Statistische Mechanik : Eine Einführung für Physiker, Chemiker und Materialwissenschaftler. Mit zahlreichen Beispielaufgaben in Mathematica (Lehrbuch Physik) (2004. 348 S. m. Abb. 24 cm)

個数:
電子版価格
¥8,100
  • 電子版あり

Statistische Mechanik : Eine Einführung für Physiker, Chemiker und Materialwissenschaftler. Mit zahlreichen Beispielaufgaben in Mathematica (Lehrbuch Physik) (2004. 348 S. m. Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783527404506

Full Description

Das Lehrbuch ist der optimale Einstieg in die aktuellen Fragen der Thermodynamik und Statistischer Physik. Dabei vollzieht es einen Br ckenschlag zwischen Physik, Chemie und den Materialwissenschaften. Didaktisch besonders ergiebig sind die zahlreichen Beispielaufgaben (mit L sungen), wobei den numerischen L sungen die entsprechenden MATHEMATICA-Programme beigef gt sind. Damit ist der Band zugleich auch eine Einf hrung in die rechnergest tzten Methoden der statistischen Physik. Neben den Grundlagen des Fachs widmet sich das Buch Themen wie Phasen berg ngen, Systemen ohne direkte Wechselwirkung, Fluktuationen sowie Anwendungen von Monte-Carlo-Simulationen. Ziemlich umfangreich sind auch die Ausf hrungen zur Physik der Weichen Materie. Dies entspricht dem enormen Bedeutungszuwachs, den der Bereich in den letzten Jahren erlebt hat. Bei der Darstellung dieses Grenzgebiets zwischen Physik, Physikalischer Chemie und den Materialwissenschaften steht sein interdisziplin rer Charakter im Vordergrund. Studenten wie Dozenten d rfte die jederzeit klare und jederzeit verst ndliche Darstellung berzeugen. Aufgabenstellungen und deren L sungen sind die gro e St rke des Buches. Didaktisch besonders wertvoll werden diese nicht zuletzt durch die Integration von MATHEMATICA in die numerischen L sungen. So dienen die Aufgaben nicht nur der Vertiefung des Gelernten, sondern bieten Studenten auch Gelegenheit, sich mit rechnergest tzten Methoden der statistischen Physik vertraut zu machen. Und wer seine Kenntnisse dar ber hinaus erg nzen und vertiefen m chte, wird im kommentierten Literaturverzeichnis f ndig.

Contents

1 Thermodynamische Grundlagen 1

1.1 EinigeVariablen und B egriffe 1

1.2 Konstanten, Einheiten, Konventionen und Tabellen 4

1.3 ErsterHauptsatz 4

1.4 Zweiter Hauptsatz 14

1.5 Dritter Hauptsatz 55

1.6 Eine Brucke zur Statistischen Mechanik 56

2 Ensembles der Statistischen Mechanik 59

2.1 Kanonisches Ensemble 62

2.2 Mikrokanonisches Ensemble 92

2.3 Verknupfung verschiedener Ensembles 95

2.4 Molekulardynamik-Simulation 99

2.5 Verallgemeinerte Ensembles 128

3 Systeme ohne direkte Wechselwirkung 141

3.1 Photonengas 141

3.2 Phononengas 146

3.3 Elektronengas 153

3.4 Verdunnte atomare und molekulare Gase 155

3.5 Adsorptionsgleichgewicht verdunnterGase 161

4 Klassische Fluide 169

4.1 Struktur 169

4.2 Streuung 173

4.3 Spezielle Konzepte 176

4.4 Molekulare Dynamik 185

5 Fluktuationen 191

5.1 Einstein-Fluktuationstheorie 191

5.2 ThermischfluktuierendeMembran 196

5.3 Entropische Krafte durch raumliche Beschrankung 201

6 Phasenubergange und kritische Phanomene 203

6.1 Mean field-Orientierungsphasenubergange 203

6.2 Der Ordnungsparameter 216

6.3 Ginzburg-Landau-Entwicklung der freien Energie 217

6.4 Ordnungsparameterentwicklung in homogenen Systemen 218

6.5 Fluktuationskorrelationen nahe Tc 228

6.6 Die Skalenhypothese 230

6.7 Die Renormierungsgruppe 233

6.8 Konforme Invarianz 240

6.9 Skaleninvarianz ohne Hamilton-Funktion 243

7 Monte Carlo-Methoden in der Statistischen Mechanik 255

7.1 Markov-Ketten und Metropolis-Algorithmus 256

7.2 Metropolis-Algorithmus im NVT-Ensemble 263

7.3 Simulation von atomaren Systemen 264

7.4 Monte Carlo-Schritte im NPT-Ensemble 266

7.5 Monte Carlo-Schritte im μVT-Ensemble 267

7.6 Bias-Monte Carlo und non Boltzmann sampling 270

8 Konformationen linearer Polymere 289

8.1 Transfermatrix und RIS-Approximation 291

8.2 Gitterstatistik von Polymersystemen 314

8.3 Elastizitat von Polymernetzwerken 321

8.4 Die Flory-Berechnung des Exponenten ν 324

8.5 Die self consistent field-Methode 326

8.6 Rosenbluth-Monte Carlo furOligomere 332

Literaturverzeichnis 337

Index 343

最近チェックした商品