Leerstelle(n)? : Der deutsche Vernichtungskrieg 1941-1944 und die Vergegenwärtigungen des Geschehens nach 1989 (2019. 266 S. Mit 42 S/W- u. farbigen Abbildungen. 21 cm)

個数:

Leerstelle(n)? : Der deutsche Vernichtungskrieg 1941-1944 und die Vergegenwärtigungen des Geschehens nach 1989 (2019. 266 S. Mit 42 S/W- u. farbigen Abbildungen. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783958082274

Description


(Text)

Der deutsche Vernichtungskrieg in der Sowjetunion (1941-1944) spielt in der öffentlichen Wahrnehmung und Erinnerung der Bundesrepublik Deutschland eine marginale Rolle. Zu den blinden Flecken gehören etwa die Politik der 'verbrannten Erde', das Ausmaß der Massenerschießungen von Juden und Jüdinnen, der jüdische Widerstand gegen die 'Endlösung', insbesondere in den Wäldern Weißrusslands, die Dimension der Ermordung der sowjetischen Kriegsgefangenen sowie die konkreten Tatorte und deren damalige und heutige materielle Beschaffenheit.

Diesen Leerstellen widmet sich die vorliegende Publikation. Die Beiträge befassen sich mit der Sichtbarkeit und Nicht-Sichtbarmachung der NS-Verbrechen, dem Zusammenhang von Raum und Erinnerung sowie der Vergegenwärtigung des Vernichtungskriegs im Rahmen von Ausstellungen, Parlamentsdebatten und Schulbüchern.

(Author portrait)

Alexandra Klei studierte Architektur und promovierte über das Verhältnis von Architektur und Gedächtnis am Beispiel der KZ-Gedenkstätten Buchenwald und Neuengamme. Sie ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg und forscht hier zu jüdischem Bauen zwischen 1945 und 1989 in der Bundesrepublik, der DDR und in Österreich. Möglichkeiten, Grenzen, Räume. Daneben ist sie Lehrbeauftragte am Kunstgeschichtlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum, arbeitet und schreibt u.a. zur Architektur der White City Tel Avivs, zu Brutalismus, Holocaust Landscapes sowie zu Erinnerungsorten. Für Jüdisches Bauen in Nachkriegsdeutschland (Neofelis 2016) erhielt sie im Dezember 2016 den Rosl und Paul Arnsberg-Preis. Zudem gehört sie der Fachredaktion Theorie und Geschichte des Antisemitismus/der Shoah bei Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung an und ist Kuratorin und Redakteurin für den werkraum bild und sinn e.V., einem unabhängigen Ausstellungsprojekt für Fotografie und Videokunst in Berlin.

Katrin Stoll, Dr. phil., studierte Geschichtswissenschaft und Anglistik an der Universität Bielefeld, wo sie 2008 zum Thema "Strafverfahren gegen ehemalige Angehörige der Sicherheitspolizei für den Bezirk Bialystok" promoviert wurde. Sie lebt seit 2009 in Warschau und ist seit einiger Zeit am DHI Warschau tätig, seit 2015 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich "Funktionalität von Geschichte in der Spätmoderne". Zu ihren Forschungsinteressen zählen Holocaust Studies, insbesondere Holocaust-Historiografie und Holocaust Landscapes, Antisemitismus, Strafverfolgung von NS-Gewaltverbrechen in der Bundesrepublik Deutschland, Geschichtspolitik in Polen. Sie hat mehrere Sammelbände herausgegeben, darunter: Personal Engagement and the Study of the Holocaust (Vallentine & Mitchell 2016 (zus. mit Noah Benninga)), 8. Mai 1945. Internationale und interdisziplinäre Perspektiven (Neofelis 2016 (zus. mit Alexandra Klei / Annika Wienert)); Die Transformation der Lager. Annäherungen an die Orte nationalsozialistischer Verbrechen (Transcript 2011 (zus. mit Alexandra Klei / Annika Wienert)).

最近チェックした商品