Private Equity - Beurteilungs- und Bewertungsverfahren von Kapitalbeteiligungsgesellschaften (2008. 300 S. m. 80 SW-Abb. 24 cm)

個数:

Private Equity - Beurteilungs- und Bewertungsverfahren von Kapitalbeteiligungsgesellschaften (2008. 300 S. m. 80 SW-Abb. 24 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783527502042

Full Description

Eine Umfrage von Mummert & Partner hat ergeben, dass als relevantester Problemfaktor für das Wachstum in Deutschland die mangelnde Ausstattung vor allem des Mittelstandes mit Risikokapital gesehen wird. Investoren sind seit Jahren zurückhaltend, was nicht zuletzt an den enormen Unsicherheiten bei Direktinvestitionen in Unternehmen liegt.

Unternehmen sind nicht zuletzt durch die verschärften Eigenkapitalrichtlinien (Basel II) und die wachsende Zurückhaltung der Banken bei der Vergabe von Krediten Unternehmen gezwungen, zukünftig die Finanzierungsalternative Private Equity zu nutzen. Dabei ist es sowohl für Unternehmen, die auf der Suche nach einem Investor sind, als auch für die Kapitalgeber selbst, bei der Entscheidung für oder gegen eine Beteiligung unerlässlich, anhand geeigneter Kriterien das Risiko einer potenziellen Beteiligung beurteilen zu können.

Für die Kapitalbeteiligungsgesellschaften, M&A-Berater, Investmentbanken und das Beteiligungscontrolling von Unternehmen ist es daher wichtig zu wissen, mit welchen Verfahren bei Kapitalbeteiligungsgesellschaften über die Aufnahme einer neuen Beteiligung entschieden und wie die Beteiligung intern bewertet wird.

Die Autoren erläutern die Bewertungsverfahren von Kapitalbeteilgungsgesellschaften, die Kapitalgeber in die Lage versetzen die richtige Auswahl zu treffen. Unternehmer, die zukünftig immmer mehr auf Private Equity angewiesen sind, bekommen soviel Hintergrundwissen vermittelt, so dass sie sich optimal auf Verhandlungen mit Kapitalbeteiligungsgesellschaften vorbereiten können.

Contents

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis.

Vorwort.

Teil 1 Grundlagen der Beurteilung und Bewertung potenzieller Beteiligungen.

1 Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Private Equity.

2 Grundlagen der Unternehmensbewertung.

3 Darstellung der Bewertungsverfahren: CAPM und DCF, Multiplikatoren.

4 Dynamische LBO-Bewertung bei stochastischen Exit Multiples: Ein Realoptionsansatz.

5 Der Einsatz von Realoptionen in der Bewertungspraxis.


6 Simulationsbasierte Bewertung von Akquisitionszielen und Beteiligungen.

7 Bewertung von Unternehmen im ›Financial Distress‹.

8 Bilanzielle Bewertung von Beteiligungen nach IFRS.

9 Performance-Messung von Beteiligungen: ERIC.

10 Unternehmensbewertung - eine Auswahl zwölf wesentlicher Fehlerquellen aus praktischer Sicht.

11 Rating und Bewertung von Beteiligungen.

Teil II Bewertungsverfahren in der Praxis.

1 Potenzialorientierte Unternehmensbewertung in der Sparkassen-Finanzgruppe unter Nutzung der Branchenprognose.

2 Beurteilungskriterien und Bewertungsverfahren der TVM Capital.

3 Beurteilungskriterien und Bewertungsverfahren der DZ Equity Partner GmbH.

4 Beurteilungskriterien und Bewertungsverfahren der BeteiligungsKapital Hannover GmbH & Co. KG.

5 Beurteilungskriterien und Bewertungsverfahren der Finatem Beteiligungsgesellschaft.

6 Beurteilungskriterien und Bewertungsverfahren der KONSOTRIUM AG.

7 Beurteilungskriterien und Bewertungsverfahren der Siemens Venture Capital (SVC).

8 Beurteilungskriterien und Bewertungsverfahren der S-Refit AG.

9 Beurteilungskriterien und Bewertungsverfahren der Landesbank Baden-Württemberg - Ein Fallbeispiel.

Autoreninformationen.

Index.

最近チェックした商品