. Reduzierung von Rohstoffvorkommen. Krisen versus Veranderungen. Wandel der Handelsbundnisse. Vernetzung der Welt - Beschaffung im digitalen Umfeld. Fragmentierung der Markte - wechselndes Verbraucherverhalten. Auswirkungen auf den Einkauf. Kapitel 2. Wie Trends den Einkauf pragen. Trendforschung - was ist das eigentlich? Trends in der Gesellschaft. Die Zukunftskategorie Markte und Politik - marktwirtschaftliche und politische Entwicklungen im Einkauf vorhersehen. Trends in der Okologie - die unbequeme Wahrheit. Techniktrends revolutionieren Beschaffung. Mit dem Personal steht und fallt das Beschaffungsmanagement. Kapitel 3. Methodenlehre fur Beschaffungsprognosen. Der methodische Prozess und seine Analysefelder. Top-down-Analyse der Rahmenbedingungen. Bottom-up-Analyse des Beschaffungsmanagements. Entwicklung der Kerkhoff Consulting Trendmatrix. Entwicklung von Szenarien. Eine Roadmap fur den Einkauf. Kapitel 4. Die Einkaufsagenda 2020: Von der Theorie zur Praxis. Die Mobelindustrie heute und morgen. Baumarkte heute und morgen. Maschinen- und Anlagenbau heute und morgen. Hotellerie heute und morgen. Versicherungen heute und morgen. Gesundheitswesen heute und morgen. Kapitel 5. Die Megatrends fur den Einkauf. Zukunft formen. Einkauf als Steuerungsfunktion in Unternehmen. Nachhaltigkeit in der Beschaffung. Wettbewerb um das Personal. Der Kampf um Energie und knappe Ressourcen. Szenarien oder Fiktion? Fazit 198. Stichwortverzeichnis. Die Autoren.