Full Description
Jurgen Weber presents here in an accessible way controlling best practices in large German companies and what other controllers can learn from them. He also analyses what makes a top controller and what is expected of them.
Contents
1. Einfuhrung. 1.1 Warum sollten Sie dieses Buch lesen? 1.2 Wer wurde befragt? 1.3 Wer hat dieses Buch geschrieben? 1.4 Wie sollten Sie dieses Buch lesen? 1.5 Danksagung. 2 Wer ist "Chefcontroller" in den DAX 30-Unternehmen? Wie kommt man auf diese Position? 2.1 Grundlagen. 2.2 Uberblick. 2.3 Ergebnisse. 2.4 Zusammenfassung und Implikationen. 3 Was verstehen die Dax 30-Controller unter Controlling? 3.1 Grundlagen. 3.2 Uberblick. 3.3 Ergebnisse. 3.4 Zusammenfassung und Implikationen. 4 Welche Fahigkeiten muss ein Konzerncontroller besitzen, welche seine Abteilung? 4.1 Grundlagen. 4.2 Uberblick. 4.3 Ergebnisse - Notwendige Fahigkeiten des Leiters des Konzerncontrollings. 4.4 Ergebnisse - Notwendige Fahigkeiten der Abteilung Konzerncontrolling. 4.5 Zusammenfassung und Implikationen. 5 Welche Stellung besitzt das Controlling im Unternehmen? 5.1 Grundlagen. 5.2 Uberblick. 5.3 Ergebnisse. 5.4 Zusammenfassung und Implikationen. 6 Wo liegen die aktuellen Aufgabenschwerpunkte des Controllings in den DAX 30-Unternehmen? 6.1 Grundlagen. 6.2 Uberblick. 6.3 Ergebnisse. 6.4 Zusammenfassung und Implikationen. 7 Welche Zukunftschancen hat das Controlling? 7.1 Grundlagen. 7.2 Uberblick. 7.3 Ergebnisse. 7.4 Zusammenfassung und Implikationen. 8 Zehn Lehren fur ein besseres Controlling. 8.1 Uberblick. 8.2 Lehren zur Person des Controllers. 8.3 Lehren zum Controllerbereich. Abkurzungsverzeichnis. Schriftum. Index.