Description
(Short description)
Die Zahl von Mini- und Midijobs in Deutschland steigt stetig. Immer mehr private und öffentliche Unternehmen stellen Mitarbeiter auf dieser Basis ein. Detailliert und praxisgerecht erläutert der erfahrene Fachmann Jürgen Heidenreich den Umgang mit geringfügigen Beschäftigungen und Beschäftigungen im Niedriglohnbereich. Er unterstützt Manager, Geschäftsinhaber und Personaler, diese Beschäftigungen rechtssicher zu beurteilen und zu betreuen. Die Beachtung der Hinweise schützt unter anderem vor Nachforderungen von Steuern und Beiträgen im Rahmen von Betriebsprüfungen. Der unerfahrene Praktiker kann sich Schritt für Schritt einarbeiten. Der erfahrene Profi kann nachschlagen und Einzelfragen oder Sonderfälle schnell und zuverlässig klären. Viele Diagramme und Abbildungen veranschaulichen die Ratschläge. Ein fundierter Leitfaden für die Unternehmenspraxis.
(Text)
Immer mehr Betriebe arbeiten mit geringfügig Beschäftigten (Minijobs) - die in der Sozialversicherung versicherungsfrei bleiben -, mit Beschäftigten im Niedriglohnbereich (Midijobs) - die zwar versicherungspflichtig sind, bei denen das Entgelt zwischen 400 und 800 EUR liegt - oder mit kurzfristig Beschäftigten (Aushilfen) - die aufgrund der Befristung ihres Arbeitsverhältnisses nicht sozialversicherungspflichtig sind. Verantwortliche benötigen anwendbares Rechtswissen, um mit diesen Arbeitnehmergruppen professionell umzugehen.Detailliert und praxisgerecht erläutert der erfahrene Fachmann Jürgen Heidenreich den Umgang mit geringfügigen Beschäftigungen und Beschäftigungen im Niedriglohnbereich. Er unterstützt Manager, Geschäftsinhaber und Personaler, diese Beschäftigungen rechtssicher zu beurteilen und zu betreuen. Die Beachtung der Hinweise schützt unter anderem vor Nachforderungen von Steuern und Beiträgen im Rahmen von Betriebsprüfungen. Der unerfahrene Praktiker kann sich Schritt für Schritt einarbeiten. Der erfahrene Profi kann nachschlagen und Einzelfragen oder Sonderfälle schnell und zuverlässig klären. Viele Diagramme und Abbildungen veranschaulichen die Ratschläge. Im Anhang sind alle relevanten Rechtsvorschriften und Vordrucke berücksichtigt. Ein fundierter Leitfaden für die Unternehmenspraxis. Mit der aktuellen Rechtslage ab dem 1. Juli 2006.Jürgen Heidenreich ist gelernter Sozialversicherungsfachmann und hat Pädagogik und Psychologie studiert. Er verantwortet die Bereiche Firmenkundenservice und Firmenberatung bei einer große gesetzlichen Krankenkasse. Seine Schwerpunkte bilden die Themen Arbeitsunfähigkeitsanalyse und Gesundheitsmanagement.
(Table of content)
Teil A Minijobs
Schritt 1 Der Arbeitsvertrag
Schritt 2 Die sozialversicherungsrechtliche Beurteilung
Schritt 3 Die Grundlagen für die Beiträge
Schritt 4 Prüfung, obSonderregelungen zu beachten sind (besondere Personenkreise)
Schritt 5 Die monatliche Abrechnung
Schritt 6 Die Anmeldung zur Sozialversicherung
Schritt 7 Die Dokumentation der Gehalts- und Abrechnungsunterlagen
Schritt 8 Arbeitsrechtliche Bestimmung während der Beschäftigung beachten
Schritt 9 Notwendige Arbeiten während der laufenden Beschäftigung
Teil B Midijobs
Schritt 1 Feststellung, ob es sich um einen Gleitzonenbeschäftigung handelt
Schritt 2 Die Beitragsberechnung
Schritt 3 Verzicht auf die Rentenversicherungsfreiheit
Schritt 4 Besonderheiten im Meldeverfahren und in der Dokumentation berücksichtigen
Teil C Aushilfen
Schritt 1 Der Arbeitsvertrag
Schritt 2 Die sozialversicherungsrechtliche Beurteilung
Schritt 3 Prüfung der Berufsmäßigkeit
Schritt 4 Prüfung, ob Sonderregelungen zu beachten sind (besondere Personenkreise)
Schritt 5 Meldungen zur Sozialversicherung
Schritt 6 Die Dokumentation der Gehaltsunterlagen