Description
(Short description)
Deutsche Herausgeber haben das weltweit anerkannte amerikanische Standardwerk der Autoren Barry J. Epstein und Eva K. Jermakowicz überarbeitet und den deutschen Verhältnisse angepasst. Zahlreiche Beispiele und Auszüge aus Geschäftsberichten stellen den Praxisbezug her.
(Text)
Seit Beginn des Jahres 2005 müssen alle kapitalmarktorientierten Unternehmen ihre Konzernabschlüsse nach International Financial Reporting Standards erstellen. Für die großen und mittelständischen Unternehmen wird es zunehmend wichtiger die Vorteile der IFRS zu nutzen, um ihre Verhandlungsposition gegenüber Banken und anderenKapitalgebern zu stärken. Das hat zur Folge, dass auch die Berater und Prüfer ab diesem Zeitpunkt die Vorschriften beherrschen müssen, wenn sie weiter wettbewerbsfähig bleiben wollen. Denn der Wechsel von HGB zu IFRS erweist sich als schwierig und aufwendig.Deutsche hochkarätige Herausgeber haben das weltweit anerkannte amerikanische Original-Standardwerk der Autoren Barry J. Epstein und Eva Jermakowicz überarbeitet und den deutschen Verhältnissen angepasst.Jedes Kapitel enthält eine Übersicht zum Diskussionstand der öffentlichen Meinung bei den einzelnen Regelungen. Zahlreiche Beispiele und Auszüge aus Geschäftsberichten stellen den Praxisbezug her.Neben denAktualisierungen der IAS/IFRS-Standards enthält der Kommentar Erläuterungen zu den Bilanzierungsvorschriften von Industriebranchen und Banken. Eine überarbeitete Checkliste zu den Publizitätsvorschriften sowie eine Synopse US GAAP und IFRS runden den Kommentar ab.
(Review)
" ... Insgesamt ein Kommentar, der sich würdig einreiht in die Reihe der bedeutenden IFRS-Kommentare." Controller Magazin Juli 2006
(Author portrait)
Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser ist Lehrstuhlinhaber für Rechnungswesen und Prüfung an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Darüber hinaus ist er Mitglied des Vorstandes der Schmalenbach-Gesellschaft - Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. und Verfasser zahlreicher Schriften zur Bilanzierung, Prüfung und Unternehmensbewertung.