Wenn du viel erreichen willst, tue wenig : Einfache Führung durch Klarheit, Freiheit und Konsequenz (3., überarb. u. aktualis. Neuaufl. 2009. 244 S. 22 cm)

個数:

Wenn du viel erreichen willst, tue wenig : Einfache Führung durch Klarheit, Freiheit und Konsequenz (3., überarb. u. aktualis. Neuaufl. 2009. 244 S. 22 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783527503711

Description


(Text)
Was unterscheidet die besten Führungskräfte von der grauen Masse?Der renommierte Unternehmensberater Dr. Torsten Schumacher liefert praxistaugliche und überraschende Antworten. Dabei räumt er auf mit dem modernen Schnickschnack der Führungsdiskussion. Zu seinen Empfehlungen gehören u.a.:- Handeln statt messen, oder: Urteilsvermögen statt Quantifizierungswahn.- Individuelle Beiträge statt konsensgetränkte Harmoniesoße.- Konsequenz gegenüber Mitarbeitern, die keinen Beitrag liefern.- Professionelle Personalauswahl statt Reparaturzirkus Personalentwicklung.- Freiheit bindet, nicht Aktienprogramme (goldene Ketten sind dünn).- Bonussysteme sind wie Seehunddressur.- Organisationshandbücher und andere Reglementierungsmonstren umweltfreundlich entsorgen.Insgesamt bietet Torsten Schumachers Buch eine Rückbesinnung auf einfache Tugenden statt der nächsten mit Anglizismen gespickten Modewelle, die alles nur noch komplizierter macht. So wird gute Führung zu DEM Wettbewerbsfaktor der nächsten10 Jahre.
(Table of content)
VorwortProlog- Worauf es ankommt- Was ist wirksame Führung?- Leistungsfähigkeit im Mittelpunkt- Neun Wege aus der Krise der UnternehmensführungTeil A - Vertrauen1. Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit durch Vertrauen2. Missverständnisse über Vertrauen- "Vertrauen schafft, wer kooperativ führt"- "Vertrauen schafft, wer aktiv darum wirbt" - "Vertrauen schafft, wer aktiv zuhört"- "Vertrauen schafft, wer geradlinig ist"- "Vertrauen schafft, wer Freude durch Arbeit ermöglicht"- "Vertrauen schafft, wer Beziehungen langfristig aufbaut"- "Vertrauen schafft, wer auch Fehler zugibt"Erster Weg: Sich verwundbar machen1. Jemanden wirklich brauchen2. Nur Ergebnisse zählen3. Verzichten4. Dauerhaft in die Verantwortung lassen5. Mut haben6. Macht teilen7. Sich zur Wahl stellen8. FazitZweiter Weg: Freiheit fördern1. Freiheit vor übertriebener Fürsorge2. Freiheit vor Überreglementierung3. Freiheit vor Perfektionismus4. Freiheit vor Fehlerintoleranz5. Freiheit vor Gleichmacherei6. Fazit - Die Macht der FreiheitDritter Weg: Klarheit schaffen1. Klarheit durch Einfachheit2. Klarheit in der Ausrichtung3. Klarheit in den Zielen4. Klarheit in den Erwartungen5. Klarheit über Authentizität6. Klarheit in der Außendarstellung7. Fazit - Wirksame Führung mit klarem BlickTeil B - ErgebnisseVierter Weg: Leistung in den Mittelpunkt stellen1. Orientierung an Resultaten2. Zuständig?3. Den eigenen Beitrag suchen4. Leistung oder Hierarchie5. Fazit - Leistungs- statt ArbeitsbilanzFünfter Weg: Wirksame Organisation schaffen1. Reorganisation?2. Kleine Einheiten schaffen3. Verantwortung statt Team und Netzwerk4. Ein Wort zu Sitzungen5. Organigramme und mentale Modelle 6. Fazit - Mehr als Kästchen im Organigramm Sechster Weg: Auf Weniges konzentrieren1. Die Dringlichkeitssucht 2. Einwände und Widerlegungen 3. Führen mit Zielen4. Zeitmanagement5. Nach der Diversifikation6. Überfordert: der Wohlfahrtsstaat7. Eine Analogie zum Sport8. Fazit - Weniger ist wirklich mehrSiebter Weg: Stärken weiter ausbauen1. Praxis: An Schwächen orientiert2. Mythos Personalentwicklung3. Stärken erkennen4. Stärkenorientierte Personalauswahl5. Aufgaben und Stärken abgleichen6. Stärken weiter verbessern 7. Fazit - Stärken fördern statt Schwächen bekämpfen Teil C - SelbstverantwortungAchter Weg: Wahlmöglichkeiten eröffnen 1. Motivation über Wahlmöglichkeiten 2. Zielvereinbarungen - der Wolf im Schafspelz 3. Wo Entscheidungen getroffen werden 4. Innerbetrieblicher Zwang statt Wahl 5. Das Planungsritual 6. Inszenierung der Unersetzlichkeit 7. Fazit - Goldene Ketten sind dünn Neunter Weg: Konsequenzen ziehen 1. Es gibt immer die andere Möglichkeit 2. Plädoyer für mehr Konsequenz in den Unternehmen - Wirkungen statt Worte 3. Anwendungsgebiete4. Fazit - Konsequent aus der FührungskriseEpilogEssenz wirksamer UnternehmensführungLiteratur

最近チェックした商品