- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Economy
- > management
Description
(Short description)
Ab 2006 müssen sich alle Kreditinstitute mit den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) auseinandersetzen. Die Autoren, alle ausgewiesene Experten auf dem Gebiet des Risikomanagements, zeigen in einer übersichtlichen Darstellung, wie die MaRisk ab 2006 von den Kreditinstituten umzusetzen und anzuwenden sind.
(Text)
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat im Dezember 2005 die neuen Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Kreditinstitute (MaRisk) verlautbart. Alle Kreditinstitute sind gehalten diese Mindestanforderungen umzusetzen, um einerseits aufsichtsrechtliche Anforderungen zu erfüllen, aber auch um die bestehenden Risikomanagement- und -controllingsysteme zu einer Gesamtbanksteuerung weiterzuentwickeln. Die neuen Regelungen sollen darüber hinaus Redundanzen und Schnittstellenprobleme zwischen den bisher bestehenden aufsichtsrechtlichen Normen MaH (Mindestanforderungen an Handelsgeschäfte), MaK (Mindestanforderungen an Kreditgeschäfte) und MaIR (Mindestanforderungen an die interne Revision) beseitigen. Sie enthalten zudem bankaufsichtsrechtliche Vorgaben, wie Kreditinstitute mit Zinsänderungs-, Liquiditäts- und operationalen Risiken umzugehen haben.
Die Autoren, alle erfahrene Praktiker, stellen in diesem Buch auf leicht verständliche Weise die neuen Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) mit allen Neuerungen dar. Sie gehen besonders auf die Unterschiede zu den bisherigen Regelungen ein und zeigen, wie diese in der Praxis betriebswirtschaftlich sinnvoll umzusetzen sind, damit die bankaufsichtsrechtlichen Anforderungen erfüllt werden.
Eine das Buch begleitende CD-ROM enthält zahlreiche Muster, Checklisten, eine synoptische Darstellung sowie die Verlautbarungen mit Stand 4.5.2006.
(Table of content)
Die Autoren geben zunächst eine Einführung in die MaRisk und zeigen hier die Anforderungen der qualitativen Bankenaufsicht sowie die Erwartungen der BaFin an die Kreditinstitute auf. Anschließend erläutern sie Umsetzung in die Praxis. Es werden die einzelnen Risiken benannt und es wird gezeigt, wie man sie managen kann.
Teil 1: Qualitative Bankenaufsicht als Herausforderung für Kreditinstitute und Bankenaufseher
- Von den Anfängen der MaH bis zu den MaRisk
- Die MaRisk in der Umsetzung
Teil II: Umsetzung der MaRisk in der Praxis
- Der Bankenaufsichtskoordinator
- Das Risikohandbuch und die Risikoinventur
Teil III: Erfolgreiches Management der Risiken im Kontext der MaRisk
- Risiko-Controlling
- Marktpreisrisiko
- Liquiditätsrisiko
- operationelle Risiken
Geleitwort
1 Die Einführung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement
2 Internationale Anforderungen an die MaRisk
3 Umsetzung der Anforderungen des AT in der Praxis
4 Risikoprofil und Risikotragfähigkeit
5 Steuerungskonzeption auf Gesamtbankebene
6 Anforderungen an die Steuerung der Adressrisiken
7 Marktpreisrisiken und Handelsgeschäft
8 Liquiditätsrisiken
9 Operationelle Risiken
10 Die Rolle der Internen Revision bei Umsetzung der MaRisk am Beispiel einer Sparkasse
Anhang 1 Synopse
Anhang 2 Mustergliederung zur Erstellung eines Detailkonzepts